Fokus-Hindernisse-Erfolg – Im Reitsport und Geschäftsleben - womenbiz

Fokus-Hindernisse-Erfolg – Im Reitsport und Geschäftsleben

Veröffentlicht am 28. November 2023

Autorin: Amelie Lustenberger

Wir alle möchten Herausforderungen souverän meistern und darin Chancen erkennen. Gabrielle Cacciatore-von Mandach ist Gastrednerin bei Rochester-Bern und Unternehmerin. Im Rahmen eines Alumni/-ae Events erzählt sie, wie sie durch den Pferdesport gelernt hat, auch im Geschäftsleben Hindernisse erfolgreich zu überwinden.

«Erfolge geschehen nie in der Komfortzone», sagt Gabrielle Cacciatore-von Mandach. Und sie weiss, wovon sie spricht, denn in ihrem Leben hat sie sich mehr als einmal aus der Komfortzone gewagt und dadurch grössere Erfolge gefeiert. Die achtfache Unternehmerin ist Keynote Speakerin, Geschäftsführerin eines Ärztezentrums, Physiotherapeutin, Hippotherapeutin, Ernährungscoach und Co-Autorin von “Wege zum Erfolg”, ehemalige Reiterin und Expertin für Netzwerke. Anlässlich des Rochester-Bern Alumni/-ae Events vom 22. November 2023 sprach sie über die Parallelen zwischen dem Reitsport und der Geschäftswelt.

Cacciatore-von Mandach ist frisch gebackene Mutter und hält ihren Sohn im Arm. Da betritt die Krankenschwester mit ernstem Gesicht den Raum und sagt. «Ihr Sohn muss an den Nieren operiert werden.» Das ist schon eine Weile her, und ihr Sohn ist inzwischen ein gesunder junger Mann. In diesem Schockmoment wurde ihr jedoch klar, wo sie in ihrem Leben die Prioritäten setzen will; nämlich bei ihren Liebsten. Trotzdem hat sie neben ihrem Familienleben acht Firmen gegründet und war eine Zeit lang eine erfolgreiche Reiterin. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, hat der Reitsport viel mit der Geschäftswelt gemein und Cacciatore-von Mandach hat daraus viel gelernt. 

Sie sitzt auf dem Pferd, alles stimmt: die Geschwindigkeit, der Rhythmus, die Atmosphäre. Sie hält die Zügel eng in der Hand und steuert auf ein Hindernis zu. Nun übernimmt das Pferd: Die Zügel sind wieder lose und Cacciatore-von Mandach überlässt ihm die Verantwortung für den Sprung. Sie landen, das Hindernis ist erfolgreich überwunden. Cacciatore-von Mandach nimmt nach dem Sprung die Zügel wieder fester in die Hand und steuert auf das nächste Hindernis zu. Übertragen auf die Geschäftswelt ist der Reiter die Führungsperson, das Pferd das Team und das Hindernis umschreibt die geschäftlichen Herausforderungen.

Genau wie die Reiterin im Reitsport müssen Führungskräfte die Voraussetzungen schaffen, um Hindernisse zu überwinden. Sie müssen wissen, wann es nötig ist, die Zügel in die Hand zu nehmen und wann sie loslassen können. Cacciatore-von Mandach veranschaulicht dies anhand eines Beispiels: Nach einem erfolgreichen Ritt über alle Hindernisse in Bestzeit, lässt sie die Zügel locker, ist voller Freude und nicht mehr fokussiert. Das Pferd hält den Anhänger eines Traktors für ein weiteres Hindernis. Es rennt darauf zu. Cacciatore-von Mandach bleibt nichts anderes übrig, als den Sprung durchzuführen. Sie schaffen es, doch sie werden von dem Lauf disqualifiziert. Fazit: Führungskräfte müssen wissen, wann sie führen müssen und wann sie die Zügel loslassen können.

Ein weiteres wichtiges Learning von Cacciatore-von Mandach besteht darin, auf das Bauchgefühl zu hören. Als sie ein bockiges Pferd zureiten sollte, hatte sie bereits zu Beginn ein schlechtes Gefühl dabei, liess sich aber dazu überreden. Tatsächlich kam es dann zu einem Sturz und einem angeknickten Nacken. Hätte sie auf ihr Bauchgefühl gehört, hätte sie diese Fehlentscheidung und einhergehend viele Schmerzen vermieden. Das gilt auch im Geschäftskontext: Fehlentscheidungen können langfristige Konsequenzen haben und oft hätte man sie kommen sehen können.

Selbst bezüglich Fachkräftemangel und Mitarbeitendenmotivation können Führungskräfte vom Reitsport etwas lernen: Cacciatore-von Mandach hatte ein Pferd, welches sehr wohl in der Lage gewesen wäre einen Hindernisparcours zu bewältigen. Doch – es wollte nicht. Nun hätte sie immer wieder versuchen können, das Pferd für das Springen zu begeistern und sie hätte das Pferd unter Druck setzen können. Doch sie wusste, dass sie damit weder ihr selbst noch dem Pferd etwas Gutes tun würde und hat sich stattdessen entschieden, das Pferd zum Dressurreiten einzusetzen. Das Pferd somit in einem Bereich einzuführen, bei dem es sein Potenzial verwirklichen konnte und auch Motivation und Passion hatte. Was Führungskräfte daraus lernen können: Mitarbeitende richtig wählen und in Bereichen einsetzen, in denen sie Motivation und Potenzial haben. «Ich glaube daran, dass jeder Mensch Potenzial hat. Wir müssen es nur richtig fördern», so Cacciatore-von Mandach. 

Sie schliesst mit dem Zitat: «Wirf Dein Herz über das Hindernis und springe ihm nach!». Ein Motto für den Reitsport, die Geschäftswelt und für das Leben an und für sich, das sich Cacciatore-von Mandach auf die Stirn geschrieben hat. Herausforderungen sieht sie als Chance und sie begegnet allem mit Offenheit, viel Energie und einer positiven Grundhaltung. Entsprechend inspirierend war auch ihr Vortrag. Die rund 25 Teilnehmenden hingen ihr an den Lippen und wenn sie in ihren Erzählungen Pausen einlegte, war es im Saal so leise, dass jedes Räuspern zu hören war. 

Wir danken Cacciatore-von Mandach und allen Teilnehmenden für diesen wundervollen Anlass!


Rochester-Bern
Amelie Lustenberger

Webseite: rochester-bern.ch
Email: amelie.lustenberger@rochester-bern.ch

LinkedIn

Weitere Blogs

vor 4 Tagen

Selbstständigkeit: Der Reality Check

Die Selbstständigkeit nicht nur Blumen und Sonnenschein – sie ist vor allem verdammt viel Arbeit. Wie sicher bist du dir deiner Vision?