Autorin: Gabrielle Cacciatore-von Mandach
Als 27-jährige Physiotherapeutin gründete ich meine Praxis in Spiez, um meine persönlichen Werte in meiner Arbeit zu leben. Es war mir wichtig Patienten zu fördern, zu unterstützen, gut zu behandeln und ihnen genügend Zeit zu widmen, auch über die bezahlte Zeit hinaus. Dieser Wert, Menschen zu fördern und zu unterstützen, prägt mich bis heute beruflich wie privat und gibt mir ein gutes Gefühl der Selbstbestimmung.
Die Bedeutung meiner Werte im Business
Erst nach der Gründung mehrerer Unternehmen wurde mir klar, wie zentral meine persönlichen Werte für mein Denken, meine Entscheidungen und mein Handeln sind – sowohl privat als auch beruflich. Diese Werte sind die Basis für meine Authentizität, den Erfolg meiner Unternehmen und mein persönliches Wohlbefinden. Als Selbständige habe ich das Privileg, meine Unternehmenswerte gemäss meinen persönlichen Überzeugungen zu definieren und zu leben. Dies ermöglicht authentisches Handeln und Entscheidungen im Einklang mit meinen Überzeugungen und gibt mir ein Gefühl von Freiheit.
Warum sind deine eigenen Werte so wichtig für dein Business?
Du bist dein Geschäft – dein Geschäft ist du. Deine eigenen Werte machen es dir leichter, dein Geschäft authentisch zu führen. Sie dienen als Kompass für richtige Entscheidungen und den Erfolg deines Unternehmens. Werte schaffen Einzigartigkeit und Authentizität, was in gesättigten Märkten vorteilhaft ist. Sie fördern die Kundenbindung und Mitarbeiterzufriedenheit, da sie Menschen anziehen, die ähnliche Überzeugungen teilen. Werte bauen Vertrauen auf, indem sie den Mitarbeitern, Kunden und Kooperationspartnern ein sicheres Gefühl geben.
Warum ist es wertvoll, klare Werte zu definieren und zu leben?
- Langfristiger Erfolg: Unternehmen mit soliden Werten sind langfristig erfolgreicher.
- Kongruente Werte: Wenn private und berufliche Werte übereinstimmen, führt das zu persönlicher und beruflicher Erfüllung.
- Kommunikationsprobleme: Mangelnde oder inkongruent gelebte Wertekultur äussert sich oft als «Kommunikationsproblem». Hinter wiederkehrenden Problemen steckt meist eine fehlende oder nicht gelebte Wertekultur. Klare und gelebte Werte sind eine oft ungenutzte Ressource, die helfen kann, langfristig und nachhaltig zu wirtschaften. Dies funktioniert nur, wenn die Kernwerte klar kommuniziert werden und jede Handlung diese widerspiegelt.
Wie finde ich meine Werte?
- Selbstreflexion und Priorisierung: Setze dich mit deinen persönlichen Werten auseinander und frage dich, was dir wirklich wichtig ist.
- Erforschung der Unternehmenswerte: Gehe über allgemeine Begriffe hinaus und frage dich, welche Werte dein Unternehmen einzigartig machen.
- Praktische Übungen: Erstelle eine Liste deiner persönlichen Werte und definiere deine Top-5-Werte. Überlege, wie sie sich in deinem Leben und Business ausdrücken.
Wie lebe ich meine Werte im Business?
- Entscheidungen und Handlungen: Deine Werte sollten bei jeder Entscheidung im Mittelpunkt stehen.
- Unternehmenskultur und Führung: Schaffe eine Kultur, die deine Werte widerspiegelt.
- Rekrutierung: Achte darauf, dass neue Mitarbeiter deine Werte teilen.
- Kommunikation: Werte sollten regelmässig im Unternehmen erwähnt und klar vermittelt werden.
Wie kommuniziere ich meine Werte?
- Klarheit und Konsistenz: Kommuniziere deine Werte kontinuierlich klar und konsistent, sowohl intern als auch extern.
- Geschichten und Beispiele: Nutze konkrete Beispiele, um deine Werte lebendig zu machen.
Deine persönlichen Werte sind das Herzstück deines Business!
Sie bieten Orientierung, schaffen Authentizität und fördern starke Beziehungen. Lebe deine Werte persönlich und beruflich, sei dir selbst treu und strahle sie nach aussen aus, um ein erfülltes und erfolgreiches Business zu führen.
Über die Autorin

Gabrielle Cacciatore-von Mandach ist Gründerin & CEO von womenbiz, Geschäftsführerin einer Ärztepraxis, Keynote Speaker und Consultant. Mehr über sie und ihr Angebot erfährst du auf unserer Webseite, ihrer Speaker Webseite oder im persönlichen Kennenlerncall mit ihr.
womenbiz ag
Gabrielle Cacciatore-von Mandach
Webseite: womenbiz.ch
Email: info@womenbiz.ch
Telefon: +41 31 932 38 62
Autorin: Elise Graf
«Taten sprechen lauter als Worte» heisst es ja so schön. Das gilt auch für deine Unternehmenswerte. Authentizität, Empathie, Freiheit oder Achtsamkeit sind mehr als Buzzwords, die deine About Page aufwerten. Deine Werte sind ein Versprechen an deine KundInnen und an dich selbst! Sie repräsentieren, wofür du als Mensch und Unternehmerin einstehst. Sobald du sie aktiv in deinem Arbeitsalltag auslebst, entwickeln sie eine krasse Power.
Lebendige Werte …
- ziehen LieblingskundInnen an
- verbessern dein Markenimage
- verhelfen dir zu mehr Selbstbewusstsein als Unternehmerin
- geben dir Orientierung
Wie du deine Werte zum Leben erweckst, genau darum geht es in diesem Artikel.
Was ist dir wirklich wichtig?
Mit meinen Coachees arbeite ich in der Regel 4 Kernwerte heraus. Und ja, es ist eine richtige Challenge, sich auf ein paar wenige festzulegen.
