Produktivität als CEO: Tools und Zeitmanagement-Tipps
Als Selbständige oder CEO ist es entscheidend klare Strukturen, für effizientes Zeitmanagement und Produktivität, zu schaffen.
Autorin: Silvia Capraro
Höher, weiter und vor allem schneller. Hast du auch manchmal das Gefühl, du «kommst nicht mehr nach»? Digitalisierung und künstliche Intelligenz treiben uns voran, und mit ihnen entwickelt sich auch das Marketing in einem rasanten Tempo. Gefühlt bringt jeder neue Trend die Verheissung auf schnelleren Erfolg, nur um morgen schon wieder überholt zu sein.
Plattformen wie Instagram sind Paradebeispiele: Ständig neue Features, wechselnde Algorithmen und unzählige Taktiken. Dabei verlieren wir oft den Blick fürs Ganze. Der grösste Fehler: Das Pferd wird von hinten aufgesattelt, und das Wichtigste wird vergessen: deine Marketingstrategie.
Wann hast du das letzte Mal die Vogelperspektive eingenommen? Ohne eine klare Strategie läuft nichts, und Marketing wird schnell als «bringt nichts» abgestempelt. Die Strategie gibt Orientierung, hilft dir, «nein» zu sagen, wenn etwas nicht passt, und «ja», wenn etwas zu deinen Zielen beiträgt.
Bevor du dich in überteuerte Coachings stürzt, setz dich hin und erarbeite eine Strategie. Trends inspirieren – aber ohne Strategie verlaufen sie im Sand.
2025 wird spannend, weil nicht nur Technologien voranschreiten, sondern auch, wie wir Zielgruppen verstehen. Gerade für Einzelunternehmerinnen wird es essenziell, Menschen nicht nur als Zahlen zu sehen, sondern in ihrer Vielfalt zu begreifen.
Während es aussen immer digitaler wird, kehrt Marketing zu menschlichen Werten zurück: Dialoge führen, Communities aufbauen, gezielt kommunizieren. Zielgruppen sind nicht mehr starr nach Alter oder Beruf segmentiert. Und hier kommt ein Konzept ins Spiel, das mich besonders inspiriert hat: «Liquid Youth».
«Liquid Youth» beschreibt eine neue Realität: Jugendlichkeit ist heute keine Frage des Alters, sondern eine Einstellung. Offenheit, Flexibilität und digitale Vernetzung verbinden Menschen über alle Generationen hinweg.
Der Begriff wird oft auf Millennials und Gen Z angewendet, doch das Konzept reicht weiter. Früher war Jugend eine Lebensphase, heute ist sie fliessend. Menschen jeden Alters teilen Werte, wie Nachhaltigkeit oder Individualität und verbinden sich über soziale Netzwerke.
Als Mittvierzigerin fühle ich mich genauso inspiriert, neugierig und dynamisch, wie jüngere Kolleginnen. Eine 45-Jährige kann genauso «jugendlich» angesprochen werden wie eine 20-Jährige, wenn beide ähnliche Interessen haben.
Denk in Interessen, Werten und Lebensstilen statt in Alter. Was verbindet deine Zielgruppe? Statt «Für Frauen ab 40» könnte es heissen: «Für Frauen, die einen gesunden Lebensstil zelebrieren.» Schaffe Inhalte, die universell ansprechen, aber spezifisch genug sind, um Bindung aufzubauen. Zeig, wie dein Produkt im Alltag von verschiedenen Menschen eine Rolle spielt, und bleib mit deinem Content authentisch.
Geschichten, die echte Emotionen transportieren, erreichen Menschen besser als marktschreierische Posts. Die Zeit ist spätestens jetzt gekommen, deinem Content Leben und Persönlichkeit einzuhauchen. Plattformen wie Instagram und TikTok sind ideal, um Inhalte für «jugendliche» Denkweisen zu erstellen – unabhängig vom biologischen Alter. Doch die Grundlage bleibt: Deine Strategie.
KI-Tools, wie ChatGPT und Canva erleichtern die Content-Erstellung und unterstützen deine Kreativität. Besonders Canva bietet mittlerweile viele KI-Features, die Designs effizienter machen. Beide Tools sind perfekt für KI-Einsteigerinnen, da sie einfach zu lernen und intuitiv zu bedienen sind.
