Autorin: Amélie Lustenberger
Immer mehr Frauen übernehmen Führungsfunktionen. Gezielte Weiterbildungen können diese Entwicklung unterstützen und Frauen auf die Herausforderungen der Geschäftswelt vorbereiten.
Der aktuelle Schillingreport 2022 zeigt, dass die Anzahl Frauen in Schweizer Führungsgremien wächst. Konkret stieg der Frauenanteil in den SMI-Geschäftsleitungen letztes Jahr auf 19 Prozent. «Es ist ein Erfolg und geht in die richtige Richtung, aber es ist noch lange kein Grund, um sich jetzt auszuruhen», sagt Linda Herzog, Co-Geschäftsführerin bei BPW Switzerland. Im internationalen Vergleich schneidet die Schweiz weiterhin schlecht ab und sieht neben Nationen wie Grossbritannien oder Schweden mit einem Anteil von jeweils 38 Prozent alt aus.
Ein wichtiger Meilenstein für die Gleichberechtigung war das neue Aktienrecht, das am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist. Gemäss diesem sollen börsenkotierte Unternehmen mit Sitz in der Schweiz künftig mehr Führungspositionen mit Frauen besetzen. Hinzu kommen zahlreiche Aktionen, Initiativen und Weiterbildungen, die den Wandel antreiben. Ein Beispiel ist das in Planung befindliche CAS Leadership von Rochester-Bern Executive Programs. Der Studiengang wurde von Frauen für Frauen entworfen und vermittelt den teilnehmenden Führungsfrauen und Talenten nicht nur moderne Instrumente, sondern verbindet sie auch mit weiblichen Vorbildern und hilft ihnen bei der eigenen Positionierung, erklärt die Programmverantwortliche Nadine Heuberger.
«Dieser Lehrgang ist sehr zeitgemäss und auf die heutigen Bedürfnisse zugeschnitten. Wir von BPW merken, dass immer mehr Unternehmen auf uns zukommen und nach geeigneten Frauen für Führungspositionen suchen. Der geplante CAS Leadership bietet Frauen das nötige Rüstzeug, damit sie sich trauen, sich für solche Positionen zu bewerben», sagt Herzog. Weshalb solche Weiterbildungen zu dem Wandel beitragen und wie sie wirken, zeigen die folgenden Erfahrungen und Aussagen:
Bewusstsein schaffen und Vorbilder kreieren
«Frauen brauchen Vorbilder, weibliche Vorbilder. Nur so kann weibliche Führung selbstverständlich werden», sagt Sarah Schläppi, Geschäftsführerin Bracher & Partner und Absolventin des CAS Verwaltungsrat von Rochester-Bern. Je mehr erfolgreiche Frauen gesehen und gehört werden, desto mehr werden junge Menschen darin ermutigt, ebenfalls ihren Ambitionen zu folgen. Eine Weiterbildung, die sich gezielt an weibliche Führungskräfte richtet, zeigt dieses Potenzial auf und fördert dadurch die Vorbildrolle von Frauen.
Erfolg aktiv herbeiführen
Die Geschäftswelt hat ihre eigenen Regeln und Umgangsformen. Der Erfolg einer Person wird nicht nur durch Glück und Talent bestimmt, sondern auch dadurch, wie gut sie sich in der Geschäftswelt zurechtfindet. Und dies kann man lernen. Deshalb lernen Teilnehmerinnen im geplanten CAS Leadership, Vertrauen in die eigene Führung zu gewinnen und sich selbst optimal zu positionieren. «Die proaktive Gestaltung der Zukunft ist kein Zufall, sondern ein Handwerk, das man lernen kann», sagt Christina Taylor, Co-Founder & Management Partner scenarioC. Herzog fügt hinzu, dass Frauen sich insbesondere die Fähigkeit aneignen können, sich Erfolg zuzutrauen. Weiterbildungen würden ihnen die nötigen Tools geben, damit sie sich gut vorbereitet fühlten.
Das Netzwerk ist entscheidend
«Erfolg ist immer auch ein gemeinschaftliches Werk. Er bedarf eines entsprechenden Netzwerks und gezielter Kommunikation. Einmal eingetreten, strahlt er weitreichend und lässt alle Beteiligten gemeinsam brillieren», sagt Gabrielle Cacciatore-von Mandach, Managing Founder womenbiz ag. Überall, wo Frauen zusammenkommen, werden Netzwerke gebildet und Kontakte geknüpft, die sie weiterbringen. Dies gilt auch für den geplanten CAS Leadership, der inspirierende Expertinnen und Studierende aus verschiedenen Firmen und Branchen vereint.
