Mai 2024 - womenbiz
Entspannt verreisen als Solopreneur: Wie gelingt es?

Autorin: Gabrielle Cacciatore-von Mandach

Als Solopreneur ist es oft eine Herausforderung, sich eine Auszeit zu gönnen, ohne das Gefühl zu haben, den eigenen Arbeitsberg zu vernachlässigen. Ferien sollten jedoch nicht nur eine Möglichkeit sein, physisch abwesend zu sein, sondern auch um wirklich abzuschalten und zu regenerieren.

Doch wie schafft man es, sich von der Arbeit zu lösen und entspannt zu verreisen? Als langjährige Unternehmerin habe ich einige Strategien entwickelt, die mir geholfen haben, meine Ferien wirklich zu geniessen und gestärkt wieder an die Arbeit zurückzukehren.

Tipps für entspannte Ferien als Solopreneur

Das richtige Mindset: Es ist wichtig, die Bedeutung von Ferien für die persönliche Erholung und berufliche Leistungsfähigkeit anzuerkennen. Plane bewusst Freiraum für dich ein und erlaube dir, die Auszeit zu geniessen.

Delegieren und Vertrauen: Selbst als Solopreneur kannst du Verantwortung abgeben. Wähle vertrauensvolle Stellvertreter, eine Assistenz oder einen Notfallkontakt aus, um dich während deiner Abwesenheit zu vertreten.

Gute Planung: Eine gründliche Planung ist entscheidend. Setze Zeitblocker für wichtige Aufgaben vor und nach den Ferien und verschiebe nicht superwichtige neue Aufträge auf die Zeit nach deiner Rückkehr anstatt sie noch gestresst vor der Auszeit reinzudrücken.

Vorbereitung: Bezahle alle Rechnungen vor den Ferien und setze einen Autoresponder auf deine E-Mails.

Vertrauen: Instruiere Personen, die du als Stellvertreter oder Assistenz ausgewählt hast, vertraue darauf, dass du sie gut gewählt und gut instruiert hast und lass sie ihre Aufgaben selbständig erledigen. Baue dein Team so gut auf, dass während deiner Ferien keine Meetings mit deiner Assistenz oder deinem Stellvertreter notwendig sind. Falls doch unbedingt nötig, plane sie schon vor den Ferien zu fixen Zeiten ein.

Loslassen: Vergiss während der Ferien deine Arbeit und geniesse die Auszeit vollständig.

Selbstmanagement: Vermeide es, während der Ferien zu arbeiten, und bitte wichtige Personen, dich nur im Notfall zu kontaktieren.

Entspannung fürs Gehirn: Gib nicht nur deinem Körper, sondern auch deinem Gehirn Ruhe. Vermeide es, dich mit beruflichen Themen zu beschäftigen und konzentriere dich auf andere Gedanken, Sport, Entspannung und Erholung.

Digitale Auszeit: Plane während deiner Ferien auch Zeiten ohne digitale Geräte ein, um vollständig abzuschalten und den Moment zu geniessen.

Entspannende Aktivitäten: Plane Zeit für Aktivitäten ein, die dir Freude bereiten und dich entspannen, wie Spaziergänge in der Natur, Meditation, spezielle Erlebnisse und Begegnungen oder das Lesen eines Buches.

Reflektion und Zielsetzung: Nutze die Zeit, um aus einer Perspektive der Distanz über deine beruflichen Ziele nachzudenken und klare Ziele oder Visionen für die Zukunft zu setzen.

Netzwerken während der Ferien: Informiere auch dein Netzwerk über deine Abwesenheit. Wenn Netzwerken unbedingt nötig ist, setze dir während der Ferien klare Zeitblocker. So verhinderst du mit den Gedanken doch ständig zu Hause oder im Geschäft zu sein. Jede/r wird das verstehen.

Rückkehrplan: Plane bereits im Voraus deine Rückkehr in den Arbeitsalltag, um einen sanften Übergang zu gewährleisten und den Post-Ferien-Blues zu vermeiden. Nimm dir bei deiner Rückkehr bewusst Zeit um die aufgelaufenen Emails oder Arbeiten zu erledigen, bevor der Alltag wieder richtig losgeht.

Entspannte Ferien als Solopreneur sind möglich, wenn du dir bewusst Zeit für Planung und Erholung nimmst, gleichzeitig Vertrauen in dein Team hast und klare Grenzen für dich selbst setzt.

Gönn dir diese Auszeit und komm gestärkt und erfrischt zurück an die Arbeit.