Was dabei hilft: Fühlen! Nimm wahr, zu welchen Werten du dich besonders hingezogen fühlst. Finde die Ideale, die dir besonders am Herzen liegen und die du als Marke «pflegen» und leben willst. Nimm dir folgende Liste gern als Inspiration. (Die nutze ich auch in meiner Arbeit.)

Deine Werte sind deine Leitsterne
In meinen Augen beschreiben deine Unternehmenswerte keinen Ist-Zustand. Im Gegenteil. Sie sind zukunftsweisend. Sie stehen für dein inneres Wachstum und die Entwicklung deiner Marke. Oder etwas romantischer ausgedrückt: Deine Werte sind deine Leitsterne am Businesshimmel. Sie helfen dir, dich nicht zu verlaufen. Du kannst dich an ihnen orientieren, wenn du wichtige Entscheidungen triffst, deine nächsten Schritte planst, neue Angebote entwickelst oder Kooperationen eingehst. Du wächst langsam in sie hinein.
Damit es nicht so abstrakt bleibt, verrate ich dir am Beispiel meiner eigenen Businesswerte, wie das praktisch aussehen kann.
Meine Top-4-Werte sind:
- Wachstum
- Kreativität
- Spass
- Einfachheit
Diese versuche ich täglich durch meine Arbeit als Personal Brand Strategin auszudrücken.
Und zwar so:
- Meine KlientInnen ermutige ich, auf ihre Intuition zu hören und ihren Bedürfnissen zu folgen. Und genau darauf ihre Strategie aufzubauen. Dafür gebe ich immer wieder Impulse aus der Persönlichkeitsentwicklung und spiegele, was ich bei der Person wahrnehme. (Wachstum)
- Für meine Arbeit nutze ich gerne unkonventionelle Fragen und kreative Tools wie Mindmaps und Whiteboards. Weil sie Spass machen und die Kreativität ankurbeln. (Spass + Kreativität)
- Inhalte und Prozesse einfach zu halten, gehört für mich zu den grössten Herausforderungen. Ich setze auf einfache Botschaften und knackige Marketingtexte. Meine Angebote gestalte ich so simpel wie möglich. Methoden und Modelle nutze ich gerne in abgespeckter Version. Schliesslich wollen meine KundInnen keine Marketing-Genies werden, sondern schnell ins Tun kommen. (Einfachheit)
Lass deinen Werten Taten folgen
Deine Unternehmenswerte müssen nicht bedeutungsvoll klingen. Entscheidend ist, aus ihnen praktische Konsequenzen abzuleiten. Kurz: Sie wirklich zu leben. Dadurch verleihst du ihnen Sinn.
Wenn du deine 4 Kernwerte gefunden hast, überlege dir, wie du sie ganz konkret in deinem Arbeitsalltag umsetzt. Dafür kannst du diese Übung nutzen. Vervollständige für jeden deiner Werte diese 2 Sätze:
- Ich strebe an, …, indem ich…
- Ich lehne es ab, …, indem ich…
Et voilà, schon werden deine Werte quicklebendig und für andere spürbar.
Dazu gewinnst einen Handlungsleitfaden für dich und dein Team. Dadurch fällt es dir leicht, deinen Idealen treu zu bleiben. Du strahlst aus, wofür du stehst. Nicht nur durch schöne Worte, sondern durch wertorientiertes Handeln. Und das macht dich superattraktiv für die Menschen, die deine Werte teilen.
Über die Autorin

Elise ist Personal Brand Strategin und Bloggerin. Sie unterstützt Coaches und DienstleisterInnen dabei, sich als Personal Brand klar zu positionieren, selbstbewusst und mit Freude ihr Ding zu machen und dadurch mehr WunschkundInnen in ihre Umlaufbahn zu ziehen.
Sie lebt in Freiburg, sammelt leidenschaftlich gern kluge Fragen und geht jeden Tag mindestens 6000 Schritte (mit schwankender Motivation).
Hier & Text
Elise Graf
Webseite: hierundtext.de
Email: elise@hierundtext.de
Autorin: Petra Wüst
Dieses Jahr feiere ich mein 20-jähriges Firmenjubiläum. Im Januar 2004 startete ich in einem kleinen Büro im Zürcher Seefeld. Seither habe ich mein Spezialgebiet Self Branding und Team Branding aufgebaut, bin nach Basel gezogen und habe mir hier ein grosses Kunden- und Partnernetzwerk aufgebaut.
Die Selbständigkeit war schon immer mein Traum. Schon mit 16 Jahren wusste ich, dass ich einmal mein eigenes Geschäft haben möchte. Damals hätte es ein Blumenladen oder ein Hotel sein können – ich hätte immer noch gerne einen eigenen Blumenladen!
Nach dem Studium habe ich mich bewusst für einen Job entschieden, der mich in die Selbständigkeit führt, anstatt eine Karriere in einem multinationalen Unternehmen anzustreben. Also bin ich in die Beratung gegangen. Dort habe ich das Beraterhandwerk von der Pike auf gelernt. Wie führe ich ein Kundengespräch? Wie schreibe ich ein Angebot? Das mögen banale Fragen sein, aber wenn man so etwas noch nie gemacht hat, kann das eine Hürde sein.
Mit 36 Jahren war die Zeit reif. Ich beschloss, mich selbstständig zu machen und gründete die Wuest Consulting GmbH. Seither arbeite ich als Trainerin und Coach für Unternehmen und habe mich auf Self Branding, Selbstmarketing und Kommunikation spezialisiert.
Ich werde oft gefragt, was die wichtigsten Grundlagen sind, um als Unternehmerin erfolgreich zu sein. Für mich sind es drei Dinge: Leidenschaft, ein überzeugendes Angebot und Kreativität.
Leidenschaft und ein Warum
Das klingt vielleicht abgedroschen, aber es stimmt: Leidenschaft ist das A und O. Die Selbstständigkeit muss man wirklich wollen. Man muss selbstmotiviert sein. Manchmal höre ich Leute sagen: Ich habe keinen Job gefunden, also habe ich mich selbstständig gemacht. Das ist keine gute Voraussetzung! Die Selbstständigkeit ist sehr anspruchsvoll und es gibt – auch nach 20 erfolgreichen Jahren – immer wieder Momente, die schwierig sind und in denen man an sich und seinem Angebot zweifelt. Ohne die Gewissheit, dass ich das wirklich von Herzen will und warum, sind diese Momente schwer zu meistern.