Unterstützung nutzen und Chancen packen
Weiterbildungen können Frauen in Führungspositionen auf verschiedenen Ebenen stärken und unterstützen. «Die Chance packen und sich bewerben müssen sie aber selber», sagt Herzog. Und ruft damit Frauen dazu auf, ihren Weg selber in die Hand zu nehmen und die eigene Karriere mit dem nötigen Selbstbewusstsein anzupacken.
Certificate of Advanced Studies (CAS) Leadership
Dieser Studiengang vermittelt dir moderne Führungsprinzipien und stattet dich mit Instrumenten zur Bewältigung von regulären und herausfordernden Führungssituationen aus. Zudem verbindet er dich mit weiblichen Vorbildern und hilft dir bei der eigenen Positionierung.
Somit unterstützt er deine persönliche Weiterentwicklung und fördert deine Karriere. https://womenbiz.ch/events/fuehrungsmarke-und-positionierung-festigen-melden-sie-sich-jetzt-fuer-den-cas-female-leadership-an/
Nadine Heuberger · Chief Program Development Officer
Telefon 031 631 37 64 · nadine.heuberger@rochester-bern.ch
www.rochester-bern.ch
Rochester-Bern Executive Programs
Telefon: 0041 31 684 34 77
Email: info@rochester-bern.ch
Webseite: www.rochester-bern.ch/femaleleadership
Originalartikel auf Rochester-Bern
Immer mehr Frauen übernehmen Führungsfunktionen. (rochester-bern.ch)
Autorin: Martina Maier
Schon immer gab es Auswanderer. Die Gründe hierzu waren unterschiedlich. Früher waren es überwiegend Kriege und Nahrungsmittelknappheiten, die Menschen aus ihrer angestammten Heimat vertrieben haben. In der heutigen westlichen Welt sind es oftmals mangelnde Perspektiven, vor allem im beruflichen Bereich. Teure Lebenshaltungskosten, staatliche Systeme, die bis in die Familien hineinregulieren und wenig Wertschätzung von Leistungsträgern, treiben die Menschen aus dem Land.
Bereisen von verschiedenen Ländern
Bei mir waren es persönliche Gründe, die mich in die Ferne getrieben haben. Es war die Liebe, die mich erwischt hat. Es begann damit, dass ich einen Mann kennengelernt habe, der bereits in verschiedenen Teilen der Welt gelebt hatte. Mittels mangelnder beruflicher Perspektiven und einer zerbrochenen Partnerschaft, habe ich dann diesen Schritt 2005 gewagt und bin ins kalte Wasser gesprungen. Zuerst waren es verschiedene Orte in Nordamerika bzw. Mittelamerika, die ich bereist oder in denen ich gelebt habe. Die letzte Station war dann Mexiko. Hier lebe ich heute noch.
Anfangs arbeitete ich mit meinem Mann zusammen in der Hotel- und Gastronomiebranche. Ich hatte überhaupt keine Ahnung und war vor die Herausforderung gestellt, neben Kenntnissen in dieser Branche auch noch eine neue Sprache zu lernen. Abends kam bei mir manchmal ein Deutsch-Englisch-Spanisch Kauderwelsch heraus und mir brummte der Kopf. Ich war immerhin schon über 40. Ein Alter in dem schon viele Frauen mit ihrer Karriere abgeschlossen haben bzw. auf dem Höhepunkt ihrer beruflichen Laufbahn sind. Mein Leben verlief komplett anders, aber unheimlich lehrreich, spannend und alles andere als langweilig.
Arbeiten im Ausland
Im Jahr 2009 erwischte uns in Mexiko die Schweinegrippe. Mein Mann verlor seinen Job im Hotel und das ganze Land war lahmgelegt. Was tun? Nun ja, mein Mann machte sich dann mit einer Bäckerei selbstständig und ich suchte mir virtuelle Arbeit. Stundenlang sass ich am Computer, informierte mich, durchsuchte die zu diesem Zeitpunkt noch spärlichen Angebote verschiedener Portale, wie Clickworker und Textbroker. Schlecht bezahlt, aber immerhin hatte ich etwas zu tun und konnte Erfahrungen sammeln. Das Gute daran war, dass ich hier ständig gefordert wurde mich weiterzubilden und meine Arbeit zu verbessern. Ohne gute Arbeit zu leisten und zuverlässig zu sein, bekommt man keine Aufträge.
