Michaela Santschi, Author at womenbiz
Resilienz aufbauen: So bleibst du mental stark im Business

Selbstständig zu sein ist nichts für schwache Nerven – Verantwortung und Risiken, neue Tasks, ein weiterer Fehler … du weisst, wovon ich spreche. Eine der wertvollsten Eigenschaften, die man als Selbstständige besitzen kann, ist definitiv Resilienz.

Aber was genau bedeutet Resilienz überhaupt?

Unternehmerische Resilienz bezieht sich auf die Fähigkeit von UnternehmerInnen, sich anzupassen und sich von Rückschlägen sowie Herausforderungen in ihren Geschäftsvorhaben zu erholen. Es geht darum, die mentale Stärke und Entschlossenheit zu haben, weiterzumachen, auch wenn es schwierig wird. Im Wesentlichen ist es das, was UnternehmerInnen ermöglicht, sich von Misserfolgen zu erholen und weiter auf ihre Ziele hinzuarbeiten. Bei unternehmerischer Resilienz geht es jedoch nicht nur um Ausdauer, sondern auch darum, sich umzuorientieren und Veränderungen vorzunehmen, wenn es nötig ist, sowie um die mentale und emotionale Stärke, mit den Höhen und Tiefen umzugehen, die mit dem Unternehmertum einhergehen.

Kurz gesagt ist Resilienz die Kombination aus mentaler Stärke, Anpassungsfähigkeit und Entschlossenheit.

Resilienz ist kein „Nice-to-have“!

Resilienz ist eine essenzielle Fähigkeit, die dich als Unternehmerin auf ein neues Level hebt. Je stärker du deine innere Widerstandskraft aufbaust, desto mehr Kontrolle gewinnst du – über dein Business und über deine Zukunft.

Eine starke Resilienz gibt dir:

So trainierst du deine unternehmerische Resilienz:

Entwickle emotionale Intelligenz

Überwinde deine Angst vor dem Scheitern!

Sieh Rückschläge als Chancen!

Bewahre eine positive Einstellung!

Schaffe Balance zwischen Leben und Arbeit!

Bau dir ein Support-Netzwerk auf!

Denk daran:

Bleib dran, egal welche Hürden sich dir in den Weg stellen. Mit Resilienz, Entschlossenheit und einer positiven Einstellung kannst du jedes Tief überstehen und langfristigen Erfolg erreichen.

Das Wichtigste: Resilienz entsteht nicht über Nacht. Je mehr du in dein Wachstum und Wohlbefinden investierst, desto stärker wirst du. Also: Mach weiter, lerne aus Rückschlägen und bleib auf Kurs – dein Erfolg wartet auf dich!


womenbiz ag
Michaela Santschi

Webseite: womenbiz.ch
Email: michaela.santschi@womenbiz.ch

Bye bye Selbstzweifel, hallo Selbstvertrauen!

Autorin: womenbiz ag, Michaela Santschi

Selbstständig sein bedeutet, ständig Neues zu lernen, grosse Entscheidungen zu treffen und sich immer wieder in unbekannte Gewässer zu wagen. Doch mit diesen Herausforderungen kommt oft eine leise, nagende Stimme: „Kann ich das überhaupt?“

Die Angst vor Inkompetenz begleitet uns UnternehmerInnen – unabhängig von Erfahrung oder Erfolg. Unsicherheiten gehören zum Unternehmerinnenalltag dazu – aber sie sollten uns nicht aufhalten. Viel wichtiger als „Wie kann ich perfekt sein?“ ist die Frage: „Wie kann ich mit meinen Unsicherheiten umgehen und trotzdem selbstbewusst meinen Weg gehen?“

Was wir von unseren ExpertInnen gelernt haben

Diesen Monat haben diverse ExpertInnen für unseren Blog geschrieben. Hier ein paar unserer Key Learnings daraus:

Die wahre Ursache hinter der Angst vor Inkompetenz

„Angst ist eine Emotion, die durch die Art und Weise wie wir denken, ausgelöst wird. Die Angst vor Inkompetenz basiert oft auf der tiefen Furcht, abgelehnt oder nicht anerkannt zu werden. Diese Angst hat ihre Wurzeln sowohl in evolutionären als auch in persönlichen Erfahrungen. Früher war Zugehörigkeit für das Überleben entscheidend, und dieser Drang, in der Gruppe akzeptiert zu werden, begleitet uns bis heute.“

Autor: Sandro Pichler – Vom Selbstzweifel zum Erfolg: Angst vor Inkompetenz meistern

Die Macht von Gedanken und die Transformation durch Selbstverantwortung

„Wir Frauen in der westlichen Welt dürfen, können und sollen selbst entscheiden, ob und wie wir uns diese Macht zu Nutze machen. Dank der Korrelation zwischen unserem Denken, Fühlen und Handeln, verändern sich auch unsere Gefühle und Handlungen, wenn wir anders über uns selbst denken lernen.“

Autorin: Katrin Schneider – Wie du Unsicherheit in Stärke & Selbstvertrauen verwandelst

Verabschiede dich vom Perfektionismus

„Oft wird uns suggeriert, insbesondere uns Frauen, dass wir in allen Lebensbereichen perfekt sein müssen: beruflich erfolgreich, attraktiv, liebevolle Partnerin, fürsorgliche Mutter, verlässliche Freundin. Doch das ist eine unrealistische Erwartung. Wahres Selbstvertrauen entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch gezielte Handlungen und daraus resultierende Erfolge.“

Autorin: Gaby Cacciatore – Angst vor Inkompetenz? Baue dein Selbstbewusstsein auf!

Unsicherheit als Signal für tiefere Bedürfnisse verstehen

„Unsicherheit ist kein Problem, das es zu lösen gilt, sondern eine natürliche Erfahrung, die uns immer wieder begegnen wird. Sie ist ein Zeichen dafür, dass wir uns aus irgendeinem Grund nicht sicher fühlen. Dieser Mangel an Sicherheit zu verstehen und zu akzeptieren, ist ein wesentlicher Schritt in der Transformation.“

Autorin: Kathalin Laser – Unsicherheit verstehen & verwandeln – Ein Blick auf uns Selbst

Fazit: Deine Zweifel definieren dich nicht – dein Handeln tut es!

Selbstzweifel sind nicht das Problem – sie gehören zum Leben dazu. Entscheidend ist, was du mit ihnen machst. Statt dich von ihnen ausbremsen zu lassen, kannst du sie als Zeichen sehen, dass du gerade über dich hinauswächst.