Praxis-Tipp: Nutze KI, um Themen für Newsletter oder Social Media Posts schneller zu entwickeln und Designs wie Serienvorlagen für deine Kanäle zu erstellen.
Kurzvideos im vertikalen Format dominieren weiterhin. Auch LinkedIn legt seit Herbst 2024 verstärkt den Fokus auf «Vertical Videos» – ein klares Zeichen, dass diese Formate längst im B2B-Bereich angekommen sind. Kurzvideos punkten, weil sie Emotionen transportieren und mobil schnell konsumierbar sind.
Praxis-Tipp: Beobachte Reels, TikToks und LinkedIn-Videos, um Inspiration zu sammeln. Wähle einen Stil, der zu dir passt, und drehe erste Videos. Mit der kostenlosen App «CapCut» kannst du deine Videos einfach schneiden.
Menschen suchen heute mehr als Produkte – sie suchen Zugehörigkeit und Austausch. Deshalb bleibt Community-Marketing auch 2025 ein zentraler Erfolgsfaktor. Eine aktive Community hilft dir, langfristige Beziehungen zu deinen Kundinnen aufzubauen und dein Marketing unabhängiger von Algorithmen zu machen.
Praxis-Tipp: Baue gezielt Communities auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn auf. Gruppen bieten dir die Möglichkeit, exklusive Inhalte, Tipps oder Event-Einladungen zu teilen. Wichtig: Sprich authentisch und persönlich – nicht verkäuferisch. Alternativ kannst du deinen Newsletter als Community-Instrument nutzen, z. B. mit inspirierenden Geschichten.
Echte Erlebnisse werden 2025 noch relevanter, sei es im B2C- oder B2B-Bereich. Es gibt viele Möglichkeiten, um mehr Nähe zu deiner Zielgruppe zu schaffen: Hybride Workshops, kleinere Events, digitale Formate oder lokale Pop-ups. Wenn du Events als Marketingmassnahme ins Auge fasst, liegst du absolut im Trend.
Praxis-Tipp: Starte mit einem kleinen Format, das zu deinem Business passt. Das könnte eine Themenrunde in einem Café sein, bei der du Wissen teilst, oder ein lokales Pop-up, das deine Produkte erlebbar macht.
2025 bietet spannende Chancen für Unternehmerinnen, die offen für Neues sind. KI und Automatisierung werden unser Marketing auf Schritt und Tritt begleiten. Jetzt ist der ideale Moment, um einzusteigen und erste Erfahrungen zu sammeln. Gleichzeitig zeigt sich ein spannender Gegensatz: Während die Technologie rasant voranschreitet, wird der persönliche Austausch wichtiger denn je.
Die Kombination aus Menschlichkeit und Innovation ist eine einzigartige Möglichkeit, dein Marketing neu zu denken. Halte dabei an einer klaren Strategie fest, verstehe deine Zielgruppe wirklich, und lass dich von Konzepten wie «Liquid Youth» inspirieren. Diese Denkweise spiegelt unsere Realität wider – eine Realität, die dein Marketing bereichern kann, wenn du sie mutig und strategisch angehst.
Silvia Capraro ist Marketingstrategin mit Fokus auf Online-Sichtbarkeit. Sie unterstützt Unternehmerinnen, Unternehmer und kleinere Teams dabei, im digitalen Meer nicht die Orientierung zu verlieren.
Mit klarem Fokus auf durchdachte Marketingstrategien, Menschlichkeit und Innovation zeigt sie, wie Technologien wie ChatGPT sinnvoll genutzt werden können, ohne den persönlichen Aspekt zu verlieren. Silvia begleitet auf dem Weg zu authentischen Verbindungen mit der Zielgruppe und einer nachhaltigen Marketingbasis.
Silvia Capraro Online-Marketing
Silvia Capraro
Webseite: silvia-capraro.ch
Email: hello@silvia-capraro.ch
Telefon: +41 764 419 009
Als Selbständige oder CEO ist es entscheidend klare Strukturen, für effizientes Zeitmanagement und Produktivität, zu schaffen.
Die Selbstständigkeit nicht nur Blumen und Sonnenschein – sie ist vor allem verdammt viel Arbeit. Wie sicher bist du dir deiner Vision?
Von Versagungsängsten zum Erfolg: Setze die richtigen Ziele und triff mutige Entscheidungen, um 2025 im Business durchzustarten!