Mit der Zeit habe ich die virtuelle Arbeit ständig ausgeweitet. Das «Learning by doing» und verschiedene Online-Kurse haben sich sehr positiv auf meine Kenntnisse ausgewirkt. Meine kaufmännische Lehre als Kauffrau im Gross- und Aussenhandel und die 20 Jahre Berufserfahrung in Deutschland waren dabei sehr hilfreich für meine eigene unternehmerische Tätigkeit, und mit der Zeit wurde ich zum Allrounder.
Krisen und deren Überwindung
Nach dem Tod meines Mannes im April 2020 ist die Frage, ob ich zurück in die Heimat gehen soll, natürlich im Raum gestanden. Allerdings war da gerade die beginnende Coronakrise und Arbeit zu finden in dieser Zeit, nach so langer Abwesenheit aus Deutschland und in dem Alter? Daran war nicht zu denken. Zudem hatte ich mir ein Leben in Mexiko aufgebaut, ohne Regulierungen und Beschränkungen, eine permanente Aufenthaltsgenehmigung und einen Freundeskreis, der mir sehr beigestanden hat, den Verlust meines Mannes zu verarbeiten. Auch die Arbeit als virtuelle Assistentin war bei mir fest in meinem Leben eingebunden.
Daher habe ich mich entschlossen hier in Mexiko zu bleiben und meine Kenntnisse weiter auszuweiten. Heute bin ich froh, dass ich dies so entschieden habe.
Meine Erfahrungswerte in Punkto auswandern
Dass man aus Unzufriedenheit des herrschenden Systems oder der politischen Lage auswandern will, ist verständlich, aber man sollte sich immer im Klaren sein, dass es auch woanders Probleme gibt, von denen man vorher nichts weiss. Viele Auswanderer haben Illusionen und werden dann mit Dingen konfrontiert, die sehr schnell zu Frust führen können. Sich im Vorfeld die richtigen Fragen zu stellen und grundsätzliches zu beachten, kann helfen um Enttäuschungen und Fehlschläge zu vermeiden.
Grundsätze für Auswanderungswillige
- Halte dich immer an die Regeln und Gesetze des jeweiligen Landes (Oberste Priorität)
- Bereite dich gut vor. Informiere dich über Botschaftsseiten über Visas und die rechtlichen Aspekte
- Kümmere dich vor allen Dingen um eine gute Krankenversicherung
- Denke daran, dass du beim Auswandern deine Person mit allen Stärken und Schwächen mitnimmst. Man wird kein anderer Mensch, nur weil man eine Landesgrenze überschreitet.
- Respektiere die einheimische Bevölkerung
- Feile an deiner Persönlichkeit. Manifestiere deine Wünsche und Vorstellungen und bringe sie in Einklang mit deinen Möglichkeiten.
- Bereise das Land, bevor du eine Entscheidung triffst. Wenn es deine finanziellen Aspekte erlauben, halte dich ein paar Monate in diesem Land auf.
- Versuche in den sozialen Medien Kontakte zu knüpfen zu anderen Auswanderungswilligen
Chancen durch Remotearbeit
Wenn du aus dem IT Bereich bist oder anderweitige Arbeiten erledigen kannst, die nur einen Laptop erfordern, dann ist es für dich einfacher. Remote Working kann von überall auf der Welt getätigt werden und wird dir ein freieres, selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Hier gilt jedoch auch, sich ständig fortzubilden, zu lernen um der stetig wachsenden Konkurrenz etwas entgegenzusetzen. Erschaffe dir einen Wettbewerbsvorteil, indem du dich auf das spezialisierst, was du kannst und in dessen Bereich du dich wohlfühlst.
Was ist wenn ich scheitere?