Jede erfolgreiche Unternehmerin hatte und hat diese Zweifel – aber sie geht trotzdem weiter. Hier ein paar berühmte Beispiele:

Sheryl Sandberg (ehem. COO von Meta, Autorin von Lean In)
„Es gab Tage, an denen ich dachte, ich sei nicht gut genug, um diesen Job zu machen. Aber ich habe gelernt, dass Selbstzweifel kein Zeichen von Schwäche sind – sie sind Teil des Wachstums.“

Sara Blakely (Gründerin von Spanx)
„Ich hatte keine Ahnung, wie man ein Unternehmen führt. Ich hatte keine Erfahrung in Mode oder Vertrieb. Aber ich habe mich trotzdem getraut – und Fehler gemacht. Viele Fehler. Doch genau diese Fehler haben mich weitergebracht.“

Oprah Winfrey (Medienmogulin und Unternehmerin)
„Ich habe in meinem Leben mehr als einmal das Gefühl gehabt, nicht gut genug zu sein. Aber ich habe gelernt, dass wahres Selbstvertrauen nicht bedeutet, keine Angst zu haben – sondern trotz Angst weiterzumachen.“

Arianna Huffington (Mitgründerin der Huffington Post, CEO von Thrive Global)
„Zweifel sind normal, aber sie dürfen uns nicht davon abhalten, unsere Ziele zu verfolgen. Ich wurde 36-mal von Verlagen abgelehnt, bevor mein erstes Buch veröffentlicht wurde. Stell dir vor, ich hätte nach der ersten Absage aufgegeben!“

Diese Beispiele zeigen: Selbst die erfolgreichsten Frauen kennen Selbstzweifel – und handeln trotzdem. Egal, wo du also gerade stehst: Du bist nicht allein.


womenbiz ag
Michaela Santschi

Webseite: womenbiz.ch
Email: michaela.santschi@womenbiz.ch

Angst vor Inkompetenz? Baue dein Selbstbewusstsein auf!

Autorin: Gaby Cacciatore

Hast du manchmal das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Zweifelst du an deinen Fähigkeiten, obwohl du eigentlich weisst, dass du kompetent bist? Dann bist du nicht allein! Gerade Frauen in der Geschäftswelt kämpfen oft mit dem sogenannten Impostorsyndrom – der Angst, als „ungenügend“ entlarvt zu werden. Doch dein Zweifel ist kein Beweis für Inkompetenz, sondern ein Signal, dass du dich und dein Handeln reflektierst.

In diesem Blog zeig ich dir, wie du dich nicht mehr länger von Zweifeln blockieren lässt, sondern dein Selbstvertrauen gezielt stärkst.

1. Verabschiede dich vom Perfektionismus

Oft wird uns suggeriert, insbesondere uns Frauen, dass wir in allen Lebensbereichen perfekt sein müssen: beruflich erfolgreich, attraktiv, liebevolle Partnerin, fürsorgliche Mutter, verlässliche Freundin. Doch das ist eine unrealistische Erwartung. Allzu starker Perfektionismus hält uns in der Illusion gefangen, dass wir erst „gut genug“ sind, wenn wir alle Erwartungen erfüllen. Doch wahres Selbstvertrauen entsteht in der Perfektion, sondern durch gezielte Handlungen und daraus resultierende Erfolge.

2. Entwickle eine persönliche Erfolgsformel

Jeder Mensch hat andere Stärken, Talente und Arbeitsweisen. Anstatt dich mit anderen zu vergleichen, entwickle deine eigene Erfolgsstrategie. Was sind deine persönlichen Werte? Welche Methoden helfen dir, produktiv und fokussiert zu bleiben? Indem du deine individuelle Erfolgsformel entwickelst und verfeinerst, wirst du unabhängiger von äusseren Erwartungen und stärkst dein Selbstvertrauen auf einer höheren Ebene.

Eine wunderbare Metapher hierfür liefert Dr. Eckart von Hirschhausen mit seinem „Pinguin-Prinzip“. Er erzählt die Geschichte eines Pinguins, der an Land unbeholfen wirkt, aber im Wasser seine wahre Stärke zeigt. Dieses Beispiel zeigt, dass jeder Mensch in der richtigen Umgebung und mit dem Bewusstsein seiner Fähigkeiten sein volles Potenzial entfalten kann. (Hier geht’s zum Video).

3. Setze Prioritäten und definiere deinen eigenen Erfolg

Anstatt alles perfekt machen zu wollen, konzentriere dich auf das Wesentliche. Frage dich: Welche Aufgaben sind wirklich wichtig? Wo kann ich meine Energie sinnvoll einsetzen? Dein Ziel sollte nicht Perfektion, sondern gewünschte Resultate sein. Setze deine Prioritäten bewusst und erledige deine Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen.

4. Lerne, konstruktiv mit Kritik umzugehen

Viele Menschen fürchten Kritik, weil sie sie als Angriff auf ihre Fähigkeiten oder ihren Wert als Person sehen. Doch konstruktive Kritik ist eine wertvolle Ressource, die dir hilft, dich weiterzuentwickeln. Lerne, Kritik zu analysieren: Ist sie berechtigt? Kannst du daraus lernen? Oder ist sie eher ein Ausdruck der Unsicherheit anderer? Anstatt dich davon entmutigen zu lassen, nutze sie als Werkzeug für dein Wachstum.

5. Befreie dich von vermeintlichen Erwartungen

Oft denken wir, dass andere bestimmte Erwartungen an uns haben, doch in Wirklichkeit projizieren wir unsere eigenen Ansprüche auf sie. Es lohnt sich, bewusst zu hinterfragen, was man glaubt, dass andere von einem erwarten. Manchmal sind es nur unsere eigenen Vorstellungen, die uns unter Druck setzen. Hier empfehle ich dir das Buch «Anleitung zum Unglücklichsein» von Paul Watzlawick, indem er genau über dieses Phänomen schreibt.

6. Lerne, sichtbar zu sein und für dich einzustehen

Viele Frauen halten sich zurück, aus Angst, bewertet oder kritisiert zu werden. Doch Sichtbarkeit ist essenziell für deinen Erfolg. Wage es, deine Meinung zu äussern, deine Ideen zu präsentieren und deine Expertise zu zeigen. Je häufiger du dich diesen Situationen stellst, desto mehr wächst dein Selbstvertrauen.

