So nutzt du die LinkedIn-Trends 2025 für dein Business - womenbiz

So nutzt du die LinkedIn-Trends 2025 für dein Business

Veröffentlicht am 9. Dezember 2024

Autorin: Anne Meinhardt

In diesem Artikel stelle ich dir fünf der wichtigsten LinkedIn-Trends für 2025 vor, mit denen du sichtbarer wirst, noch gezielter und authentischer kommunizierst und die Verbindungen zu deiner Community stärkst.

1. Profil und Unternehmensseite verifizieren

Mit dem Wachstum von LinkedIn steigt auch die Anzahl von Bots und Fake-Profilen. In 2025 wird es daher noch wichtiger werden, deine eigene (Marken-)Identität im digitalen Raum zu schützen.

LinkedIn bietet dafür neben der kostenlosen Verifizierung des persönlichen Profils nun auch die Möglichkeit, Unternehmensseiten offiziell bestätigen zu lassen.

Im Admin-Bereich deiner Unternehmensseite kommst du über «Einstellungen» zum Bereich «Steuerelemente für die Verifizierung».

Das bedeutet für dich: Gerade auf einer Plattform wie LinkedIn, wo viele Geschäftsbeziehungen entstehen, wollen Menschen wissen, dass sie es mit echten Personen und nicht mit gefälschten Accounts zu tun haben. Ein verifiziertes Profil macht es für potenzielle KundInnen und GeschäftspartnerInnen einfacher, dir zu glauben und zu vertrauen. Es kann sogar zu einer höheren Platzierung in den Suchergebnissen führen.

Mein Top-Tipp: Beantrage die Verifizierung so früh wie möglich, denn es gibt aktuell eine Wartezeit für Unternehmensseiten.

2. LinkedIn-Newsletter

LinkedIn-Newsletter werden immer beliebter – und das nicht ohne Grund: Sie bieten dir die Möglichkeit, deine regelmäßig erstellten Artikel zu einem Fachthema direkt an dein Netzwerk zu schicken. Deine AbonnentInnen werden bei jedem neuen Newsletter automatisch benachrichtigt. Dadurch erreichst du eine bereits interessierte und ausgewählte Zielgruppe, die dir bewusst folgt.

Um einen Newsletter zu erstellen, musst du bei «Beitrag beginnen» erst «Artikel schrieben» auswählen und kommst dann über den Bereich «Verwalten» weiter zum Newsletter.

Das bedeutet für dich: Durch die stark zunehmenden Nutzerzahlen und Inhalte auf LinkedIn geht vieles im Feed unter – vor allem Artikel haben oft Schwierigkeiten, die gewünschte Reichweite zu erzielen. Das Newsletter-Format ist daher der ideale Weg, um in 2025 dein Fachwissen zu teilen und eine treue Community aufzubauen. Du bist kontinuierlich präsent, demonstrierst dein Wissen und bleibst in den Köpfen deiner Zielgruppe – unabhängig davon, wie der Algorithmus deinen Content im Feed platziert.

Mein Top-Tipp: Wähle ein sehr «nischiges» Thema, das genau zu deiner Expertise und den Bedürfnissen deiner Zielgruppe passt. Je genauer du deine Zielgruppe ansprichst, desto eher werden sich die LeserInnen auf deine Inhalte freuen und dir langfristig folgen.

3. Authentischer Content

Im Vergleich zu letztem Jahr sanken die Reichweiten deutlich, da immer mehr Personen auf LinkedIn aktiv sind. Dazu kommt, dass zunehmend mehr Content auf der Plattform durch KI-Tools erstellt wird, der jedoch häufig sehr generisch ist.

2025 wird deshalb das Motto «Qualität statt Quantität» noch mehr in den Fokus rücken. Positioniere dich durch ehrliche und offene Kommunikation. Spreche über deine Erfahrungen, teile deine Perspektiven und gib auch mal Fehler zu. Diese Ehrlichkeit macht dich greifbar und nahbar – und genau das schätzt deine Community.

Das bedeutet für dich: Zeige dich und dein Unternehmen nahbar und echt. Erzähle persönliche Geschichten, die mit deiner Expertise verbunden sind und deine Community berühren. Schaffe eine Projektionsfläche, so dass sich Menschen mit dir und deiner Marke identifizieren können. So hebst du dich von deinen Mitbewerbern ab, machst dich als Thought Leaderin sichtbar und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen bei dir kaufen oder mit dir zusammenarbeiten wollen.