Ich wünsche dir von Herzen Happy Holidays!


Über die Autorin

Gabrielle Cacciatore-von Mandach ist Gründerin & CEO von womenbiz, Geschäftsführerin einer Ärztepraxis, Keynote Speaker und Consultant. Mehr über sie erfährst du auf unserer Webseite, ihrer persönlichen Webseite oder im persönlichen Kennenlerncall mit ihr.

womenbiz ag
Gabrielle Cacciatore-von Mandach

Webseite: womenbiz.ch
Email: info@womenbiz.ch
Telefon: +41 31 932 38 62

Outsourcing 101 für Solopreneurs

Autorin: womenbiz ag, Michaela Santschi

Ohne die richtige Unterstützung kann man sich als Solopreneur leicht überfordert fühlen. Oft kann es schwierig sein, zwischen all dem, was man als Selbstständige zu erledigen hat, noch Zeit zu finden, um sich auf das Wachstum des Unternehmens zu konzentrieren. Eigene Angestellte? Zu viel Verantwortung – noch mehr Aufwand. Effizienter und kostengünstiger ist meist das Outsourcing, auch bekannt als Delegieren.

Wissen, wann der richtige Moment ist

Viele Unternehmerinnen würden es vorziehen, keine Ressourcen für Aufgaben auszugeben, die sie selbst erledigen können. Es ist jedoch wichtig, das Outsourcing in Erwägung zu ziehen, speziell dann, wenn du nicht in der Lage bist, ein Projekt eigenständig zu bewältigen, wenn deine täglichen Verpflichtungen dich daran hindern, dich auf das Wachstum deines Unternehmens konzentrieren zu können oder wenn du finanziell von der Auslagerung profitieren könntest.

Die Vorteile des Outsourcings:

Was du beim Outsourcing im Auge behalten solltest:

Obwohl das Delegieren viele Vorteile mit sich bringt, sollten auch die Nachteile in Betracht gezogen werden:

Aber, was delegiere ich denn nun am besten?

Nach Angaben der U.S. Small Business Administration gehören Buchhaltungsdienstleistungen zu den am häufigsten ausgelagerten Aufgaben, da unsachgemäss gehandhabte Finanzen zu erheblichen Problemen führen können. Weitere häufig ausgelagerte Dienstleistungen sind Marketing, Administration, Kundensupport, Personalwesen, Versand, Webdesign und Lohnbuchhaltung.

Wenn du dich entscheidest, was du auslagern möchtest, solltest du dir überlegen, wo es bei dir an Fachwissen mangelt. Wenn du dich zum Beispiel gar nicht mit den neuesten Social Media Trends auskennst, macht es Sinn, dein Social Media Marketing auszulagern, um so vom Wissen eines Experten zu profitieren. Wenn du vor lauter Emails keine Zeit mehr hast, dich deiner Kernkompetenz zu widmen, oder deine Kunden sich immer wieder beschweren, dass sie lange auf Antworten bezüglich ihrer Nachrichten warten, dann macht es auch da Sinn sich Unterstützung zu suchen.

Aufgaben, die nur du durchführen kannst – ein Coaching zum Beispiel -, solche, die hohe Priorität haben oder sehr vertraulich sind, erledigst du hingegen meist besser selbst.

Und, wie finde ich die beste Kandidatin, den besten Kandidaten oder das beste Unternehmen?

Suche nach Partnern, deren Werte mit deinen übereinstimmen. Stelle ebenfalls sicher, dass sie über nachweisbare Erfahrung und Referenzen verfügen.

Stelle dir ausserdem Fragen wie:

Überlege dir, ob du noch andere Faktoren hast, die ein zukünftiger Partner abdecken soll und selektiere dann die besten Optionen. Fast alle Unternehmen bieten heute kostenlose Kennenlerngespräche an – sie sind eine exzellente Möglichkeit, jemanden kennenzulernen.

Wenn du deinen Favoriten gefunden hast, dann leg mit der Zusammenarbeit los. Und vergiss nicht, dass Outsourcing einen ganz wichtigen Vorteil mit sich bringt: Flexibilität, um zu experimentieren. Wenn es mit dem ersten Kandidaten nicht passt, hast du immer die Möglichkeit, wechseln können.