7. Akzeptiere deine Zweifel

Zweifel sind normal – aber sie definieren dich nicht. Dein innerer Kritiker ist nur eine Stimme in deinem Kopf, die du hinterfragen darfst. Lass dich von Selbstzweifeln nicht lähmen, sondern gehe trotzdem vorwärts. Denn Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotz Angst zu handeln.

Denk daran: Selbstvertrauen ist keine angeborene Superkraft – es ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen und Handlungen. Also, worauf wartest du? Fang an! 🖤


Über die Autorin

Gaby ist Gründerin & CEO von womenbiz, Geschäftsführerin einer Ärztepraxis, Keynote Speaker, Consultant für Mindset und Performance sowie Expertin für Netzwerke. Und sie liebt es, andere Menschen vorwärts zu bewegen. Mehr über sie erfährst du auf unserer Webseite, ihrer Speaker Webseite oder im persönlichen Kennenlerncall mit ihr.

womenbiz ag
Gabrielle Cacciatore-von Mandach

Webseite: womenbiz.ch
Email: info@womenbiz.ch
Telefon: +41 31 932 38 62

Selbstständigkeit: Der Reality Check

Autorin: womenbiz ag

Kürzlich hatte Gaby einen spannenden Austausch mit einer ihrer Coachees, die sich gerade auf dem Weg in die Selbstständigkeit befindet – neben Festanstellung, Kind und allem, was sonst noch zum Erwachsensein gehört. «Huch…», denkst du dir vielleicht gerade. Und ja, «huch» indeed. Denn wie alle von uns wissen, die ein eigenes Business haben, ist die Selbstständigkeit nicht nur Blumen und Sonnenschein – sie ist vor allem verdammt viel Arbeit.

Das Kernthema von Gabys Coaching – und unserem Gespräch im Team im Anschluss – drehte sich deshalb um eine der wichtigsten Fragen überhaupt:

Wie sicher musst du dir deines Vorhabens sein, wenn du dich in die Selbstständigkeit begibst?

Dieses «Sichersein» brauchst du nämlich nicht nur am Anfang, wenn du mit der Selbstständigkeit startest. Du brauchst es auch dann, wenn du entscheiden musst, ob du deine (Teilzeit-)Anstellung wirklich aufgeben und dich komplett selbstständig machen willst. Du brauchst es auch dann, wenn du gerade eine Absage eines potenziellen Kunden erhalten hast oder einfach einen schlechten Tag hast und nicht mehr weiterweisst.

Fakt ist: Als Female Entrepreneur brauchst du eine klare Vision – ein Ziel, das du dir immer wieder vor Augen halten kannst, wenn du gerade zweifelst.

Die meisten Startups scheitern, weil sie aufgeben, nicht weil ihnen Geld oder Zeit fehlt

Das ist übrigens auch ein Fakt. Es fehlt also häufiger an Vision und Durchhaltevermögen als an Ressourcen.

Es ist immer ein guter Moment, sich mit seinen Visionen zu verbinden – egal, ob du noch am Anfang stehst, dein eigenes Business hast und dich gerade in einer «Will ich das wirklich?»-Krise befindest oder es bei dir zwar gut läuft, du aber merkst, dass dein Wieso vielleicht nicht mehr zu 100% klar ist. Und damit meinen wir nicht, einfach schnell deine Visionen auf ein Papier zu schreiben, sondern dich auch ernsthaft damit auseinanderzusetzen.

Gaby meinte im Meeting: «Ich habe meiner Coachee gesagt, sie soll 100 Gründe aufschreiben, warum sie dieses Business aufbauen will. Denn sie muss sich wirklich sicher sein.»

«100?», denkst du vielleicht. «100?», habe auch ich gedacht. Aber Gaby erklärte uns: «Es ist nicht wichtig, dass es am Ende wirklich 100 sind. Das Wichtige ist, dass du dich über Tage hinweg immer wieder mit deinen Gründen auseinandersetzt. Du wirst dann ganz von selbst merken, ob du das wirklich willst oder nicht.» Und das macht absolut Sinn.

Also, falls du gerade zweifelst: Nimm ein Blatt Papier zur Hand und beginne deine Liste. Sie wird dir immer wieder als Hilfe dienen, wenn dir Richtung fehlt.

Was du sonst noch beachten solltest, wenn du dich selbstständig machst

Auch wenn laut Forbes die meisten Startups an mangelnder Motivation scheitern, können wir die Facts & Figures natürlich nicht ignorieren. Zeit, dein Business (-Vorhaben) unter die Lupe zu nehmen. Hier einige wichtige Punkte, über die du nachdenken solltest:

1. Löst dein Produkt oder deine Dienstleistung wirklich ein Problem?

Kunden geben Geld normalerweise nur für Dinge aus, die sie brauchen – physisch oder emotional. Stelle dir daher folgende Fragen:

2. Money, Money, Money

Betrachte deine Kosten realistisch. Passionierte Unternehmer neigen dazu, rosarote Pläne zu entwickeln – sie überschätzen frühe Umsätze und unterschätzen die Kosten. Um deine Leidenschaft in ein erfolgreiches Business zu verwandeln, solltest du dir genaue Gedanken über deine Finanzen machen und diese von einem Experten prüfen lassen.

3. Habe ich genug Zeit für mein eigenes Business?

Hier kommen wir zurück zum Anfang des Artikels: Ein eigenes Business zu haben ist verdammt viel Arbeit – und verdammt viel Arbeit braucht verdammt viel Zeit. Zeit ist einer der wichtigsten Faktoren und wird leider oft unterschätzt.

4. Die fachlichen Ressourcen

Indem du dir gezielt Unterstützung holst, wo dir Fachwissen oder Motivation fehlt, sparst du extrem viel Zeit. Denk dabei nicht nur an Business-Aufgaben, sondern auch an den Haushalt und andere Zeitfresser. Wichtig: Plane auch diese Kosten direkt mit ein.

5. Last but not least: Deine mentalen Ressourcen

Schau auf dich selbst! Plane bewusste Pausen, nimm dir Wochenenden frei und vergiss auch die Ferien nicht. Und egal, wie viel Arbeit ansteht:

Denn nur wenn es dir gut geht, läuft auch dein Business. ✨

P.S. Falls du and einen Visionen arbeiten willst, dann haben wir hier noch etwas für dich: Vision Board & Wine Tasting Night. Du kannst aber auch jederzeit einen Termin mit Gaby vereinbaren, um über deine Visionen und deren Umsetzung zu sprechen.


womenbiz ag

Webseite: womenbiz.ch
Email: info@womenbiz.ch

Wieso haben wir Angst zu scheitern?

