So gibst du Aufgaben smart ab und stärkst dein Team
Wie du als Führungskraft gezielt Aufgaben für mehr Effizienz abgibst, dadurch dein Team stärkst und dich selbst entlastest.
Autorin: Gudrun C. Meier-Lange
Schon mal gehört?
Jetzt kommt auch noch Süsses daher? Was hat denn bitte schön Schokolade und Co. mit Gerümpel zu tun? Gerümpel beeinflusst uns definitiv. Aber wie? Hier ein paar Beispiele:
Unordnung erzeugt oft Frust. Frust ist Stress, Stress wiederum erzeugt Esslust und dies oft auf Süsses.
Im Feng-Shui sind die acht Himmelsrichtungen und die Mitte Lebensthemen, Personen, Elementen und Organen zugeordnet (siehe Grafik). Häuft sich in einer der Himmelsrichtungen allzu viel Gerümpel, kann es sein, dass dieser Bereich Auswirkung auf die Person, Lebensthemen oder Organe hat. Hat z.B. der Norden zu viel Gerümpel ist vielleicht der Lebensfluss oder die Karriere zäh. Wenn der Süden verstopft ist, wie steht es um die Anerkennung oder die längst fällige Salär Erhöhung?
Jede Form von Gerümpel behindert den sanften Energiefluss innerhalb eines Wohn- oder Arbeitsraumes. Wer es nicht schafft Ordnung zu halten, schleppt oft seelischen Ballast mit sich herum, z.B. den ungeklärten Konflikt in der Familie oder mit einer Kollegin.
Unser Unterbewusstsein können wir nicht täuschen.
Gerümpel ist aufgestaute Energie. Das englische Wort für Krempel, Kram, Gerümpel und Unordnung ist „clutter“. Dies stammt ursprünglich von dem englischen Wort „clotter“ ab, was Gerinnen bedeutet. Stärker kann man wohl kaum ins Stocken geraten.
Der Raum ist der Spiegel unserer Seele. Unordnung triggert unser Gewissen an, wir beschäftigen uns gedanklich damit „ich sollte doch…“, abgesehen davon, dass wir sehr viel Zeit mit Suchen verbringen. Das heisst, Energie wird gebunden.
Vieles von dem, was herumliegt nutzen wir meist nicht, denk nur an die Zeitung von vorgestern, die unbedingt noch gelesen werden sollte oder an den Keller, indem schon seit Jahren das Gleiche lagert, ohne es zu nutzen.
Der Keller ist der Vergangenheit und der Dachboden der Zukunft zugeordnet. Hast du Themen in der Vergangenheit und wirst von diesen immer wieder eingeholt? Dann fange an im Keller aufzuräumen, wirf Ballast ab. Ich garantiere dir, du fühlst dich nachher wohler und hast an alten Themen gearbeitet.
Umgang mit Gedanken und Gefühlen
Du hast nun schon einiges gehört, wie sich der Krempel auf dich auswirkt. Es wird Zeit sich an die Arbeit zu machen. Vermeide Wörter wie „sollte“ und „könnte“. Sollte ist negativ belegt, setzt dich unter Druck. Könnte lässt dir den Freiraum es zu tun oder auch nicht. Sag doch einfach „Ich miste heute von 14.00 bis 15.00 Uhr aus.
Kennst du das: Du raffst dich endlich auf Ordnung zu schaffen und fühlst dich nachher auch aufgeräumt? Du kannst erst mit der Arbeit beginnen, wenn du deinen Schreibtisch aufgeräumt hast? Aufräumen hat eine unmittelbare positive und befreiende Wirkung auf die Seele.
Wenn man nicht weiss wohin mit der Wut, ist dies eine guter Gefühlszustand um auszumisten, z.B. den Kleiderschrank. Alles wegwerfen was alt, schäbig und überflüssig ist, oder was dir ohnehin nicht oder nicht mehr gefällt.
Was noch gut ist, aber nicht mehr gefällt, bringst du einer Hilfsorganisation, so erfüllst du gleichzeitig einen guten Zweck.
Das Befreien von altem Plunder ermöglicht es, ein gleichzeitig blockiertes Gefühl loszulassen. Man gewinnt Abstand von dem Vorfall, der einem in Wut versetzt hat oder man gewinnt eine neue Perspektive oder man fasst den Entschluss beim nächsten Vorfall die Dinge direkt anzusprechen.
Du gehst Skifahren und stehst an einem steilen Hang. Du weisst, dass du heil hinunterkommst, wenn du dich auf deine Fahrt konzentrierst. Das Glücksgefühl, wenn du es geschafft hast, nennt man den Flow-Effekt.
Beim Entrümpeln ist dieses Gefühl auch möglich. Probieren es aus. Du musst ja nicht gleich den ganzen Raum entrümpeln wollen. Fange klein an, z.B. mit einer Schublade.
Du brauchst 4 Kisten:
Belohne dich
An und für sich weckt die vollbrachte Tat schon die Freude in dir, aber du könntest ja noch einen draufsetzen.
Lege eine Belohnungsliste an mit schönen Dingen, die du dir schon lange einmal gönnen wolltest und belohne dich damit bei jeder Entrümpelungsaktion.
Es gibt keinen „richtigen“ Zeitpunkt. Die Zeit ist immer gut, egal ob bei Tag oder bei Nacht. Natürlich gibt es Zeiten, die prädestiniert sind wie z.B. Regen- oder Nebeltage, die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr, der Frühlingsbeginn, vor einem Umzug. Warte aber nicht auf den vermeintlich richtigen Zeitpunkt. Beginne damit, wenn du findest „jetzt ist es Zeit“.
Ordnung wirkt auf unseren Geist. Die Konzentration wird gestärkt, wir können uns besser fokussieren, schaffen Platz für Neues. Wir lassen buchstäblich los. Aufräumen klärt die Gedanken, befreit, beflügelt, setzt Energie frei, neue Ideen zeigen sich.
Willkommen im ballastfreien neuen Lebensgefühl.
Gudrun Meier-Lange war schon in jungen Jahren vom Thema Wohnen und der Natur fasziniert. 2004 hat sie Ihre Ausbildung zur Dipl. Feng-Shui-Masterberaterin und 2013 die Ausbildung zur Dipl. Farbdesignerin abgeschlossen. Sie berät Kunden zum Thema Wohnen, Arbeiten, Neubau- und Gartenplanung und schafft «beseelte» Räume, in denen man sich rundum wohl fühlt, Abschalten und Auftanken kann. Arbeitsräume gestaltet sie so, dass konzentriertes und kreatives Arbeiten möglich ist. Ein Herzensanliegen von ihr «gebt Räumen Farbe», das steigert deutlich das Wohlbefinden und die Atmosphäre.
Gudrun C. Meier-Lange
Dipl. Feng Shui Beraterin, Dipl. Farbdesignerin
Präsidentin und Mitgründerin Feng Shui Verband Schweiz
Raum- und Farbkonzepte Meier-Lange
Webseite: www.meier-lange.ch
Telefon: +41 44 862 08 31
E-Mail: beratung@meier-lange.ch
Wie du als Führungskraft gezielt Aufgaben für mehr Effizienz abgibst, dadurch dein Team stärkst und dich selbst entlastest.
Lerne, Aufgaben gezielt abzugeben, dein Team zu stärken und ohne Kontrollverlust effizienter zu arbeiten. So gelingt Delegation!
Finde die Balance: Wie du Ängste konstruktiv nutzt, Kontrolle bewusst abgibst und dein Business selbstbewusst führst.