Artikel inspiriert durch CO by U.S. Chamber of commerce

womenbiz ag

Webseite: womenbiz.ch
Email: info@womenbiz.ch
Telefon: +41 31 932 38 62

Ferien in einer Welt der stetigen Erreichbarkeit

Autorin: Michaela Santschi

In den letzten 12 Monaten war ich etwa drei Mal in Mexiko-Stadt, zwei Mal in Oaxaca, ein Mal in der Schweiz und ab und an für ein Wochenende an einem der Strände hier bei mir in der Nähe. «Dein Leben hätte ich auch gerne, du bist immer unterwegs», höre ich des Öfteren. Und ja, es ist wahr, ich reise nicht selten.

Was jedoch auch wahr ist, ist dass mein Laptop auf fast allen Reisen des letzten Jahres mit dabei war. Und lasst uns ehrlich sein, ich bin bei weitem nicht die einzige, der es so geht. Viele meiner KundInnen, FreundInnen und KollegInnen verreisen auch so. «Liegt es an der Selbstständigkeit?», frage ich mich, oder ist «Ich bin zwar in den Ferien, werde aber trotzdem ab und zu arbeiten» die neue Krankheit der Post-Pandemie?

Mehr Freizeit und Flexibilität

Versteht mich nicht falsch, ich liebe es, nach Mexiko-Stadt fliegen zu können, weil ich da Termine wahrnehmen muss, und dabei trotzdem für meine Kunden weiterarbeiten zu können. Ich geniesse es sogar, ab und an von einem anderen Ort aus arbeiten zu können. Die Tapetenwechsel helfen mir, die Dinge aus einem ganz anderen Blickwinkel zu betrachten. Von einem anderen Ort aus arbeiten, ist aber nicht wirklich Ferien machen. Speziell in der Selbstständigkeit (oder in einer Führungsposition) müssen wir also darauf achten, dass auch «richtige Ferien» nicht zu kurz kommen.

Aber wieso fällt es oft so schwer, uns eine wirkliche Auszeit zu nehmen? Haben wir Angst davor, richtig abzuschalten? Und ist es wirklich so schwer, in einer Welt der stetigen Erreichbarkeit einmal nicht erreichbar zu sein?

Das Experiment

Im April dieses Jahres bin ich in die Ferien – ganz ohne Laptop. Das Resultat: Es geht. Es ist toll. Und nein, die Welt geht nicht unter, wenn du eine Woche keine Emails beantwortest.

Allerdings braucht es ein wenig (mentale) Vorbereitung:

Step 1: Finde dein «Problem»!

Um ein Problem lösen zu können, müssen wir uns zuerst bewusstwerden, was denn genau das Problem ist. Die Frage ist einfach: «Wieso genau fällt es dir so schwer, dir eine Auszeit zu nehmen?»

Bist du einfach ein klassischer Workaholic?
Verdienst du nichts, wenn du frei hast, und das macht dir Angst?
Fehlt dir die Zeit, um Ferien zu nehmen, weil es immer etwas zu tun gibt?
Hast du Arbeiten, die auch dann erledigt werden müssen, wenn du weg bist?
Denkst du, dass sich deine Kunden daran stören könnten, dass du in den Ferien bist?

Dies sind einige der gängigsten Probleme, mit denen ich selbst in der Vergangenheit schon gekämpft habe. Die Liste ist jedoch bei weitem noch nicht abschliessend.

Step 2: Finde die Lösung zu deinem Problem!

«Eine Liste mit nur zwei Schritten?!», denkst du. Ja! Einfach und effektiv. Denn Probleme sind meist gar nicht mehr so gross, wenn man sie mal genauer betrachtet hat. Viele davon sind Hirngespinste, die nur in unserem Kopf existieren.

Beim mir persönlich war der Fall schnell klar: Bei meinem Business Querencia – Virtuelle Assistenz fällt es relativ einfach, eine Auszeit zu nehmen. Denn es ist mittlerweile genau so aufgebaut, dass ich verreisen oder mich mal einen Tag etwas anderem widmen kann, ohne dass ein Chaos ausbricht. Arbeiten werden delegiert, vorgearbeitet oder nach meiner Abwesenheit erledigt. Das «Problem» lag ganz bei meiner Tätigkeit als Immobilienberaterin und dem Gedanken «Aber, was mache ich, wenn ein Kunde genau dann eine Wohnung kaufen will, wenn ich in den Ferien bin?».

Die Lösung war einfach:

Schritt 1: Mir bewusstwerden, dass dieses Szenario wahrscheinlich nicht eintreffen wird.
Schritt 2: Akzeptieren, dass es auch in einer Welt der ständigen Erreichbarkeit in Ordnung ist zu sagen «Ich bin gerade in den Ferien».
Schritt 3: Einen Kollegen suchen, der meinen Kunden im Fall der Fälle während meiner Abwesenheit betreuen könnte.