Autorin: womenbiz ag, Michaela Santschi

Stell dir vor: Du hast eine geniale Idee für ein neues Produkt, eine Dienstleistung oder einen innovativen Ansatz in deinem Business. Doch bevor du überhaupt startest, schleicht sich diese eine Frage in deinen Kopf: «Was, wenn ich scheitere?». Diese Angst ist uns allen vertraut. Obwohl wir wissen, dass Scheitern Teil des Lernprozesses und der persönlichen Weiterentwicklung ist, fühlt es sich bedrohlich an. Aber woher kommt diese Angst überhaupt, und wie können wir lernen, besser damit umzugehen?

Wo kommt unsere Angst zu scheitern her?

Es gibt einige unterschiedliche mögliche Ursachen für unsere Angst zu versagen:

  1. Unser Selbstwert und das Versagen
    Unsere Angst zu versagen ist eng mit unserem Selbstwertgefühl verknüpft. Laut Professor Martin Covington von der University of California ist die Fähigkeit, erfolgreich zu sein, für viele Menschen ein Beweis dafür, dass sie kompetent und damit „würdig“ sind. Das bedeutet: Wenn wir scheitern, fühlen wir uns weniger wertvoll.
  2. Kritische Erziehung und hohe Erwartungen
    Viele von uns wuchsen in Umgebungen auf, in denen Fehler nicht als Chance, sondern als Scheitern angesehen wurden. Dieses Muster kann sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen und uns überkritisch mit uns selbst umgehen lassen.
  3. Perfektionismus und unrealistische Ziele
    Hohe Ansprüche an sich selbst können dazu führen, dass Scheitern nicht als Teil des Prozesses akzeptiert wird. Stattdessen wirkt jede kleine Abweichung vom „perfekten Plan“ wie ein grosses Versagen.
  4. Negative Erfahrungen und Traumata
    Wer in der Vergangenheit schwierige oder traumatische Misserfolge erlebt hat, entwickelt oft eine intensive Angst davor, diese zu wiederholen. Ob es eine misslungene Präsentation oder eine gescheiterte Geschäftsidee war – solche Erfahrungen hinterlassen Spuren.

Wie du mit deiner Angst zu scheitern umgehen kannst

Keine Sorge, du bist nicht allein – und es gibt Strategien, wie du die Angst vor dem Scheitern in den Griff bekommst:

  1. Redefiniere, was Scheitern für dich bedeutet
    Scheitern ist nicht das Ende, sondern eine Chance, zu lernen. Jede Erfahrung, auch die unangenehmen, bringt dich einen Schritt weiter. Stell dir vor, wie viel du durch vermeintliche „Fehler“ über dich und dein Business lernen kannst.
  2. Denke positiv und vermeide negative Selbstgespräche
    Negative Gedanken wie „Ich kann das nicht“ oder „Was, wenn alle denken, ich bin unfähig?“ bremsen dich aus. Versuche stattdessen, dir zu sagen: „Ich gebe mein Bestes und lerne aus allem, was kommt.“
  3. Fokussiere dich auf das, was du kontrollieren kannst
    Du kannst nicht alles beeinflussen, aber du kannst deinen Einsatz und deine Vorbereitung steuern. Indem du deine Energie auf das lenkst, was in deiner Macht liegt, baust du Selbstvertrauen auf.
  4. Plane Alternativen
    Ein Plan B (oder sogar C) kann dir helfen, weniger ängstlich zu sein. Zu wissen, dass du auf unerwartete Hürden vorbereitet bist, gibt dir Sicherheit.
  5. Verzeihe dir selbst
    Wie oft sind wir zu streng mit uns? Erlaube dir selbst, Fehler zu machen, und sieh sie als Teil deines Wachstums. Menschen, die Selbstmitgefühl üben, bewältigen Misserfolge schneller und wagen mehr.

Fazit

Scheitern gehört dazu – im Leben und im Business. Es zeigt uns, wo wir wachsen können, und hilft uns, resilienter zu werden. Als Unternehmerin musst du nicht perfekt sein. Es reicht, wenn du mutig genug bist, es zu versuchen, aus deinen Erfahrungen zu lernen und wieder aufzustehen. Denn am Ende des Tages sind es genau diese Schritte, die deinen Erfolg ausmachen. Trau dich – du bist es wert!


womenbiz ag
Michaela Santschi

Webseite: womenbiz.ch
Email: michaela.santschi@womenbiz.ch

Aufwachen! So funktioniert dein Marketing im Jahr 2025 

Autorin: Jessica Bleif

Im Marketing war es schon immer entscheidend, die Zielgruppe genau zu kennen und anzusprechen. Die Zielgruppenansprache hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Während früher eher breite Zielgruppen angesprochen wurden, ermöglicht uns KI heute eine hochgradig personalisierte Kommunikation. Durch die Analyse von Kundendaten kannst du die Bedürfnisse deiner Zielgruppe so genau verstehen, dass du ihnen ein nahezu individuelles Angebot unterbreiten kannst.

Marketing leicht gemacht: Mehr Effizienz im Alltag

Marketing klingt in der Theorie oft so einfach, doch in der Praxis ist es eine komplexe Herausforderung und hochwertige Inhalte zu erstellen ist sehr zeitaufwendig.

Was braucht es wirklich, um deine Kunden zu erreichen?

Von Daten zu Inhalten: So unterstützt KI dein Marketing

Um unsere Zielgruppe zu verstehen und diese relevanten Inhalte zu erstellen, benötigen wir Daten. Und genau hier kommt die KI ins Spiel – mit ihr verwandelst du Daten in Inhalte. Egal, ob du über umfangreiche Kundendaten verfügst oder dich auf allgemeine Markttrends stützt, intelligente Systeme ergänzen deine Informationen und helfen dir dabei, massgeschneiderte Inhalte zu erstellen. Von der Datenanalyse bis zur Content-Erstellung: KI unterstützt dich bei jedem Schritt.

Warum KI für dich als Female Entrepreneur so wertvoll ist

Mehr Zeit für das Wesentliche: Delegiere Routineaufgaben und konzentriere dich auf das, was wirklich zählt: Deine Kunden.
Skalierbares Wachstum: Erweitere deine Reichweite und baue deine Marke konsistent auf.

