Wieso haben wir Angst zu scheitern?
Wir alle kennen die Angst zu scheitern: Aber woher kommt sie überhaupt? Und wie können wir lernen, mit ihr umzugehen?
Autorin: Gudrun C. Meier-Lange
Mit Feng Shui werden Wohn- und Arbeitsräume harmonisiert, unabhängig vom Einrichtungsstil. Ob modern, Landhaus- oder angesagter Retrostil – Feng Shui sieht man nicht, man spürt es.
Unser Zuhause ist im Idealfall der Ort, an dem wir uns am liebsten aufhalten, sozusagen unser Heimathafen. Wie aber sieht die Realität aus? Wer kennt das nicht? Nicht zu definierendes Unwohlsein, wenig bewohnte Zimmer, Räume, die seit dem Einzug ein kümmerliches Dasein fristen, verminderte Arbeitsleistung und mangelnde Konzentration, Ecken in denen sich immer wieder Gerümpel ansammelt, bis hin zu Schlafstörungen.
Räume sind wohnpsychologisch gesehen für uns wie eine dritte Haut. Teile unseres Gehirns nehmen geometrische Informationen und räumliche Organisation auf. Beispiel: Wie reagiert dein Körper auf einen Raum, in dem du dich nicht wohlfühlst? Möchtest du gleich wieder davonlaufen, geht der Puls schneller, bist du nervös?
Die Umgebung hat eine starke Wirkung auf unser Wohlbefinden und unsere Arbeitsleistung, verbringen wir doch den grössten Teil unseres Lebens in geschlossenen Räumen.
Feng Shui setzt sich anhand von Analyse- und Berechnungstechniken mit der Interaktion von Mensch, Raum und Zeit auseinander. Ziel ist, diese Wirkungsebenen zu einer Synergie zu bringen. Auf dieser Basis werden fördernde und unterstützende Massnahmen für eine optimale Raumgestaltung für den Menschen erarbeitet.
Eine der Feng-Shui-Techniken ist es, den Qi-Fluss zu analysieren (Qi = die uns umgebende Energie). Wie fliesst die Energie durch die Räume: Fliesst sie zu schnell, gibt es eventuell Blockaden oder ist zu wenig Energie vorhanden?
Eine andere Technik aus der Kompass-Schule, ist bspw. das Bagua (siehe Abbildung), ein wichtiges Hilfsmittel zur Beurteilung von Räumen. Hierfür wird das Bagua über einen Grundriss gelegt. Grundlage sind die acht Himmelsrichtungen und deren Energiequalitäten. Die Himmelsrichtungen repräsentieren Lebensbereiche wie Karriere, Wissen, Familie, Partnerschaft, hilfreiche Freunde, Kinder und Kreativität, Ruhm und Reichtum. Damit lassen sich sehr genau u.a. Erfolg und Misserfolg erklären, unterstützende Bereiche auswählen und die Zuordnung nach aktiven und passiven Räumen bestimmen (Yin- und Yang).
So wie man in der Akupunktur weiss, dass bestimmte Punkte z.B. auf das Herz wirken, so hat man im Feng Shui beobachtet, dass bestimmte Raumsektoren einen Einfluss auf Gesundheit oder Wohlstand haben. Fehlt z.B. der Norden, könnte es sein, dass alles ein wenig zäh ist, du nicht im Fluss bist, die Karriere stagniert. Dies kann durch entsprechende Massnahmen ausgeglichen werden.
Werfen wir doch einen kurzen Blick auf zwei Bereiche, mit Tipps für dich:
Der Eingang ist der Übergangsbereich von aussen nach innen, er ist die Visitenkarte eines jeden Gebäudes.
Ist die Hausnummer gut sichtbar? Wie ist die Haus-/Firmentür gestaltet, wie der Vorplatz? Wird man wirklich empfangen? Wie ist die Wegeführung zur Eingangstür?
Die Energie eines Gebäudes hängt wesentlich vom Eingangsbereich ab. Der Eingangsbereich kann verglichen werden mit dem Mund.
Hier betritt der Besucher zum ersten Mal das Haus, der erste Eindruck entsteht. So wie Menschen durch diese Tür ein- und ausgehen, genauso tut es auch die Energie. Wichtig ist es eine Atmosphäre zu schaffen in der Bewohnende, Kunden und Gäste willkommen geheissen werden.
Die Realität sieht oft so aus: Vollgestopfte Garderoben, stapelweise Schuhe und Taschen, sterile Empfangsatmosphäre. Alles andere als ein „Welcome-Bereich“.
Wie kannst du dies ändern?
Der Eingangsbereich soll einladend gestaltet sein und von Ferne begrüssen, er soll zum Innehalten auffordern. Nicht umsonst wurden Besucher in früheren Zeiten in Eingangshallen oder Foyers begrüsst.
Das Schlafzimmer ist oft der Ort, den wir am meisten vernachlässigen. Es muss vielfach als Lagerort herhalten, oder als multifunktionaler Raum mit integriertem Büro. Dabei stossen zwei Nutzungen aufeinander. Der Schlafraum als Ruheraum und für die Partnerschaft, das Büro als aktiver Bereich. Schaffe lieber z.B. im Wohnzimmer einen Bereich für Büroarbeiten und gib dem Schlafzimmer die Intimität, die es braucht.
Rund 24 Jahre schläft ein Mensch in seinem Leben. Schlaf ist wichtig um das Erlebte zu verarbeiten. Nur ausgeruht sind wir wieder leistungsfähig.
Schaffe dir ein Zimmer, in das du dich gerne zurückziehst und in dem du dich wohlfühlst.
DEIN NUTZEN einer Feng-Shui-Beratung: Individuelle, auf dich abgestimmte vitale Lebens- und Arbeitsräume. Energien werden so genutzt, dass die dich unterstützen. Nachhaltige Verbesserung deiner Wohn- und Arbeitsqualität. Räume die berühren, Räume, in denen du dich gerne aufhältst, Arbeitsbereiche, die kreatives und konzentriertes Arbeiten ermöglichen. Ob privates Wohn- und Arbeitsumfeld, Umbau, Neubau oder Gartengestaltung, Feng Shui hat für alle Bereiche die richtige Lösung.
Es braucht bei der Umsetzung keine asiatischen Gestaltungselemente – gutes Feng Shui sieht man nicht, man spürt es.
Gudrun C. Meier-Lange
Raum- und Farbkonzepte
Gudrun C. Meier-Lange
Dipl. Feng-Shui-Beraterin
Dipl. Farbdesignerin
Blumenau 8
CH-8184 Bachenbülach
Telefon: +41 44 862 08 31
E-Mail: beratung@meier-lange.ch
Webseite: www.meier-lange.ch
Wir alle kennen die Angst zu scheitern: Aber woher kommt sie überhaupt? Und wie können wir lernen, mit ihr umzugehen?
Lass deine Ängste hinter dir und starte mutig ins neue Jahr. Erfahre, wie du deine Herzenswünsche erkennst und dein Business wachsen lässt!
2025 ist dein Wendepunkt – Selbsthypnose der Shortcut. Kein Warten mehr, kein Zweifeln. Du machst das jetzt!