Meine Motivation sind die Menschen. Für mich ist jeder Mensch wertvoll. Jeder Mensch verdient es, für das, was er oder sie jeden Tag leistet, gesehen und wertgeschätzt zu werden. Mit meiner Arbeit helfe ich Menschen, genau das zu erreichen. Ich mache sie und ihre Beiträge sichtbar. Das ist mein Warum.
3 Fragen, die du dir stellen kannst, um dein Warum zu finden
- Welche Werte sind mir in meinem Business besonders wichtig?
- Worauf bin ich bereit, für meinen Erfolg (als Unternehmerin) zu verzichten?
- Stell dir vor, du wachst am Morgen auf und lebst deinen Traum: Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
Ein überzeugendes Angebot
Leidenschaft und ein starkes Warum allein reichen aber nicht aus. Ich brauche auch ein Produkt oder eine Dienstleistung, die die Menschen brauchen und für die sie bereit sind zu zahlen. Hier werden viele Fehler gemacht. Viele bieten etwas an, das sie selbst toll finden, das aber an den Bedürfnissen der KundInnen vorbeigeht. Oder sie drängen in einen gesättigten Markt. Deshalb ist es wichtig, Marktforschung zu betreiben und ein Alleinstellungsmerkmal zu haben – und zwar bevor man sich in hohe Ausgaben für Büromiete und Marketing stürzt.
4 Fragen, die du dir stellen kannst, um dein Angebot zu schärfen
- Wer sind meine Lieblingskunden? Mit wem möchte ich zusammenarbeiten?
- Wo drückt diesen Lieblingskunden der Schuh? Mit welchen Schwierigkeiten sind sie konfrontiert?
- Was haben sie bereits unternommen, um dieses Hindernis zu überwinden? Was hat gut funktioniert? Was nicht?
- Was kann ich dazu beitragen, ihr Problem zu lösen?
Kreativität
Nicht im künstlerischen Sinne, sondern Kreativität bei der Weiterentwicklung des eigenen Produktes oder der eigenen Dienstleistung. Mein Thema ist Self Branding. Dieses Thema hat sich in den letzten 20 Jahren stark gewandelt, weil sich die Herausforderungen, mit denen meine Kundinnen und Kunden konfrontiert sind, verändert haben. Eine Karriere folgt nicht mehr den gleichen Gesetzen wie vor 20 Jahren. Ganz zu schweigen von den technologischen Entwicklungen, die einen beträchtlichen Einfluss auf die Arbeit meiner Kundinnen und Kunden und auf meine eigene Arbeit haben.
3 Fragen, die du dir stellen kannst, um deine Kreativität zu stärken
- Welche Veränderungen erwarte ich in den nächsten 5 Jahren in meinem Business?
- Bin ich bereit, kontinuierlich zu lernen und mich weiterzuentwickeln, um mein Geschäft erfolgreich zu führen?
- Bin ich bereit und habe ich mittel- und langfristig die Ressourcen, mein Produkt oder meine Dienstleistung kontinuierlich zu verbessern und an die sich verändernden Bedürfnisse meiner KundInnen anzupassen?
Mit Veränderung umgehen
Das Trainingsbusiness, in dem ich hauptsächlich tätig bin, hat sich seit Corona stark verändert. Es finden viel mehr Veranstaltungen online statt, was sich auf die didaktische Gestaltung meiner Kurse auswirkt. Zudem wollen die Firmen immer kürzere Kurse. Dauerte ein Kurs vor 20 Jahren noch drei Tage, wollen die Unternehmen heute nur noch einen Tag oder noch weniger investieren. Halbtages-Workshops, Lunch & Learn, Online macht es möglich. Als Unternehmerin muss ich in der Lage sein, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten, Trends zu erkennen, neue Ideen zu entwickeln und so mein Portfolio attraktiv zu halten.
Das klingt nach viel Arbeit. Ist es auch. Aber wenn du dir wirklich eine erfolgreiche Selbstständigkeit wünschst, dann schaffst du das auch. Mit Köpfchen, einem Plan und Durchhaltevermögen. Und wenn du mal Hilfe brauchst oder deine Ideen sortieren möchtest, lass es mich wissen. Ich helfe dir gerne auf deinem inspirierenden Weg zur erfolgreichen Unternehmerin.
Über die Autorin

Hallo, ich bin Petra!
Hattest du schon mal das Gefühl, du arbeitest so viel und machst so viel, aber niemand bemerkt es? Ich sorge dafür, dass dir das in Zukunft nicht mehr passiert!
Ich bin Expertin für Self Branding, Selbstmarketing und Kommunikation. Basierend auf 20 Jahren Erfahrung im Self Branding habe ich das Self Branding Model® entwickelt, das ich in persönlichen Coachings, Workshops und Onlinekursen weitergebe. Dabei inspiriere und unterstütze ich meine Kundinnen und Kunden, eine einzigartige und zeitgemässe Personal Brand zu gestalten und zu leben – offline und online. Folge mir auf LinkedIn und abonniere mein monatliches Online-Magazin «simplyVISIBLE magazine» für regelmässige Inputs und Tipps.
Wüst Consulting GmbH
Dr. Petra Wüst
Webseite: wuest-consulting.ch
Email: petra@wuest-consulting.ch
Telefon: +41 61 271 8284
Autorin: Nadine Petschen
In einer Welt, die sich ständig wandelt und uns täglich vor neue Herausforderungen stellt, wird die Bedeutung der mentalen Gesundheit immer deutlicher. Der Satz «Gesundheit beginnt im Kopf» bringt auf den Punkt, wie entscheidend deine geistige Verfassung für dein Wohlbefinden ist. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Kraft der mentalen Resilienz beleuchten und aufzeigen, wie sie dir hilft, gesund und ausgeglichen zu bleiben.