Von der Theorie in die Praxis: KI im Einsatz für dein Business

Wie kann das in der Praxis aussehen? Nehmen wir ein Beispiel: Einen neuen Coaching-Kurs für Frauen, die in die Selbstständigkeit starten.

Statt einer generischen Kursbeschreibung wie: «Dieser Coaching-Kurs hilft dir, dein eigenes Unternehmen zu gründen.» kannst du dank KI einen präziseren Text formulieren lassen.

Zum Beispiel: «Du möchtest dein Hobby zum Beruf machen und ein eigenes Unternehmen gründen? Dieser massgeschneiderte Coaching-Kurs unterstützt dich dabei, deine Geschäftsidee zu konkretisieren, einen Businessplan zu erstellen und deine ersten Kunden zu gewinnen. Basierend auf deiner Branche, deinen Stärken und deinen Zielen erstellen wir einen individuellen Lernplan.»

Du kannst dich aber auch beim Aufbau und der Strukturierung des Kurses unterstützen lassen. Oder dir einen Content-Plan für den Launch erstellen lassen.

Ein weiteres spannendes Einsatzgebiet sind alle deine Aufgaben, die dich sonst Zeit zur Recherche oder Auswertung kosten. So könnte die KI zum Beispiel herausfinden, dass viele Frauen nach «Selbstständigkeit für Frauen», «Businessplan für Frauen» oder «Work-Life-Balance als Unternehmerin» suchen und dann sicherstellen, dass diese Keywords in den Kursbeschreibungen, Blogartikeln und Meta-Tags vorkommen.

Persönliche Ansprache im E-Commerce

Noch interessanter wird es, wenn du auf eigene Daten zurückgreifen kannst. Künstliche Intelligenz analysiert das Kaufverhalten und erstellt massgeschneiderte Produktbeschreibungen. Ein Keramikbecher wird nicht mehr nur als «perfekt für den Morgenkaffee» beworben, sondern als «einzigartiger, handgefertigter Becher in zartem Pastellton, ideal für Teeliebhaber».

Die Zukunft gehört der Personalisierung

Personalisierung ist das Zauberwort im modernen Marketing. KI macht es möglich, jedem Kunden ein individuelles Erlebnis zu bieten und ihn so anzusprechen, als würdet ihr euch persönlich kennen. KI ist nicht mehr nur etwas für grosse Tech-Konzerne. Auch kleine Unternehmen und Solopreneure können von den Vorteilen profitieren. Zahlreiche, einfach zu bedienende Tools machen den Einstieg leicht und ermöglichen es dir, deine Marketingstrategie zu optimieren, ohne ein technisches Wunderkind sein zu müssen.


Über die Autorin

Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Marketingbranche, sowohl auf Agentur- als auch auf Unternehmensseite, kennt Jessica Bleif die Herausforderungen und Chancen des modernen Marketings genau.

Seit mehr als 7 Jahren ist sie als selbstständige Beraterin tätig und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Onlinepräsenz zu stärken und ihre Umsätze zu steigern. Ihre Expertise liegt in der Kundenberatung, der Entwicklung von Webdesigns und der Umsetzung erfolgreicher E-Commerce-Strategien.

sucedo.de
Jessica Bleif

Webseite: sucedo.de
Email: mail@sucedo.de
Telefon: +49 179 728 10 60

LinkedIn

Looking Back to Leap Forward: Mit starkem Mindset ins 2025

Autorin: womenbiz ag

2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist der perfekte Moment kurz innezuhalten, zurückzuschauen und sich auf das kommende Jahr vorzubereiten. Für viele von uns war dieses Jahr ein ständiges Up und Down – mit Herausforderungen, Erfolgen und unerwarteten Learnings.

Als Unternehmerinnen sind wir oft so fokussiert auf das Nächste, dass wir vergessen, wie weit wir eigentlich schon gekommen sind. Aber ein Rückblick ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit – es ist eine Chance, aus dem Erlebten Energie für die Zukunft zu schöpfen.

2024 im Rückspiegel: Unsere Wins feiern und Challenges annehmen

Dieses Jahr hat wahrscheinlich viele Momente gebracht – manche voller Stolz, andere voller Zweifel. Vielleicht gab es sogar Tage, an denen aufzugeben einfacher schien als weiterzumachen. Aber genau diese Fasen sind die, in denen wir am meisten wachsen.

Hast du ein neues Produkt gelauncht, einen Traumkunden gewonnen oder einfach nur dein Business trotz schwieriger Zeiten stabil gehalten? Egal, ob die Erfolge gross oder klein waren, sie verdienen Anerkennung. Und genauso wichtig sind die Learnings aus den Momenten, die nicht so liefen wie geplant.

Unsere Stärke als Unternehmerinnen liegt in unserer Anpassungsfähigkeit. Wenn wir die Perspektive ändern, werden «Fehler» zu wertvollen Schritten auf unserem Weg. Nimm dir einen Moment, um über deinen stolzesten Moment 2024 nachzudenken. Schreib ihn auf. Spür ihn nochmal. Was hat es gebraucht, um dahin zu kommen? Genau das sind die Muster, die dich 2025 weiterbringen können.

Change als Konstante: Wie wir in bewegten Zeiten resilient bleiben

2024 war ein Jahr voller Veränderungen. Die Wirtschaft hat sich verändert, KundInnen hatten neue Erwartungen, und Technologien entwickeln sich in einem unglaublichen Tempo weiter.

Für uns Frauen in Business ist der Balanceakt oft doppelt herausfordernd – zwischen Wachstum und persönlichen Verpflichtungen. Aber Veränderung ist auch eine Einladung. Sie fordert uns heraus, innovativ zu denken, Bestehendes zu hinterfragen und neue Lösungen zu finden.

Gerade in der womenbiz.ch-Community haben wir so viele inspirierende Beispiele gesehen: Frauen, die aus Hindernissen Chancen gemacht haben!

Vision 2025: Wachstum und Balance

Und jetzt – Blick nach vorne: Was sind deine Ziele für 2025?

Setze dir klare Intentionen, aber bleib realistisch. Anstatt dich mit endlosen Vorsätzen zu überfordern, fokussiere dich auf ein paar wichtige Ziele. Teile diese in kleine, machbare Schritte auf und überprüfe regelmässig deinen Fortschritt.