Mein Top-Tipp: Um erfolgreich auf LinkedIn mitzuspielen, ist es wichtig, die Spielregeln der Plattform zu kennen. Schreibe jedoch in erster Linie für deine Community und nicht für den Algorithmus.

4. Tools als digitale Helfer

Zeit ist und bleibt eine knappe Ressource. Umso mehr gilt: arbeite smart, statt hart. Daher wird der Einsatz von Tools in 2025 weiter zunehmen. Werkzeuge AuthoredUp, LeadDelta oder Aware erleichtern dir beispielsweise die Content-Erstellung und helfen dir dabei, deine Beiträge zu planen, Interaktionen zu analysieren und deine Kontakte zu verwalten. Besonders wenn du ohne großes Marketingbudget arbeitest, sind diese LinkedIn-Tools eine kostengünstige Möglichkeit, deine LinkedIn Aktivitäten zu professionalisieren.

Das bedeutet für dich: Tools sparen dir Zeit und verbessern gleichzeitig die Qualität deiner Beiträge und Netzwerkarbeit. Damit stärkst du gezielter relevante Kontakte und Beziehungen und erkennst schneller, an welchen Stellschrauben du drehen kannst, um für deine Zielgruppe sichtbarer zu werden.

Mein Top-Tipp: Setze Tools gezielt ein, verliere dabei jedoch nicht deine persönliche Note. Achte außerdem darauf, dass sie dir wirklich Zeit ersparen und dich nicht zusätzlich stressen.

5. Corporate Influencer

Große Konzerne machen es vor: Sie nutzen Corporate Influencer als authentische Stimmen ihres Unternehmens, um auf Social Media als MarkenbotschafterInnen zu agieren.

Spätestens 2025 schafft es dieser Trend auch in die KMUs, denn die persönliche Nähe zu KundInnen ist hier häufig noch entscheidender. Die Stimmen deiner Mitarbeitenden oder deine eigene Stimme als Gründerin geben deinem Unternehmen ein Gesicht und lassen es nahbarer, glaubwürdiger und überzeugender wirken als klassische Markenbotschaften. Das zieht auch potenzielle Mitarbeitende an und zeigt dich als attraktive Arbeitgebermarke, in der Menschen gerne arbeiten.

Gruppen-Empfehlung: «Corporate Influencer Club». Für alle, die sich tiefer mit dem Thema beschäftigen wollen.

Das bedeutet für dich: Indem deine MitarbeiterInnen auf der Plattform über ihre Arbeit und das Unternehmen berichten, machen sie ganz automatisch (kostenlos) Werbung für deine Produkte und Dienstleistungen. Ihre Beiträge werden oft sogar organisch besser gerankt. Wichtig dabei ist, deinen Mitarbeitenden genügend Freiraum zu lassen. Nur so wirken ihre Beiträge und Kommentare echt und überzeugend.

Mein Top-Tipp: Um den maximalen Nutzen aus der Corporate-Influencer-Strategie zu ziehen, definiere klare Ziele und baue ein Controlling-System auf.

Fazit: Durch KI, Bots & Co. gilt es 2025 mehr denn je, dich und dein Unternehmen menschlich und nahbar zu zeigen. Nutze dazu die neuen Trends und nimm dein LinkedIn-Marketing selbst in die Hand.


Über die Autorin

Anne Meinhardt unterstützt als Marketing-Expertin KMUs sowie (Solo)-Selbstständige dabei, ihr Marketing in die eigene Hand zu nehmen. Mit ihren Workshops und Trainings gibt sie «Hilfe zur Selbsthilfe», damit ihre KundInnen auch unabhängig von externen Agenturen ihr Marketing erfolgreich umsetzen können.

Anne ist auf die Entwicklung von Markenpositionierungen und -konzepten spezialisiert, akkreditierte BAFA-Unternehmensberaterin und als LinkedIn Marketing Insider zertifiziert.

Anne Meinhardt I Marketing für junge Unternehmen
Anne Meinhardt

Webseite: annemeinhardt.de
Email: hallo@annemeinhardt.de
Telefon: +49 176 363 723 67

LinkedIn

Weitere Blogs

vor 4 Tagen

Selbstständigkeit: Der Reality Check

Die Selbstständigkeit nicht nur Blumen und Sonnenschein – sie ist vor allem verdammt viel Arbeit. Wie sicher bist du dir deiner Vision?