Was ist mentale Resilienz?
Mentale Resilienz beschreibt die Fähigkeit auf Stress und Widrigkeiten flexibel und positiv zu reagieren. Es geht nicht darum Probleme zu vermeiden, sondern vielmehr darum, wie du mit ihnen umgehst. Menschen mit hoher Resilienz sind in der Lage, sich von Rückschlägen zu erholen, aus Krisen zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Die Bedeutung der mentalen Gesundheit
Deine mentale Gesundheit beeinflusst dein gesamtes Leben. Sie wirkt sich auf deine körperliche Gesundheit, deine Beziehungen, deine berufliche Leistung und dein allgemeines Wohlbefinden aus. Ein starkes mentales Fundament hilft dir, Stress abzubauen, Ängste zu bewältigen und eine positive Lebensperspektive zu erhalten.
Die Säulen der mentalen Resilienz
Es gibt mehrere Schlüsselkomponenten, die zur Entwicklung und Stärkung deiner mentalen Resilienz beitragen.
Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz:
Sich selbst zu kennen und zu akzeptieren ist der erste Schritt zur Resilienz. Ein realistisches Selbstbild hilft dir, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen. Du lernst, dich nicht von Selbstzweifeln entmutigen zu lassen und deinen eigenen Wert unabhängig von äusseren Umständen zu schätzen.
Emotionale Intelligenz:
Die Fähigkeit, deine eigenen Emotionen und die anderer zu verstehen und zu regulieren, ist zentral für den Umgang mit Stress und Konflikten. Emotionale Intelligenz ermöglicht es dir, Empathie zu zeigen, deine Gefühle auszudrücken und auf gesunde Weise zu verarbeiten. So kannst du auch in schwierigen Situationen ruhig und besonnen bleiben.
Positive Beziehungen:
Ein starkes soziales Netzwerk bietet Unterstützung in schwierigen Zeiten. Freundschaften und familiäre Bindungen stärken dein Gefühl von Zugehörigkeit und Sicherheit. Menschen, die dir nahestehen, können dir emotionale Unterstützung bieten und dir helfen, Perspektiven zu wechseln und Lösungen zu finden. Diese Beziehungen sind ein wichtiger Rückhalt, der dir hilft, resilient zu bleiben.
Zielgerichtetes Handeln:
Ziele geben deinem Leben Sinn und Struktur. Sie motivieren dich, auch in schwierigen Zeiten voranzukommen und die nötige Ausdauer zu entwickeln. Indem du dir realistische und erreichbare Ziele setzt, kannst du Erfolge feiern und ein Gefühl der Erfüllung erleben. Dies hilft dir fokussiert zu bleiben und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Problemlösungskompetenz:
Die Fähigkeit, Probleme zu analysieren und Lösungen zu finden, stärkt dein Selbstvertrauen und deine Handlungsfähigkeit. Wenn du lernst, Herausforderungen als Chancen zur Verbesserung zu sehen, entwickelst du eine positive Einstellung zu Schwierigkeiten und kannst besser mit ihnen umgehen. Diese Kompetenz hilft dir, stressige Situationen konstruktiv und lösungsorientiert anzugehen.
Praktische Tipps zur Stärkung der mentalen Resilienz
Achtsamkeit und Selbstreflexion:
Achtsamkeit und Selbstreflexion sind wirkungsvolle Techniken, um deinen Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Achtsamkeit bedeutet, im Moment zu leben und deine Gedanken und Gefühle ohne Bewertung wahrzunehmen. Selbstreflexion hilft dir, deine inneren Prozesse zu verstehen und dich selbst besser kennenzulernen. Indem du regelmässig innehältst und über deine Erfahrungen nachdenkst, kannst du negative Gedankenmuster erkennen und durchbrechen. Diese Praxis fördert ein tieferes Verständnis deiner selbst und hilft dir, bewusster und gelassener zu handeln.
Körperliche Aktivität:
Sport und Bewegung haben nachweislich positive Effekte auf deine mentale Gesundheit. Körperliche Aktivität fördert die Freisetzung von Endorphinen, die als «Glückshormone» bekannt sind und dein Wohlbefinden steigern. Regelmässiger Sport verbessert ausserdem deine Schlafqualität und stärkt dein Selbstwertgefühl. Es muss nicht immer ein intensives Training sein – schon ein Spaziergang an der frischen Luft kann Wunder wirken und deine Stimmung heben.
Gesunde Ernährung:
Eine ausgewogene Ernährung versorgt dein Gehirn mit wichtigen Nährstoffen, die für die Produktion von Neurotransmittern und die allgemeine kognitive Funktion notwendig sind. Achte darauf, genügend Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien zu dir zu nehmen. Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse, Samen und Fisch können deine geistige Leistungsfähigkeit und dein emotionales Wohlbefinden unterstützen. Eine gesunde Ernährung trägt massgeblich dazu bei, dass du dich körperlich und geistig fit fühlst.
Soziale Interaktion:
Aktive soziale Kontakte und der Austausch mit anderen Menschen bieten emotionale Unterstützung und fördern das Gefühl von Zugehörigkeit und Geborgenheit. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie, nimm an Gemeinschaftsaktivitäten teil und pflege deine sozialen Beziehungen. Der regelmässige Austausch mit anderen kann dir helfen, Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und Lösungen zu finden. Soziale Interaktionen sind ein wichtiger Faktor für dein emotionales Wohlbefinden und deine mentale Resilienz.
Realistische Zielsetzung:
Das Setzen realistischer und erreichbarer Ziele gibt deinem Leben Struktur und Sinn. Es hilft dir, Fortschritte zu erkennen und motiviert dich, trotz Herausforderungen weiterzumachen. Überlege dir, was du in deinem Leben erreichen möchtest, und setze dir klare, messbare Ziele. Belohne dich für kleine Erfolge und sei geduldig mit dir selbst, wenn du auf Hindernisse stösst. Eine wohlüberlegte Zielsetzung unterstützt dich dabei fokussiert zu bleiben und deine Resilienz zu stärken.