Vergiss dabei nicht: Als Frauen tragen wir oft so viele Hüte gleichzeitig. Es ist wichtig, dass du deine Grenzen kennst. 2025 darf das Jahr sein, in dem du «Nein» sagst, wenn es nötig ist, delegierst und dir bewusst Zeit für dich selbst nimmst.

Networking: Frauen stärken Frauen

Community ist alles. Unternehmerin zu sein, kann manchmal einsam sein. Genau deshalb sind Netzwerke wie womenbiz.ch so wertvoll.

Durch den Austausch mit Gleichgesinnten entstehen nicht nur neue Ideen, sondern auch Verbindungen, die uns motivieren und inspirieren. Gemeinsam können wir Erfolge feiern, uns in schwierigen Momenten stützen und eine Zukunft gestalten, in der weibliche Leadership nicht die Ausnahme, sondern die Norm ist.

Lass uns 2025 dafür nutzen, einander noch stärker zu unterstützen: Besuch Events, such dir eine Mentorin oder erzähle deine eigene Story. Du weisst nie, wen du damit inspirieren könntest.

Cheers to 2025

Auf ein Jahr voller Wachstum, Balance und Verbindung!

Über die Autorin

Gaby ist Gründerin von womenbiz, Geschäftsführerin einer Ärztepraxis, Consultant für Mindset & Performance und passionierte Keynote Speakerin. Sie liebt es, andere Menschen vorwärts zu bewegen. Als mehrfache Unternehmerin inspiriert sie Unternehmerinnen, sich auf ihr Potenzial zu fokussieren und unterstützt sie gezielt dabei, ihre Visionen zu realisieren.

Mehr über Gaby erfährst du auf unserer Webseite oder im persönlichen Kennenlerncall mit ihr.

womenbiz ag
Gabrielle Cacciatore-von Mandach

Webseite: womenbiz.ch
Email: info@womenbiz.ch
Telefon: +41 31 932 38 62

Ziele 2025: Planen oder Freiraum lassen?

Autorin: Gabrielle Cacciatore-von Mandach

Das Jahr 2025 rückt näher, und mit ihm die Frage: Sollten wir uns jetzt schon klare Ziele setzen? Die einen schwören darauf, die anderen finden es in unserer schnelllebigen Zeit eher kontraproduktiv. Doch was genau bedeutet Zielplanung, und welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich?

Was bedeutet Zielplanung?

Zielplanung ist mehr als nur eine Liste von Wünschen oder Vorsätzen. Es ist ein strategischer Prozess, der uns helfen soll, langfristig auf eine bestimmte Richtung hinzuarbeiten. Durch klare Ziele können wir unsere Ressourcen – sei es Zeit, Energie oder finanzielle Mittel – gezielt einsetzen und Erfolge messbar machen.

Die Bedeutung einer klaren Vision

Eine erfolgreiche Zielplanung hängt eng mit einer klaren Vision zusammen. Die Vision ist das „grosse Bild“ – sie ist der inspirierende Endzustand, den wir erreichen möchten, und gibt uns die langfristige Richtung vor. Die Vision ist das „Warum“, das uns antreibt, während die Zielplanung das „Wie“ und „Was“ in konkrete Schritte übersetzt. Ohne Vision wäre die Zielplanung oft ziellos und weniger motivierend.

Ziele, die aus einer starken Vision entstehen, haben einen tiefen persönlichen oder beruflichen Wert und helfen uns, fokussiert zu bleiben – selbst dann, wenn der Weg herausfordernd wird. Ich selbst folge meiner Vision als Leitstern, aber bleibe flexibel und passe konkrete Ziele an, wenn sich neue Chancen bieten. So bleibt die Vision der Kern meiner Planung, auch wenn die Wege dorthin sich ändern.

Die Vorteile der Zielplanung

  1. Klarheit und Fokus:
    Wer Ziele setzt, schafft sich einen klaren Fokus. Besonders in einem stressigen Alltag können klare Ziele wie ein Kompass wirken und dabei helfen, Prioritäten zu setzen und das Wesentliche im Auge zu behalten.
  2. Motivation und Selbstbewusstsein:
    Das Setzen und Erreichen von Zielen fördert das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Es motiviert uns und gibt uns das Gefühl, aktiv unsere Zukunft gestalten zu können.
  3. Effiziente Ressourcennutzung:
    Wer weiss, wohin er will, trifft bewusste Entscheidungen und vermeidet Ablenkungen. Dadurch können Zeit und Energie gezielt auf das Wesentliche konzentriert werden.

Die Herausforderungen der Zielplanung

  1. Flexibilität und Anpassung:
    Pläne können schnell überholt sein. Wer zu starr an seinen Zielen festhält, verliert unter Umständen den Blick für spontane Chancen oder muss mühsam umdisponieren, wenn sich die Umstände ändern.
  2. Stress und Perfektionismus:
    Ein zu starker Fokus auf das Erreichen von Zielen kann Druck aufbauen, besonders wenn wir uns an unrealistischen oder „perfekten“ Zielen festklammern. Nicht erreichte Ziele können sogar zur Frustration und Demotivation führen.
  3. Hoher Zeit- und Energieaufwand:
    Zielplanung erfordert regelmässige Überprüfung und Anpassung. Dies kann im hektischen Alltag zusätzlichen Aufwand und Stress bedeuten, besonders wenn sich das Erreichen eines Ziels über längere Zeiträume erstreckt.

Welche Persönlichkeitstypen profitieren von Zielplanung?

  1. Strukturierte Typen:
    Menschen, die eine klare Struktur bevorzugen, fühlen sich mit festgelegten Zielen meist wohl. Zielplanung hilft ihnen, ihre Stärken gezielt einzusetzen und den Überblick zu behalten.
  2. Kreative und Spontane:
    Personen, die gerne flexibel und spontan agieren, empfinden Zielplanung oft als einschränkend. Ihnen könnte eine zu starre Planung den Raum für neue Ideen nehmen. Eine lockere Zielsetzung, die Raum für Kreativität lässt, ist hier hilfreicher.
  3. Risikotypen:
    Risikofreudige Menschen lassen ihre Pläne meist bewusst offen und setzen sich eher grobe Ziele. Dies gibt ihnen die Freiheit, sich auf unerwartete Möglichkeiten einzulassen und das Risiko als Chance zu nutzen.

Zielplanung 2025: Ja oder Nein?