P.S.: Mein Horror-Szenario ist nicht eingetroffen.

Hier ein paar Tipps, aus eigener Erfahrung:

Schöni Ferie 😊


Über die Autorin

Hey, ich bin Michaela. Geboren im Toggenburg und aufgewachsen im Kanton Zug, wohne ich nun schon seit fast 10 Jahren in Mexiko. Hier angekommen bin ich mit viel Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich und einer Weiterbildung als Eventmanagerin. Heute, fast 10 Jahre später, bin ich Owner des Unternehmens Querencia – Virtuelle Assistenz, Immobilienberaterin, Virtuelle Assistentin und staatlich zertifizierter Tour Guide. Vor allem aber bin ich glücklich – und genau das, wünsche ich mir auch für meine Kundinnen und Kunden. Egal, ob ich für sie eine Immobile suche, sie durch den Dschungel führe oder eine Firmenpräsentation für sie designe: Was mich motiviert, ist meine Kunden glücklich zu sehen!

Querencia – Virtuelle Assistenz
Michaela Santschi

Webseite: querencia-va.com
Email: michaela@querencia-va.com
Telefon: +52 55 4102 4401

Instagram
LinkedIn

Als Solopreneur entspannt verreisen durch langfristige Planung

Autorin: Claudia Kauscheder

Darüber, wie ich mit unseren Familienurlauben umgehe, wenn ich mich selbstständig mache, habe ich damals ehrlich gesagt überhaupt nicht nachgedacht. Als ich 2015 mit meinem Abenteuer Homeoffice begonnen habe, war ich noch 20 Stunden als Programmiererin angestellt und hatte keine langlaufenden Programme und Kurse, geschweige denn eine Membership in meinem Portfolio. So liess sich das eigentlich mit meinen Urlauben in der Anstellung sehr gut vereinbaren.

Damit war allerdings schnell Schluss, als 2017 mein Business so richtig Fahrt aufnahm. Und ich bin in einigen Urlauben mit schlechtem Gewissen – und miserablem Internet – gesessen, weil ich doch «eigentlich» auch etwas arbeiten wollte. Und sogar so manchen Launch musste ich verschieben oder habe ihn nur halbherzig durchgeführt.

Das änderte sich aber schnell, weil ich auf eine sehr langfristige Planung umgestiegen bin. Inzwischen ist mein Mann in Pension, darum spielte seine Anstellung bei der Planung keine Rolle mehr und ich habe 2020 meine Anstellung aufgegeben, aber davor sah das so aus:

Je grösser mein Business wurde, je mehr Produkte dazukamen, desto penibler wurde natürlich geplant und umso entspannter wurden unsere Urlaube.

Wobei langfristige Planung für deine Reise hilft

Es ist wie beim Sparen: Du solltest nicht den Betrag sparen, der am Ende des Monats übrigbleibt, sondern am Anfang jedes Monats einen fixen Betrag in Sicherheit bringen.

Und genauso ist es mit deiner Urlaubsplanung. Versuche nicht Lücken zwischen deinen vielen Projekten und Terminen zu finden, um sie mit Urlaub zu füllen, sondern definiere zuerst deine Urlaube und auch Fortbildungszeiten in deinem Kalender und passe alles andere daran an. Denn dadurch hast du den Vorteil, dass du vieles vorbereiten kannst. Mir selbst fällt es zum Beispiel leichter, mit meinem Content «im Fluss» zu bleiben, statt einfach unterzutauchen. Sowohl, was meinen Longform-Content angeht, als auch Social-Media und natürlich Newsletter.

Im vorigen Jahr habe ich nach einer unfreiwilligen Auszeit am eigenen Leib erfahren müssen, wie schwer es sein kann, wieder anzufangen zu schreiben. Davon abgesehen ist mir Regelmässigkeit und Konsistenz extrem wichtig und meinen LeserInnen anscheinend ebenso.

Wenn du deine Auszeiten und deine Milestones (wie z.B. Kursstarts und Launches) also schon festgelegt hast, dann weisst du auch, wie viel Content du vorproduzieren solltest, um nicht völlig vom Radar deiner Follower zu verschwinden. Wobei vorproduzieren nicht unbedingt bedeutet, dass alles komplett fertig und vorgeplant ist. Meine Newsletter schreibe ich z.B. für meine Urlaube (vor allem im Ausland) wegen eventuell möglicher Internet-Probleme vor und habe dann immer einen allgemeinen Text am Anfang, der so oder ähnlich lautet:

«Wenn du diesen Text liest, dann gibt es an meinem Urlaubsort Schwierigkeiten mit dem Internet. Da ich dir aber trotzdem meinem Newsletter schicken wollte, habe ich ihn vorbereitet. Viel Spass beim Lesen und Umsetzen!»