Fazit
Die mentale Resilienz ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Gesundheit und deines Wohlbefindens. Sie befähigt dich, mit den Höhen und Tiefen des Lebens umzugehen, ohne den Mut zu verlieren. Indem du deine Resilienz stärkst kannst du nicht nur deine mentale Gesundheit verbessern, sondern auch ein erfüllteres und glücklicheres Leben führen. Denk daran: Gesundheit beginnt im Kopf. Indem du dich um deine geistige Verfassung kümmerst, legst du den Grundstein für ein gesundes und zufriedenes Leben.
Über die Autorin

Nadine Petschen ist diplomierte Mentalcoach und Expertin im Bereich Mentalcoaching für Angehörige und Betroffene in Bezug auf Krankheiten. Sie zeichnet sich durch ihre Ehrlichkeit, ihre Fachkenntnisse und Empathie aus.
Ihre Karriere als Mentalcoach begann mit einer starken Überzeugung, dass die mentale Gesundheit genauso wichtig ist, wie die körperliche. Nadine setzte sich das Ziel Menschen auf ihrem Weg zu mehr innerer Stärke zu begleiten. Nadine versteht die mentalen Herausforderungen ihrer KundInnen und sie spürt auch deren Emotionen auf eine tiefe Weise nach. Ihre einfühlsame Art schafft eine unterstützende Umgebung, in der persönliches Wachstum und Veränderung möglich sind.
Nadine Petschen strebt danach nicht nur kurzfristige Verbesserungen zu erzielen, sondern nachhaltige Veränderungen im Leben ihrer KundInnen zu bewirken.
Nadine Petschen Mentalcoach
Nadine Petschen
Webseite: nadinepetschen.ch
Email: info@nadinepetschen.ch
Telefon: +41 79 720 36 51
Autorin: Martina Miciecki
Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Werte dein Business prägen und wie sie deine Unternehmensführung beeinflussen? Nein? Dann lass uns einen Moment Zeit nehmen, um diese Fragen zu erkunden und zu verstehen, warum es so entscheidend ist, sich seiner eigenen Werte bewusst zu sein. Denn die Verbindung von Werten, Vision und Mission bildet die Grundlage für ein erfolgreiches und erfüllendes Unternehmertum.
Was sind Werte?
Werte sind die Leitprinzipien, die dein Handeln und Verhalten bestimmen. Sie zeigen, wie du dich von anderen unterscheidest und was dir wirklich wichtig ist.
Wie du deine Werte entdeckst und definierst
Eine effektive Methode, um deine persönlichen Werte zu finden, ist eine Übung, bei der du eine Liste von möglichen Werten erstellst, die dir wichtig sind. Wenn dir keine Begriffe einfallen, kannst du auch diese Wertetabelle verwenden.
Du erstellst deine Liste und priorisierst deine Werte, indem du diejenigen auswählst, die dich am meisten ansprechen, motivieren oder erfüllen. Du kannst auch Situationen in deinem Leben analysieren, in denen du dich besonders glücklich, stolz oder zufrieden gefühlt hast, und überlegen, welche Werte du dabei gelebt hast. Oder du kannst dich fragen, welche Werte du in anderen Menschen bewunderst.
Versuche deine Liste zunächst auf fünf bis zehn Kernwerte zu reduzieren, die deine Persönlichkeit und deine Ziele am besten widerspiegeln. Schreibe diese Werte einzeln auf Notiz- oder Klebezettel auf und ändere die Reihenfolge so lange bis sie sich für dich stimmig anfühlt. Die stärksten drei sind deine Basis-Werte.
Formulierung der Vision und Mission
Deine Vision verbindet sich mit deinen Werten, indem du dir beispielsweise die Frage stellst: Was ist der positive Unterschied, den du mit deinem Business machen willst?
Die Mission – basierend auf Werten und Vision – beschreibt, was du jetzt konkret tust, um deine Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei können Werkzeuge wie Vision Boards oder prägnante Statements unterstützen. Die konkreten Schritte sollten wiederum im Einklang mit deinen Werten sein.
Werte als Fundament für dein Business
Deine persönlichen Werte sind der Kompass, der dein Handeln als Unternehmerin leitet. Sie geben dir Orientierung und Klarheit für deine Entscheidungen und prägen deine Geschäftsstrategie und -kultur nachhaltig. Wenn du deine Werte bewusst in dein Business integrierst, schaffst du die Basis für langfristigen Erfolg. Werte wie Integrität, Kundenorientierung oder Nachhaltigkeit können dein Alleinstellungsmerkmal sein und dich von Mitbewerbern abheben. Sie stärken das Vertrauen deiner KundInnen und MitarbeiterInne und sorgen für eine authentische Markenidentität.
Gerade in der heutigen Zeit, wo Transparenz und Glaubwürdigkeit immer wichtiger werden, sind klar definierte Werte ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Deine Werte bestimmen auch, wie du dein Team führst und mit diesem zusammenarbeitest. Wenn MitarbeiterInnen die Unternehmenswerte teilen, fühlen sie sich stärker mit der Firma verbunden und identifizieren sich mit den gemeinsamen Zielen. Das stärkt die Motivation und Leistungsbereitschaft. Zudem helfen dir deine Werte, in herausfordernden Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie geben dir Halt und ermöglichen es, konsequent und integer zu handeln, auch wenn der Druck einmal hoch ist.
Wertearbeit im Coaching
In meinen Coachings unterstütze ich meine KundInnen dabei, ihre eigenen Stärken, Werte und Rollen zu erkennen und zu definieren. Das gibt ihnen Klarheit darüber, wie sie ihr Business und ihr Leben ausrichten möchten. Durch die Fokussierung auf ihre Werte erhalten sie eine klare Orientierung für ihre Entscheidungen und Handlungen.
Roy E. Disney hat treffend gesagt: «Wenn du einmal deine Werte kennst, ist es nicht schwer, Entscheidungen zu treffen.»
