Angst vor Inkompetenz? Baue dein Selbstbewusstsein auf! - womenbiz

Angst vor Inkompetenz? Baue dein Selbstbewusstsein auf!

Veröffentlicht am 11. Februar 2025

Autorin: Gaby Cacciatore

Hast du manchmal das Gefühl, nicht gut genug zu sein? Zweifelst du an deinen Fähigkeiten, obwohl du eigentlich weisst, dass du kompetent bist? Dann bist du nicht allein! Gerade Frauen in der Geschäftswelt kämpfen oft mit dem sogenannten Impostorsyndrom – der Angst, als „ungenügend“ entlarvt zu werden. Doch dein Zweifel ist kein Beweis für Inkompetenz, sondern ein Signal, dass du dich und dein Handeln reflektierst.

In diesem Blog zeig ich dir, wie du dich nicht mehr länger von Zweifeln blockieren lässt, sondern dein Selbstvertrauen gezielt stärkst.

1. Verabschiede dich vom Perfektionismus

Oft wird uns suggeriert, insbesondere uns Frauen, dass wir in allen Lebensbereichen perfekt sein müssen: beruflich erfolgreich, attraktiv, liebevolle Partnerin, fürsorgliche Mutter, verlässliche Freundin. Doch das ist eine unrealistische Erwartung. Allzu starker Perfektionismus hält uns in der Illusion gefangen, dass wir erst „gut genug“ sind, wenn wir alle Erwartungen erfüllen. Doch wahres Selbstvertrauen entsteht in der Perfektion, sondern durch gezielte Handlungen und daraus resultierende Erfolge.

2. Entwickle eine persönliche Erfolgsformel

Jeder Mensch hat andere Stärken, Talente und Arbeitsweisen. Anstatt dich mit anderen zu vergleichen, entwickle deine eigene Erfolgsstrategie. Was sind deine persönlichen Werte? Welche Methoden helfen dir, produktiv und fokussiert zu bleiben? Indem du deine individuelle Erfolgsformel entwickelst und verfeinerst, wirst du unabhängiger von äusseren Erwartungen und stärkst dein Selbstvertrauen auf einer höheren Ebene.

Eine wunderbare Metapher hierfür liefert Dr. Eckart von Hirschhausen mit seinem „Pinguin-Prinzip“. Er erzählt die Geschichte eines Pinguins, der an Land unbeholfen wirkt, aber im Wasser seine wahre Stärke zeigt. Dieses Beispiel zeigt, dass jeder Mensch in der richtigen Umgebung und mit dem Bewusstsein seiner Fähigkeiten sein volles Potenzial entfalten kann. (Hier geht’s zum Video).

3. Setze Prioritäten und definiere deinen eigenen Erfolg

Anstatt alles perfekt machen zu wollen, konzentriere dich auf das Wesentliche. Frage dich: Welche Aufgaben sind wirklich wichtig? Wo kann ich meine Energie sinnvoll einsetzen? Dein Ziel sollte nicht Perfektion, sondern gewünschte Resultate sein. Setze deine Prioritäten bewusst und erledige deine Aufgaben nach bestem Wissen und Gewissen.

4. Lerne, konstruktiv mit Kritik umzugehen

Viele Menschen fürchten Kritik, weil sie sie als Angriff auf ihre Fähigkeiten oder ihren Wert als Person sehen. Doch konstruktive Kritik ist eine wertvolle Ressource, die dir hilft, dich weiterzuentwickeln. Lerne, Kritik zu analysieren: Ist sie berechtigt? Kannst du daraus lernen? Oder ist sie eher ein Ausdruck der Unsicherheit anderer? Anstatt dich davon entmutigen zu lassen, nutze sie als Werkzeug für dein Wachstum.

5. Befreie dich von vermeintlichen Erwartungen

Oft denken wir, dass andere bestimmte Erwartungen an uns haben, doch in Wirklichkeit projizieren wir unsere eigenen Ansprüche auf sie. Es lohnt sich, bewusst zu hinterfragen, was man glaubt, dass andere von einem erwarten. Manchmal sind es nur unsere eigenen Vorstellungen, die uns unter Druck setzen. Hier empfehle ich dir das Buch «Anleitung zum Unglücklichsein» von Paul Watzlawick, indem er genau über dieses Phänomen schreibt.

6. Lerne, sichtbar zu sein und für dich einzustehen

Viele Frauen halten sich zurück, aus Angst, bewertet oder kritisiert zu werden. Doch Sichtbarkeit ist essenziell für deinen Erfolg. Wage es, deine Meinung zu äussern, deine Ideen zu präsentieren und deine Expertise zu zeigen. Je häufiger du dich diesen Situationen stellst, desto mehr wächst dein Selbstvertrauen.

7. Akzeptiere deine Zweifel

Zweifel sind normal – aber sie definieren dich nicht. Dein innerer Kritiker ist nur eine Stimme in deinem Kopf, die du hinterfragen darfst. Lass dich von Selbstzweifeln nicht lähmen, sondern gehe trotzdem vorwärts. Denn Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotz Angst zu handeln.

Denk daran: Selbstvertrauen ist keine angeborene Superkraft – es ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen und Handlungen. Also, worauf wartest du? Fang an! 🖤


Über die Autorin

Gaby ist Gründerin & CEO von womenbiz, Geschäftsführerin einer Ärztepraxis, Keynote Speaker, Consultant für Mindset und Performance sowie Expertin für Netzwerke. Und sie liebt es, andere Menschen vorwärts zu bewegen. Mehr über sie erfährst du auf unserer Webseite, ihrer Speaker Webseite oder im persönlichen Kennenlerncall mit ihr.

womenbiz ag
Gabrielle Cacciatore-von Mandach

Webseite: womenbiz.ch
Email: info@womenbiz.ch
Telefon: +41 31 932 38 62

Weitere Blogs

vor 8 Tagen

Resilienz stärken – aber wie?

Es gibt «einfache» Methoden, die Resilienz zu stärken und auszubauen. Hier erhältst du 3 bewährte Wege, um sofort starten zu können.

vor 14 Tagen

Home Office und Feng Shui

Seit der Pandemie ist das Arbeiten im Home Office beliebt. Effizient und entspannt am Arbeitsplatz zuhause.