Die Entscheidung, wie detailliert die eigene Zielplanung sein sollte, hängt stark vom persönlichen Charakter und den individuellen Bedürfnissen ab. Einige Menschen gewinnen Kraft aus klaren Strukturen und finden Orientierung durch Zielplanung. Andere dagegen bevorzugen Flexibilität und fühlen sich durch festgelegte Ziele eher eingeengt. Die Kunst liegt darin, eine Balance zu finden, die uns inspiriert und stärkt, ohne uns zu sehr einzuschränken.

Tipps für eine erfolgreiche Zielplanung:

Fazit: Jeder seinen eigenen Weg

Zielplanung kann ein grossartiges Werkzeug sein – vorausgesetzt, sie passt zu unseren persönlichen Bedürfnissen und unserer Lebenssituation. Ein klarer Plan schafft Orientierung und Fokus, doch wir sollten uns nicht in einem starren System gefangen fühlen.

Wie sieht deine Zielplanung für 2025 aus?


Über die Autorin

Gaby ist Gründerin & CEO von womenbiz, Geschäftsführerin einer Ärztepraxis, Keynote Speaker, Consultant für Mindset und Performance sowie Expertin für Netzwerke. Und sie liebt es, andere Menschen vorwärts zu bewegen. Mehr über sie erfährst du auf unserer Webseite, ihrer Speaker Webseite oder im persönlichen Kennenlerncall mit ihr.

womenbiz ag
Gabrielle Cacciatore-von Mandach

Webseite: womenbiz.ch
Email: info@womenbiz.ch
Telefon: +41 31 932 38 62

Stressmanagement für Unternehmerinnen: Klarheit und Energie

Autorin: Gabrielle Cacciatore-von Mandach

Entdecke, wie effektives Energiemanagement und der Umgang mit Prokrastination und Perfektionismus deinen langfristigen Erfolg sichern. Hier findest du meine persönlichen Tipps aus jahrelanger Erfahrung:

Klare Kommunikation: Teile deine Vision und finde Unterstützung

Deine Vision ist dein Leitstern, der dich durch jede Herausforderung führt. Aber du bist nicht allein auf diesem Weg. Teile deine Träume mit den Menschen, die dir nahestehen, und erkläre ihnen, wie wichtig dieser Weg für dich ist. Kommuniziere, wann du Zeit für sie hast und wann du dich auf deine Arbeit konzentrieren musst und beteuere wie wichtig sie dir sind, auch wenn du deine Zeit gerade in anderes investieren musst. Klare Kommunikation schafft Verständnis und stärkt deine Beziehungen. Auch im Team ist es entscheidend, dass du klare Regeln aufstellst. Setze Zeiten, in denen du nicht erreichbar bist, und erkläre, warum diese Auszeiten wichtig sind.

Prokrastination überwinden: Setze klare Prioritäten

Prokrastination kann ein grosser Stressfaktor sein. Anstatt Aufgaben aufzuschieben, konzentriere dich auf kleine, machbare Schritte, um ins Handeln zu kommen. Setze dir klare Prioritäten und arbeite systematisch an den wichtigsten Aufgaben. Du wirst feststellen, dass der Druck schwindet, sobald du beginnst, und dass die Freude am Erreichen kleiner Meilensteine dich motiviert, weiterzumachen. Nutze Tools wie To-Do-Listen, Apps oder Zeitmanagement-Techniken, um fokussiert zu bleiben. Jedes Mal, wenn du etwas erledigst, fühlst du dich weniger gestresst und stärkst dein Selbstvertrauen.

Energiemanagement: Schütze deine Energie und konzentriere dich auf das Wesentliche

Stell dir vor, deine Energie ist wie ein kostbares Feuer. Es wärmt dich und gibt dir die Kraft, Grosses zu leisten. Doch es gibt immer wieder Menschen und Situationen, die versuchen, dieses Feuer zu löschen. Umgehe Energieräuber wie negative Menschen und unnötige Vergleiche mit anderen. Du bist einzigartig – und genau das macht dich aus. Investiere deine Energie in das, was wirklich zählt: deine Vision, deine Ziele und die Menschen, die dir guttun.

Gesundheit: Dein Körper als dein wertvollstes Kapital

Dein Körper ist das Fundament deines Erfolgs. Als ehemalige Reiterin ist mir folgender Spruch immer wieder präsent: «No hoof – no horse», also ohne Körper gibt es dich nicht mehr oder anders gesagt: Ohne gute Gesundheit ist langfristiger Erfolg unmöglich. Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die dir die Energie gibt, die du brauchst. Trink ausreichend Wasser, um deinen Geist klar zu halten, und gönne dir den Schlaf, den dein Körper benötigt. Bewegung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Finde eine Aktivität, die dir Freude bereitet, und mache sie zu einem festen Bestandteil deines Lebens, am besten mit lieben Menschen zusammen. Es ist egal, ob du joggst, tanzt oder spazieren gehst – Hauptsache, du bleibst in Bewegung.

Entspannung und Digital Detox: Finde zurück zu dir selbst

In einer Welt, die immer lauter und schneller wird, ist es wichtig, regelmässig innezuhalten. Schaffe dir bewusste Auszeiten, in denen du deinen Körper und Geist entspannst. Ob durch Yoga, Meditation, einen Spaziergang in der Natur oder einfach ein gutes Buch – finde heraus, was dir hilft zur Ruhe zu kommen. Digital Detox ist dabei ein mächtiges Werkzeug. Verbringe weniger Zeit am Bildschirm und mehr Zeit mit Aktivitäten, die dir guttun und dich erden. Du wirst erstaunt sein, wie viel Energie und Freude dir das gibt!

Positive Fehlerkultur: Lerne und wachse

Fehler gehören dazu – aber sie definieren dich nicht. Akzeptiere Fehler als Teil des Wachstums und lerne aus ihnen. Sei grosszügig mit dir selbst und anderen, wenn Fehler passieren, und nutze sie als wertvolle Lektionen. Eine offene und positive Fehlerkultur spart Energie und schafft ein Umfeld, in dem Kreativität und Innovation gedeihen können.

Selbstmitgefühl und Flexibilität: Sei freundlich zu dir selbst

Gönne dir selbst den Raum, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Sei nicht zu hart zu dir selbst, wenn nicht alles perfekt läuft. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind Schlüssel zum Erfolg. Deine Reise ist einzigartig und du bist stärker, als du denkst.