Die bewusste Auseinandersetzung mit deinen eigenen Werten hilft dir also, dein Business voranzubringen und authentisch nach aussen zu tragen. Dein Business wird dadurch unverwechselbar und einzigartig. Meine Werte sind Professionalität, Wertschätzung und Humor. Diese lebe ich täglich in meinem Business.
Über die Autorin

Hi, ich bin Martina, Betriebswirtin, Dipl. Coach und Betriebliche Mentorin FA. Mein Ziel ist es, LeaderInnen dabei zu unterstützen, ihre Führungsrolle mit Herz, Verstand und Freude zu gestalten. Ich gebe Impulse und zeige neue Wege auf, wie sie cleveres Selbstmanagement und smarte Teamführung leben können. Dann ist Führung nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllend.
Wenn du deine eigenen Stärken, Werte und Rollen klären möchtest, melde dich gerne bei mir. In einem individuellen Coaching können wir gemeinsam deine persönlichen Werte herausarbeiten und sicherstellen, dass dein Business nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllend ist. Melde dich für ein kostenloses Erstgespräch.
Martina Miciecki Coaching.Mentoring
Martina Miciecki
Webseite: mm-coach.me
Email: info@mm-coach.me
Telefon: +41 76 310 82 00
Autorin: Sandra Walzer
Ein Klick auf Instagram & Co., schon weisst du, wie’s läuft. «Zeig dich genau SO und du kriegst Millionen (Follower, Geld)!» Ich finde: Blödsinn. Für RebellInnen wie dich und mich funktioniert Personal Branding anders. Nämlich über Ecken und Kanten, nicht über Einheitsbrei.
Sprechen wir mal kurz über Personal Branding an sich. Was ist das, warum brauchst du das und was ist dabei wichtig? Hier geht’s darum, wie du draussen in der Welt wahrgenommen wirst. Gerade dann, wenn du regelmässig für dein Business im Netz unterwegs bist. Egal, ob als Angestellte oder Selbstständige: Alle, die sich online präsentieren, müssen sich auch positionieren. Wer das nicht tut, wird von anderen in eine Schublade gepackt. Dumm, wenn die dann unbequem ist – denn steckst du einmal drin, kommst du nur schwer wieder raus.
Positionieren, was heisst das? Stellung beziehen. Ganz klar kommunizieren, wofür du stehst, worauf du stehst, wer auf dich steht und warum. Gucken wir uns gleich noch mal im Detail an. Einfach dein Angebot ins Internet stellen, gut ist? Das funktioniert schon lange nicht mehr. Der Schlüssel für deinen Erfolg liegt im Personal Branding. Du bleibst als Person im Kopf, mit allem, was dich ausmacht. Vor allem mit dem, was dich von anderen unterscheidet.
Dein Markenkern: Ausgangspunkt für alles
Ok, du willst dich also als Personal Brand positionieren? Dann check deine Werte. Finde die drei bis fünf, die für dich ganz oben stehen und nach denen du lebst, entscheidest und handelst. Hast du die, dann siehst du schon ganz grob die Eckpfeiler, zwischen denen du dich bewegst.
Jetzt geht’s ans Sammeln: Wofür brennst du? Was regt dich schnell auf? Was macht dich so richtig glücklich, und womit willst du in Verbindung gebracht werden? Hier wartet dein Markenkern-Thema. Das ist eins, über das du Stunden reden kannst. Sogar nachts um zwei, wenn du geweckt wirst. Du weisst jede Menge darüber und willst das weitergeben. Spürst du schon, wie’s kribbelt? That’s it, dein Thema. Nimm’s dir – und bleib konsequent dabei. Übrigens: Je schräger, desto besser. Denn da gibt’s nicht viel Konkurrenz, aber viele, die auf Hilfe hoffen.
Hallo Zielgruppe!
Apropos viele, die auf Hilfe hoffen. Überleg dir, wer bei dir richtig ist. «Alle» heisst im Personal Branding nun mal: niemand. Wenn du aber klar formulierst, für wen du die beste Antwort bist und das passende Angebot hast, fühlen sich die richtigen Menschen von dir gesehen, ernst genommen und angesprochen. Keine Angst vor zu viel Nische: Je spitzer, desto besser.
Stell dir vor, du hast die perfekten Gummistiefel für alle, die montags an der Bushaltestelle nasse Füsse kriegen und deren Lieblingsfarbe grün ist – BÄM! Diese Personen werden nie wieder bei anderen nach Gummistiefeln suchen. (You get the idea, das stimmt auch für Lachyoga, Webdesign oder etwas völlig anderes.) Und sie werden begeistert weitererzählen, dass du sie an der Bushaltestelle abgeholt hast. It’s a match: Wenn dein Markenkern auf die richtigen Menschen trifft, fühlt sich das sofort gut an.
Geschichten schaffen Verbindung (das ist Bio, nicht Blabla)
Storys bleiben besser im Kopf als Fakten. Das ist Biologie und belegt; unser Gehirn kann mit Geschichten besser umgehen. Was heisst das für dein Personal Branding? Erzähl, was dich besonders macht. Sprich und schreib über deine Ecken und Kanten – sie schaffen Verbindung. Grade im anonymen Internet, wo du nicht persönlich überzeugen kannst. So gibst du den Menschen das Gefühl, dich zu kennen und bei dir gut aufgehoben zu sein. Menschen kaufen nun mal von Menschen, und das tun sie nur, wenn sie vertrauen.
ExpertInnenstatus erreichen: die Kirsche auf der Sahne
Bleibst du konsequent bei deinem Markenthema, stärkt das dein Personal Branding sogar in Sachen SEO. Warum? Weil du mit der Zeit, den richtigen Antworten und dem Weitergeben von Wissen deinen Ruf als ExpertIn aufbaust. Du wirst zuerst genannt, wenn es um dein Thema geht, und damit servieren dich Google & Co. ganz oben, denn auch die Suchmaschinen lieben ExpertInnen. Die Kirsche auf der Sahne auf der Torte! So wirst du von noch mehr Personen gefunden, die genau das suchen, was du bietest. Da schliesst sich der Kreis, und du spürst die Wirkung deines Personal Branding. Deine Zielgruppe kommt bewusst zu dir, eben WEIL du unangepasst bist.
