Lerne von der Natur: Warum Rückschläge unser Wachstum fördern
Lass dich von der Natur inspirieren: Fehler sind Teil des Lebenszyklus und wichtig für den Wachstum auf unserem Weg.
Autorin: Ruslana Tscheligi
„Wohlfühlzuhause“ – was ist das? Der Grossteil der Menschheit strebt nach einem Zuhause, in dem sie sich wohlfühlt. Was das genau bedeutet ist sehr individuell. Aber die Hauptmerkmale von einem „Wohlfühlzuhause“ sind überall gleich – es ist ein Zuhause, in dem man innere Ruhe, Geborgenheit, Entspannung und Zufriedenheit erfahren kann.
Mentale Probleme entstehen häufig aus einer nicht adäquaten Wohnsituation. Rund 80 Prozent unseres Lebens verbringen wir in Räumen und sollten dort vor allem auch Energie sammeln können. Gerade unser Zuhause sollte ein Ort sein, an dem wir ganz wir selbst sein dürfen.
Manchen Menschen gelingt es intuitiv mit der Hilfe der personalisierten Gestaltung in einer Wohnung oder im Haus ein Gefühl von Zuhause entstehen zu lassen. Andere leben wie Nomaden, ziehen von einem Ort zum anderen und fühlen sich nirgendwo Zuhause.
Manchen Menschen erlauben die Lebensumstände oder fehlende Ressourcen nicht, ein Traumzuhause zu kreieren, und andere haben alle Ressourcen der Welt, wissen aber nicht, wie sie damit umgehen sollen.
Leider wird der Einfluss der Wohnumstände auf unsere geistige und körperliche Gesundheit stark unterschätzt. Wir vernachlässigen unsere Bedürfnisse aus unterschiedlichsten Gründen, meistens aber anderen zuliebe, ohne uns bewusst zu machen, dass dies zu einer tickenden Zeitbombe wird. Irgendwann explodieren sie als Krankheit, Unzufriedenheit, Burn-out, Depression, Konflikt oder Trennung.
Solche oder ähnliche Wohnsituationen führen früher oder später zu einem emotionalen Burn-out oder zu einer Krankheit. Sie führen dazu, dass die Menschen ihr Zuhause unbewusst meiden oder zu destruktiven Gewohnheiten neigen. Sie führen dazu, dass nur schon der Gedanke nach Hause zu müssen, ihnen ein unangenehmes Gefühl verleiht. Sie führen zu Paar-Konflikten, zu unkontrollierten Wutausbrüchen und möglicherweise zu Depressionen.
Die Wohnpsychologie dient dazu, Menschen zu helfen, nicht in solche Situationen zu geraten oder diese allenfalls zu vermeiden, um schlussendlich aus Räumen und Gebäuden ein „Wohlfühlzuhause“zu kreieren.
Auch im beruflichen Umfeld spielt die Raumgestaltung eine grosse Rolle. Denn sie kann Arbeitsprozesse positiv oder negativ beeinflussen. Die Aufteilung, die Nutzung, die Einrichtung sowie die Atmosphäre prägen das Arbeitsklima und wirken sich auf Prozessabläufe aus. Sie nehmen somit Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit, die Leistungsfähigkeit und die Effizienz. Zudem bestimmen sie mit, welchen Eindruck Kunden und Geschäftspartner von einer Organisation gewinnen.
Ich stehe Architekten, Innenraumgestalterinnen und Freiraumplanenden beratend zur Seite. Gemeinsam mit Unternehmen werfe ich einen ganzheitlichen Blick auf funktionierende und effiziente Abläufe, indem ich das Potenzial von Räumen und Menschen optimiere.
Mit Immobilienentwicklern gehe ich der Frage auf den Grund, was Wohnqualität bedeutet und wie sich diese erhöhen lässt.
Für mich, als Ganzheitlich-Psychologischer Coach IKP, gehört unser (Lebens) Raum zu einer der wichtigsten Lebensdimensionen unseres Daseins. Alle Lebensdimensionen: psychisch, sozial, körperlich, spirituell-sinnstiftend, Zeit und Raum sind miteinander verbunden und haben eine starke gegenseitige Wirkung. Stimmt der (Lebens)Raum nicht, sind auch die anderen Lebensdimensionen, vor allem die psychische, die körperliche und die soziale beeinträchtigt. Das Herausfiltern von positiven und negativen Faktoren bedarf einer ganzheitlich-systemischen Analyse.
Mit meinem „wohnpsychologischen“ Einsatz helfe ich Menschen ihre Lebensumstände und Wohnräume zu analysieren und ihre wahren Wohnbedürfnisse zu erkennen. Ich unterstütze Menschen dabei ihre Lebensräume authentisch zu gestalten, indem wir gemeinsam herausfinden, was sie brauchen um Glück, Ruhe, Entspannung, Geborgenheit, oder Zufriedenheit zu finden. Wenn ein Mensch sich geistig ausgeglichen und zufrieden fühlt, hat schlussendlich auch eine Krankheit praktisch keine Chance auszubrechen.
Dass die Gesellschaft einen neuen ganzheitlichen Umgang mit der Gesundheit finden muss, steht ausser Frage. Dabei sind alle neuen alternativen Therapien und Angebote grundsätzlich begrüssenswert.
Präventiv zu handeln ist oft günstiger und einfacher, als unerwünschte Folgen zu beseitigen.
LifeTreeMe
Ruslana Tscheligi
Telefon: +41793868076
Email: mail@lifetreeme.ch
Webseite: www.lifetreeme.ch
Lass dich von der Natur inspirieren: Fehler sind Teil des Lebenszyklus und wichtig für den Wachstum auf unserem Weg.
Die unbequeme Wahrheit: Perfektionismus ist keine Stärke. Er ist eine Falle. Eine schillernde, verführerische zwar, aber dennoch eine Falle.
Entdecke, wie du mit „Win or Learn“ Fehler in Chancen verwandelst. Fehler werden zu Entwicklungsschritten und treiben dein Wachstum an.