Wenn technisch alles passt, ersetze ich dann diesen Text natürlich durch einen aktuellen.

Social Media Postings können wunderbar vorgeplant werden und ebenso Blogartikel, Videos und Podcast Episoden. Es muss ja nicht in derselben Frequenz passieren, aber dich in Erinnerung zu rufen schadet auf keinen Fall.

Für die Vorbereitungen nehme ich als Faustformel immer die Dauer meiner Abwesenheit. Das heisst, wenn ich drei Wochen unterwegs sein werde, beginne ich spätestens drei Wochen davor den Content vorzubereiten, Social-Media vorzuplanen, Newsletter vorzuschreiben und natürlich auch alles für danach startende Launches vorzuarbeiten.

Warum ich auf Vorbereitung statt Delegieren setze

Ohne ein Team werde ich wahrscheinlich nicht über eine gewisse Umsatzgrenze kommen. Zumindest nicht mit meinem Geschäftsmodell. Das nehme ich aber gerne dafür in Kauf, dass ich nicht die Verantwortung für MitarbeiterInnen habe.

Ich arbeite derzeit mit nur einer virtuellen Assistentin und da war es mir schon unangenehm genug, als ich 2023 einige Programme absagen musste – und dadurch weniger Arbeit für sie produziert habe.

Viele Argumente fürs Delegieren und damit auch für ein Team gehen in Richtung «Freiheit haben», weil sich eben das Team um Vieles kümmern kann. Ich empfinde es persönlich als Freiheit, nur meinen KundInnen und mir selbst gegenüber Verantwortung zu tragen. Aber das ist sicher Typ-Sache.

Und wie sieht’s mit Spontanität beim Reisen aus?

Natürlich wäre es neben meinem Business möglich, ganz spontan ein paar Wochen oder auch nur Tage zu reisen. Allerdings nur unter der Voraussetzung,

Denn auch im langfristig geplanten Urlaub habe ich Termine mit meinen KundInnen und Gruppen-Calls. Dann heisst es hoffen, dass es im Wohnmobil nicht zu warm ist und das Wetter zwischen den Terminen für Radtouren perfekt ist!

Und damit wünsche ich dir viel Freude, Ruhe und auch Zufriedenheit auf deiner nächsten Reise!


Über die Autorin

Hi, ich bin Claudia und habe als Sidepreneur neben einer 20-Stunden-Anstellung meine Selbständigkeit begonnen. Und das war wohl meine Rettung. Denn durch die wenige Zeit, die ich zur Verfügung hatte, konnte ich mir für Entscheidungen, was als Nächstes zu tun ist, nicht lange Zeit lassen.

Ich habe vieles ausprobiert und wieder verworfen, um mich optimal zu organisieren, motiviert zu bleiben – und mich selbst dabei nicht zu vergessen. Die Essenz daraus gebe ich gerne an dich weiter.

Abenteuer Home-Office
Claudia Kauscheder

Webseite: abenteuerhomeoffice.at
Email: office@abenteuerhomeoffice.at
Telefon: +43 664 101 46 38

Instagram
Facebook
LinkedIn

Wie sieht eine effektive Ferienvertretung aus?

Autorin: Eveline Stooss

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist es für UnternehmerInnen, Soloperneure und Führungspersonen oft eine Herausforderung, den Spagat zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlicher Freizeit zu meistern.

Ferienzeit bedeutet nicht nur Entspannung und Erholung, sondern kann auch Stress bedeuten, insbesondere wenn wichtige Aufgaben oder Projekte anstehen und das Team reduziert ist. Wenn wir uns nach einer wohlverdienten Auszeit sehnen und doch das ständige Gefühl aufkommt, etwas Wichtiges zu verpassen, können wir doch nicht richtig abschalten.

Hand aufs Herz – kennst du diese Szene auch?

Du liegst entspannt am Strand, der sanfte Klang der Wellen begleitet dich, während du ein gutes Buch liest. Doch plötzlich durchdringt das Piepen deines Handys die Ruhe. Eine E-Mail nach der anderen trifft ein, und du kannst nicht anders als nachzusehen, was im Büro passiert. Na, ertappt?