Das Scheitern ist vor allen dadurch schlimm, weil man es als Versagen sieht. Der Schritt wieder ins Heimatland zurückzukehren ist bei vielen mit dieser Furcht verbunden. Ein Versager ist man keinesfalls, denn man hat Mut bewiesen. Wenn du die richtige Einstellung hast, dann kannst du die Erfahrungen aus dieser Situation für deine weitere Lebensgestaltung durchaus positiv nutzen.
Einen Versuch wagen und dabei scheitern bringt zumindest einen Gewinn an Wissen und Erfahrung. Nichts riskieren dagegen heisst einen nicht abschätzbaren Verlust auf sich nehmen – den Verlust des Gewinns, den das Wagnis möglicherweise eingebracht hätte.
Chester Barnard

Martina Maier
Virtuelle Assistentin, geboren in Deutschland, lebt seit 2005 im Ausland, heute in Mexiko und arbeitet in einem internationalen Team für womenbiz
Email: martina@ass-vpa.com
Webseite: ass-vpa.com und Lifestyle-Corner
Autorin: Jacqueline Basler
Vor 9 Jahren haben mein Mann und ich uns entschlossen der Schweiz den Rücken zu kehren und etwas Neues zu versuchen. Das WOHIN war in diesem Moment unwichtig. Wichtig für uns war – WEG.

Die einen hielten uns für mutig, die anderen für dumm :-). Wir hatten beide gut bezahlte Jobs in der Schweiz, konnten 2-mal im Jahr in die Ferien fliegen, hatten ein Kind mit einem Krippenplatz und 2 Autos plus Motorrad. Das Einzige was fehlte war für die meisten der Ehering und das Haus. Und das war das “Problem”, es war irgendwie klar wie unser Leben in den nächsten 10 Jahren aussehen würde: 42 Stunden Woche, am Wochenende brauchte es mindestens 1 Tag fürs Nichts-Tun und das erklärte Ziel waren die nächsten Ferien. Also entschlossen wir uns, unser Leben in die Hand zu nehmen und etwas Neues zu wagen – mit allem was dazu gehört – Niederlagen und Erfolge. Haben wir irgendetwas bereut? Klare Antwort: NEIN, maximal, dass wir das so spät gemacht haben!
Bin ich Auswanderin, Expat, digitale Nomadin?
- Ich bin ausgewandert! Vor knapp 18 Jahren bin ich von Deutschland in die Schweiz ausgewandert, noch ganz unspektakulär mit dem LKW über die Grenze.
- Ich bin ans andere Ende der Welt gezogen! – Einfach mal die Welt von der anderen Seite sehen, das war das Ziel, als wir nach Neuseeland gezogen sind. Dort haben wir gelebt, gearbeitet und uns heimisch gefühlt.
- Ich war Expat in Singapur! Dort habe ich das “Schlaraffenland” für Erwachsene in vollen Zügen genossen.
- Ich bin eine Rückkehrerin! Eine weltweite Pandemie hat unserer Reiselust ein Ende gesetzt und wir mussten an einen sicheren Ort zurückkehren.
- Ich bin digitale Nomadin! Das war ein Ziel, das ich mir gesetzt hatte, als es hiess, wir gehen nach Europa zurück. Damit habe ich die Möglichkeit, mein Business mitzunehmen.
Wenn “Heimat” eine Person ist und kein Ort – das ist Liebe.
Manchmal fragen mich Leute: Wo ist deine Heimat? Wo fühlst du dich am wohlsten? Wo bist du zu Hause?
Das sind Fragen auf die ich keine Antwort weiss und auf die ich mich auch nicht festlegen will. Ich möchte mein Gefühl von Heimat, von zu Hause, nicht an einem Ort festmachen.
Irgendwann habe ich für mich entschieden, dass ich dort zu Hause bin, wo wir uns wohlfühlen. Dieser Ort ist weder die Schweiz noch Deutschland, der Ort, der dem am nächsten kommt ist, glaube ich Neuseeland.
Momentan ist die Schweiz wieder unsere Heimat. Wir – das sind mein Mann, ich und unsere 2 Söhne (11 und 5 Jahre alt) und seit dem letzten Jahr auch zwei junge Kater.
Ich kann nicht einmal sagen, warum ich dieses ortsgebundene Gefühl von Heimat nicht habe, es ist auch nicht zwingend der Drang, alles hinter mir zu lassen, sondern mehr das Gefühl, dass die Welt so gross ist und so viel zu bieten hat, dass es mir wie Verschwendung vorkommt, das Leben an einem Ort zu verbringen. Ich kann von Glück sagen, dass ich einen Mann gefunden habe, der das mitmacht.