Personal Branding mit Ecken und Kanten fällt also ins Auge und bleibt im Kopf. Wehr dich nicht gegen dein unangepasst sein – es ist deine Superkraft.
6 Action Steps für geiles Personal Branding
Im Netz wirst du fast automatisch zur Personal Brand. Nimm deine Positionierung besser selbst in die Hand und sorg dafür, dass du so wahrgenommen wirst, wie du das willst – bevor andere das für dich übernehmen. Mit diesen 6 Action Steps bringst du dein Personal Branding in Schwung:
- Markenkern definieren: Mach dir deine Werte und Stärken, deine Ecken und Kanten klar. Was zeichnet dich und nur dich aus? Wer bist du, wenn niemand guckt – und wenn alle gucken?
- Thema identifizieren: Entscheide, wofür du wahrgenommen werden willst. Was sollen die Menschen mit dir in Verbindung bringen? Wie stellen sie dich vor, was reden sie über dich, wenn du nicht im Raum bist?
- Story formulieren: Finde deine Geschichte. Was treibt dich an, wie siehst du die Welt? Emotionalisiere deinen Markenkern mit Personal Storytelling.
- Bild polieren: Zeig dich. Entwickle deine Visual Identity und setz sie überall um; auf deiner Website, auf Social-Media-Kanälen, mit Socken in deiner Signature Color und Fotos, die deine innere Haltung nach aussen tragen.
- Passenden Content kreieren: Setz dich in Szene. Welche Formate liegen dir und deiner Zielgruppe? Wo kannst du deine Geschichte authentisch erzählen, und in welchem Ton? Sprich und schreib in deiner Brand Voice – in Blogbeiträgen und Postings, im Newsletter und in jeder Email.
- Deine Personal Brand justieren: Hab keine Angst vor Veränderung. Auch eine Personal Brand darf und muss sich weiterentwickeln. Wichtig ist nur: Nimm die Menschen mit.
Über die Autorin

Sandra Walzer nennt sich Personal Branding Rebel, Outrovert und moderne Druidin. Seit 1997 ist sie in der Kommunikation zu Hause und zeigt Menschen mit Ecken und Kanten, dass unangepasst sein ihre Superkraft für geiles Personal Branding ist.
Seit einem Jahr versucht sie, ihre Beaglette zu erziehen, macht übertrieben gern Sport, ist für ihr Leben gern im Wald und liebt Zitronen, Tattoos, Dreads und Croissants. Ihr Mantra: «Protect your Enthusiasm». Deshalb heisst ihre Marke auch CONFETTICATION.
CONFETTICATION
Sandra Walzer
Webseite: confettication.com
Email: sandra@confettication.com
Telefon: +49 151 405 405 51
Autorin: Anke Hommer
In einer Welt, die von Marken dominiert wird, stellt sich oft die Frage, wie man sich selbst – und damit sein Unternehmen – als Marke etablieren kann. Dabei geht es nicht nur um die reine Präsenz in den sozialen Medien oder um das Erreichen einer bestimmten Zielgruppe.
Vielmehr ist es die Authentizität, die langfristig den Unterschied macht. Warum? Als Expertin in deinem Feld ist es essenziell, dass deine Marke – sprich, du selbst mit deinem Unternehmen – echt wirkt. Denn nur so kannst du glaubwürdig bleiben und deine Zielgruppe dauerhaft überzeugen.
Authentizität: Mehr als nur ein Buzzword
Authentizität ist zu einem Buzzword geworden, doch hinter diesem Begriff versteckt sich eine fundamentale Strategie. Es bedeutet, dass die Werte, für die du und dein Unternehmen stehen, und die Botschaft, die du vermittelst, übereinstimmen. Deine persönlichen Überzeugungen und das, was dich antreibt, sollten die Grundlage deines Handelns sein.
Das beginnt bei der Auswahl der Projekte, die du annimmst, über die Art und Weise, wie du kommunizierst, über deine Marketingmaterialien, bis hin zu den Partnern, mit denen du zusammenarbeitest. Zeige, dass du deine Werte nicht nur vertrittst, sondern auch danach lebst.
Deine Werte klar definieren
Der erste Schritt zum erfolgreichen Experten-Branding ist die Klärung und Definition deiner eigenen Werte. Was ist dir wichtig? Für welche Prinzipien stehst du ein? Was machst du besser oder anders als deine Mitbewerber? Was ist für deine Zielgruppe wirklich relevant?
Am einfachsten beginnst du mit einem Brainstorming und sammelst erst einmal alle Werte, die dich ansprechen. Dann reduzierst du sie Schritt für Schritt auf maximal 5 Werte. Zum Schluss priorisierst du diese 5 Werte.
Übrigens: Professionalität, Seriosität, Kundenorientierung etc. sind keine Werte, die dich zu etwas Besonderem machen. Ich nenne sie «Eh klar-Werte». Denn sie sind im Business eine Selbstverständlichkeit. Deine Werte eindeutig zu definieren, hilft dir dabei, deine Marke klar zu positionieren und dich von deinen Mitbewerbern zu differenzieren. Deine Zielgruppe wird dies erkennen und schätzen, dass sie genau wissen, wofür du stehst und was sie von dir erwarten können.
Konsistenz ist der Schlüssel
Der zweite wichtige Aspekt ist die Konsistenz. Wenn deine Kommunikation und dein Verhalten stets deine Werte widerspiegeln, baust du Vertrauen und Glaubwürdigkeit auf. Das bedeutet, in allen Kanälen – ob online oder offline – eine durchgängige Botschaft und einen konsequenten Stil zu verwenden. Deine Zielgruppe sollte deine Inhalte auf den verschiedenen Plattformen sofort erkennen und dir zuordnen können. Das hilft dir, eine starke Marke aufzubauen, die im Gedächtnis bleibt.