Die gute Nachricht ist: Es gibt eine Lösung für dieses Dilemma, und sie heisst Virtuelle Assistenz (VA). Als Unternehmerin weisst du, wie wichtig es ist, effizient zu arbeiten und gleichzeitig Raum für persönliche Entfaltung zu schaffen. Um auch während deinem Urlaub einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, delegiere Aufgaben an eine Virtuelle Assistenz (VA).

Die Kraft der Delegation: Warum eine VA unverzichtbar ist  

Eine Virtuelle Assistenz (VA) bietet dir eine professionelle Dienstleistung an, die es dir ermöglicht, Verantwortlichkeiten effizient zu verteilen und dennoch einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Die Flexibilität und Vielseitigkeit einer VA macht sie zu einer unverzichtbaren Partnerin für UnternehmerInnen, die ihre Zeit und Energie auf das Wesentliche konzentrieren möchten.

  1. Flexibilität
    Eine VA kann sich problemlos deinen individuellen Bedürfnissen anpassen. Sie arbeitet nach Bedarf, ohne dass eine langfristige Bindung erforderlich ist und bietet dir damit die Freiheit, deine Arbeitszeiten flexibel zu gestalten.
  2. Vielfältige Fähigkeiten und Dienstleistungen
    Eine VA bietet dir ihre professionelle Dienstleistung an, in welcher sie eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen kann. Ihre Flexibilität ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse von dir als Kundin einzugehen. Ausserdem bietet sie flexible Arbeitszeiten an und arbeitet nach Bedarf, ohne dass eine langfristige Bindung Voraussetzung ist. Egal, ob es sich um persönliche Assistenz, Social Media, Mailbetreuung, Datenanalyse, Kundenbetreuung, Content-Erstellung oder Buchhaltung handelt: viele VA’s haben sich inzwischen positioniert und verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, um verschiedene Aufgaben zu bewältigen.
  3. Kosteneffizienz
    Ein weiterer grosser Vorteil der Zusammenarbeit mit einer Virtuellen Assistenz ist die Kosteneffizienz. Im Vergleich zur Anstellung eines neuen Mitarbeitenden verrechnet sie nur die tatsächlich erbrachten Dienstleistungen, was ein kostengünstigeres Angebot ermöglicht. Durch die Delegierung von Aufgaben an eine VA können interne Mitarbeitende entlastet werden, sodass sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, ohne von zusätzlichen Verantwortlichkeiten überwältigt zu werden. 

Zusammengefasst bietet die Delegierung an eine Virtuelle Assistenz eine effektive Strategie, um während der Ferienzeit den Betrieb aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, sich zu erholen. Durch klare Kommunikation, regelmässige Updates und Vertrauen kannst du sicherstellen, dass deine Ferienvertretung reibungslos verläuft und dein Unternehmen auch in deiner Abwesenheit erfolgreich bleibt.

Ergreife die Chance!  

Wenn du bereit bist, mehr Zeit für dich, deine Familie und deine Hobbies zu haben, dann ist es Zeit, eine Virtuelle Assistenz in Betracht zu ziehen. Wir sind hier, um dir zu helfen und sicherzustellen, dass dein Unternehmen auch in deiner Abwesenheit reibungslos läuft. Ergreife diese Chance und komme auch du zwischendurch zur Ruhe. Du wirst es lieben, wie viel einfacher und angenehmer dein Arbeitsleben sein kann, wenn du die richtige Unterstützung an deiner Seite hast!

Die Zusammenarbeit mit einer Virtuellen Assistenz kann also nicht nur Stress reduzieren, sondern auch die Effizienz steigern und die Betriebskontinuität sicherstellen. Wenn du also planst, in den wohlverdienten Urlaub zu gehen, solltest du definitiv in Betracht ziehen, Aufgaben an eine VA zu delegieren. Wir sind hier, um dir zu helfen und sicherzustellen, dass dein Unternehmen auch in deiner Abwesenheit reibungslos läuft. Probiere es aus und erlebe die Vorteile einer Virtuellen Assistenz!

…damit noch weitere erfolgreiche UnternehmerInnen entspannt die Ferien geniessen können, und im Anschluss solche Statements abgeben werden:


Eveline Stooss GmbH
Eveline Stooss

Webseite: evelinestooss.ch
Email: info@evelinestooss.ch
Telefon: +41 79 744 94 22

Instagram
Facebook
LinkedIn

  • Neueste Beiträge

  • Neueste Kommentare

  • Archive

  • Kategorien

  • Meta