Du bist die Architektin deines Lebens

Indem du auf deine Energie achtest, klare Entscheidungen triffst und dich selbst pflegst, schaffst du die Grundlage für anhaltenden Erfolg und tiefe Erfüllung. Bleibe auf deinem Weg, vertraue deinem inneren Kompass und sei stolz auf alles, was du bereits erreicht hast – und auf alles, was noch vor dir liegt. Du bist stärker, als du denkst, und deine Reise hat gerade erst begonnen!

Noch nicht gelesen? Schau dir auch den ersten Teil an, um mehr über Stressmanagement und Mindset für Unternehmerinnen zu erfahren.


Über die Autorin

Gaby ist Gründerin & CEO von womenbiz, Geschäftsführerin einer Ärztepraxis, Keynote Speaker, Consultant für Mindset und Performance sowie Expertin für Netzwerke. Und sie liebt es, andere Menschen vorwärts zu be-weg-en. Mehr über sie und ihr Angebot erfährst du auf unserer Webseite, ihrer Speaker Webseite oder im persönlichen Kennenlerncall mit ihr.

womenbiz ag
Gabrielle Cacciatore-von Mandach

Webseite: womenbiz.ch
Email: info@womenbiz.ch
Telefon: +41 31 932 38 62

Stressmanagement für Unternehmerinnen: Dein Weg zum Erfolg

Autorin: Gabrielle Cacciatore-von Mandach

Erfahre meine persönlichen Tipps, wie du als Unternehmerin durch Stressmanagement und klare Prioritäten den Grundstein für langfristigen Erfolg legst.

Erfolg ist ein Marathon, kein Sprint

Stell dir vor, du stehst am Start eines Marathons. Du weisst, dass dieser Lauf dein Leben prägen wird, nicht nur für einen Moment, sondern für dein ganzes Leben. Erfolg ist wie dieser Marathon – eine Reise, die Ausdauer, Hingabe und die richtige Balance erfordert. Stress gehört für viele von uns zum Alltag, und oft scheint es, als sei er der Preis für Erfolg. Doch das muss nicht sein. Balance ist der Schlüssel. Positiver Stress, der sogenannte Eustress, kann uns Flügel verleihen und uns zu Höchstleistungen antreiben. Aber auch hier ist die Balance entscheidend. Ein Leben im Gleichgewicht – das ist der wahre Erfolg, der berufliche Erfüllung, Gesundheit und ein erfülltes Privatleben vereint.

Mindset: Akzeptiere die Herausforderung und gestalte dein Leben

Unternehmertum erfordert weit mehr als ein 9-to-5-Job. Du bist Unternehmerin, hast eine Vision, willst Grosses bewirken. Ja, es gibt viel zu tun und das erfordert eine unerschütterliche Klarheit und Motivation. Doch wenn der Druck zu gross wird, ist es Zeit, innezuhalten und zu reflektieren. Was kannst du ändern, um wieder in Balance zu kommen? Eine meiner wichtigsten Lektionen lautet: „Fokussiere dich auf dein Potenzial und delegiere den Rest.“ Du musst nicht alles alleine schaffen. Verbünde dich mit Menschen, die deine Fähigkeiten ergänzen, und konzentriere dich auf das, was du am besten kannst.

Dankbarkeit und Fokus: Dein innerer Kompass

Inmitten des Trubels passiert es schnell, den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Doch halte immer wieder inne und erinnere dich daran, warum du diesen Weg gewählt hast. Sei dankbar für die Freiheit, deine Träume verfolgen zu können und feiere die kleinen und grossen Erfolge auf deinem Weg. Richte deinen Fokus auf deine Vision, deine Ziele und auf deine tiefsten Werte. Alles, was dich davon ablenkt, darfst du getrost loslassen.

Zeitmanagement: Nimm dir Raum für das, was dir wirklich wichtig ist

Auch wenn die To-do-Liste endlos scheint, ist es entscheidend, Freiräume für dich selbst zu schaffen. Zeit für Erholung, Bewegung und die Menschen, die dir am Herzen liegen. Ein klarer Stundenplan hilft dir, den Überblick zu behalten und Stress zu reduzieren. Plane Pufferzeiten ein, damit du auch in hektischen Zeiten die Kontrolle behältst. Pausen sind keine verlorene Zeit – sie sind notwendig, um neue Energie zu tanken und langfristig erfolgreich zu bleiben.

Ein kleiner Tipp: Lese „Die 4-Stunden-Woche“ von Tim Ferris. Es wird dir neue Perspektiven eröffnen und dich dazu ermutigen, effizienter und erfüllter zu arbeiten.

Entscheidungen treffen: Vertraue dir selbst

Erfolgreiche Menschen treffen Entscheidungen schnell, denn sie vertrauen auf wenige gut evaluierte Menschen und vor allem auf ihre innere Stimme. Du trägst die richtige Entscheidung oft schon in dir – also zögere nicht! Jede Entscheidung, die du vor dich hinschiebst, raubt dir unnötig Energie und mit jeder Entscheidung, die du triffst, kommst du deinem Ziel näher.

Du bist die Gestalterin deines Erfolgs

Setze deine Prioritäten richtig und finde die Balance, die dich sowohl beruflich als auch privat erfüllt. Dein Erfolg ist nicht nur das Ergebnis harter Arbeit, sondern auch das Ergebnis deiner Fähigkeit, Stress zu managen und deine Träume mit Klarheit und Gelassenheit zu verfolgen. Glaub an dich, deine Vision und deine Fähigkeiten, sie zu realisieren. Nimm Herausforderungen als Chance an, Wichtiges auf deinem Weg hinzuzulernen und deinen Zielen näherzukommen. Geniesse den Weg und freue dich auf die Realisierung deiner Träume!

Erfahre im zweiten Teil, wie du durch effektives Energiemanagement und gesunde Routinen deinen Erfolg langfristig sicherst.


Über die Autorin

Gaby ist Gründerin & CEO von womenbiz, Geschäftsführerin einer Ärztepraxis, Keynote Speaker, Consultant für Mindset und Performance sowie Expertin für Netzwerke. Und sie liebt es, andere Menschen vorwärts zu be-weg-en. Mehr über sie und ihr Angebot erfährst du auf unserer Webseite, ihrer Speaker Webseite oder im persönlichen Kennenlerncall mit ihr.

womenbiz ag
Gabrielle Cacciatore-von Mandach

Webseite: womenbiz.ch
Email: info@womenbiz.ch
Telefon: +41 31 932 38 62

  • Neueste Beiträge

  • Neueste Kommentare

  • Archive

  • Kategorien

  • Meta