Authentizität in der Praxis
Wie sieht das in der Praxis aus? Nehmen wir als Beispiel eine Unternehmerin, die Nachhaltigkeit als einen ihrer Kernwerte definiert hat. Sie wird dann in ihrer Kommunikation nicht nur über Nachhaltigkeit sprechen, sondern auch aktiv umweltfreundliche Praktiken in ihrem Unternehmen umsetzen. Das kann von der Auswahl der Lieferanten bis hin zur Verpackung ihrer Produkte reichen. Ihre Authentizität wird dadurch unter Beweis gestellt, dass sie lebt, was sie lehrt.
Die Rolle von Storytelling
Geschichten sind ein mächtiges Werkzeug, um deine Authentizität zu unterstreichen. Deine persönliche Geschichte, wie du zu deinen Werten gekommen bist und wie diese dein Handeln beeinflussen, geben deiner Marke ein Gesicht und eine Stimme. Gleichzeitig bietet es dir die Möglichkeit, eine echte emotionale Verbindung mit deiner Zielgruppe aufzubauen, dein Engagement und deine Fachkompetenz zu beweisen.
Fazit
Authentizität kann nicht gefälscht werden. Aber: Authentisches Experten-Branding ist kein schneller Weg zum Erfolg, sondern eine langfristige Investition in deine Glaubwürdigkeit und dein Business. Indem du deine Werte klar definierst, konsistent handelst und deine echte Geschichte erzählst, baust du nicht nur eine Marke auf, sondern gewinnst das Vertrauen und die Loyalität deiner Zielgruppe. «Echt du. Echt erfolgreich» ist daher mehr als nur ein Slogan – es ist eine Philosophie, die dich in deinem Business langfristig begleiten wird.
Praktische Tipps:
- Kontinuierliche Selbstreflexion: Nimm dir regelmässig Zeit, um deine Werte und Ziele zu überprüfen und sicherzustellen, dass deine Marke diese widerspiegelt.
- Ehrliche Kommunikation: Sei transparent in deiner Kommunikation, besonders wenn es um Herausforderungen oder Lernprozesse geht, die deine Zielgruppe betreffen könnten.
- Konsequente Konsistenz: Achte darauf, dass deine visuelle und verbale Kommunikation durchgehend einheitlich ist, um das Vertrauen und vor allen die Wiedererkennung zu fördern.
- Storytelling: Erzähle Geschichten, die deine Werte und deine Reise authentisch widerspiegeln, um emotionale Verbindungen zu schaffen und damit deine Marke «merk-würdig» zu machen.
- Engagieren dich aktiv mit deiner Community: Baue eine Community auf und interagiere regelmässig und authentisch mit ihr. Dies zeigt, dass du Wert auf echte Beziehungen legst.
Wenn du diese Prinzipien befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Marke nicht nur als Expertenmarke wahrgenommen wird, sondern auch als eine Marke, die echte Werte und Authentizität in den Vordergrund stellt. Das wird dich in deiner Branche hervorheben und dir helfen, sowohl kurz- als auch langfristige Erfolge zu erzielen.
Über die Autorin

Anke Hommer ist eine renommierte Markenexpertin, die durch ihr umfassendes Wissen und ihre praktische Erfahrung im Bereich des Markenaufbaus und der Markenoptimierung bekannt ist. Sie hat sich durch die Publikation von Fachliteratur, insbesondere durch ihren Leitfaden zum ganzheitlichen Markenaufbau (Marke³ – erschienen im Haufe-Verlag), in der Branche einen Namen gemacht.
Sie zeichnet sich durch ihre methodische Herangehensweise aus, die sowohl strategische als auch kreative Aspekte der Markenführung integriert. Ihr Ansatz betont die Wichtigkeit von tiefgehenden Marktanalysen, die Entwicklung einzigartiger Markenwerte und das Schaffen eines authentischen Markenerlebnisses. Anke Hommer gilt als Expertin, die es versteht, Theorie und Praxis erfolgreich zu verbinden, um nachhaltige Markenstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Anke Hommer Markenberatung
Anke Hommer
Webseite: ankehommer.com
Email: mail@ankehommer.com
Telefon: +49 171 788 49 81
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Stressmanagement für Unternehmerinnen: Dein Weg zum Erfolg bei
- Stressmanagement für Unternehmerinnen: Klarheit und Energie bei
- Praktische Schritte zur finanziellen Freiheit bei
- Digitale Ethik auf Social Media: Ein Kompass für das Miteinander im Internet bei
- LinkedIn für deinen professionellen Auftritt – Teil 3, Networking bei
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- 0
Kategorien
- Benefits
- Business
- Female Startup Interview
- Finanzen & Treuhand
- Immobilien & Wohnen
- Lifestyle
- Monathsthema: Live your strengths – erfolgreich delegieren
- Monatsthema be creative – Kreativität, Kunst, Literatur & Kultur
- Monatsthema Dein digitales Image
- Monatsthema Digitale Ethik
- Monatsthema Diversität
- Monatsthema Erfolgreich selbstständig: Wie hat deine Selbstständigkeit dein Leben beeinflusst?
- Monatsthema Forever learning – Du hast nie ausgelernt
- Monatsthema Interior Design
- Monatsthema Mitarbeiterführung und Kommunikation
- Monatsthema Money Mindset
- Monatsthema Nachhaltigkeit
- Monatsthema Ordnung ist die halbe Miete
- Monatsthema Sichtbarkeit
- Monatsthema Tschüss Schwiiz – Von Expats & Digitalen Nomaden
- Monatsthema Werte
- Monatsthema What drives you?
- Monatsthema Work-Life-Balance: Gesundheit & Sport
- Monatsthema Ziele
- Monatsthema: Bewusster Leben
- Monatsthema: Digitalisierung & Technologie
- Monatsthema: Familie & Beruf
- Monatsthema: Holiday – egal ob nah oder fern
- Monatsthema: Successful Networking
- Wege zum Erfolg
- Weiterbildung & Coaching
- womenbiz
- womenbiz Gastautoren
- womenbiz Mitglieder
- womenbiz Partner
- womenbiz Tipps