Alles auf Anfang
Der Start in ein Leben in einem neuen Land ist nie leicht. Egal wie gut man vorbereitet ist, es braucht Geld, Geduld, den Willen, es zu schaffen, und man muss sich darüber im Klaren sein – es hat niemand auf einen gewartet.
Mein Hang zu Organisation und Struktur sind bei unserem Abenteuer nicht von Nachteil gewesen und haben das Stresspotenzial extrem minimiert. Gerade die letzte Reise von Singapur in die Schweiz stand unter einem besonderen Stern. Inmitten einer weltweiten Pandemie mussten wir innert 3 Monaten entscheiden, wo es als Nächstes hingeht und alles inklusive Container organisieren. Das war nicht einfach, zumal wir nie 100% wussten, wo die Reise enden wird. Es war für mich ein entscheidender Vorteil, dass es nicht der erste Umzug war und dass ich irgendwann gelernt habe, dass ich nicht alles kontrollieren kann. Ich kann Vorbereitungen treffen und versuchen, soviel wie möglich zu organisieren, aber es gibt immer Variablen, die man nicht beeinflussen kann, und da gilt es pragmatisch zu bleiben und Schritt für Schritt weiter zu machen.
Carpe Diem – Nutze den Tag
Auch wenn ich es liebe zu planen und zu organisieren – ich lebe für den Moment. Ich geniesse jeden Moment meines Lebens, die Zeit mit meinem Mann und meinen Kindern und überlasse auch dem “Nicht-Geplanten” Raum.
Ich habe im Laufe der letzten 7 Jahre viel gelernt, auch über mich selbst. Und ich habe gelernt, nichts auf morgen zu verschieben. Das Leben ist zu kurz, um auf den perfekten Moment zu warten. Es ist zu kurz, um Sachen aufzuschieben und nichts ist unmöglich.
Ja, es ist nicht immer einfach – man startet immer wieder von Neuem – gerade in Singapur hatte ich damit meine Probleme. Viele kommen für ein paar Jahre nach Singapur und gehen dann wieder, ich habe innert 2 Monaten 2 meiner besten Freundinnen verloren, weil sie weggezogen sind und ich hatte irgendwann keine Lust mehr, neue Leute kennenzulernen. Stattdessen habe ich angefangen zu studieren und meine Zeit in meinen “Bachelor of international Management” investiert.
Ich nutze jede Möglichkeit zum Netzwerken, manchmal ist aus den komischsten Situationen heraus eine engere Verbindung geworden, egal in welchem Land wir waren. Netzwerken privat und beruflich hat für mich einen unheimlich grossen Stellenwert bekommen, aber das ist auch etwas, was ich erst lernen musste. Gerade mein soziales Netzwerk ist unheimlich wichtig für mich geworden – nur so war ich in der Lage, gewisse Situationen in der Vergangenheit und auch heute zu meistern.
Ich habe im Laufe der letzten 7 Jahre aufgehört, mich über Status, Herkunft, Pass, familiären Status oder Hautfarbe zu definieren. Ich habe gelernt, mich von Sachen zu trennen und nichts auf die lange Bank zu schieben. Ich habe gelernt, mich über Momente zu freuen, Geld zu sparen (das hat uns beim letzten Mal den A**** gerettet) und Geld auszugeben. Als Familie versuchen wir Erlebnisse zu sammeln und nicht Gegenstände, dieses Jahr haben wir zum Beispiel mit einem Ausflug zur Husky Lodge gestartet und hatten dort 2 unvergessliche Tage inklusive Husky-Pflege, einer ausgiebigen Hundeschlittenfahrt und einem Raclette Abend. Wir schwärmen noch heute von diesem wunderbaren Weihnachtsgeschenk.

Neuseeland – am anderen Ende der Welt
Unsere erste Reise führte uns nach Neuseeland – dank dem Job von meinem Mann hatten wir die Möglichkeit, dieses tolle Land hautnah für 4 Jahre zu erleben. Und wir erlebten es von einer Seite, von der niemand erzählt.
Armut, Kinder, die hungrig zur Schule gehen, Familien, die in Garagen wohnen, weil sie sich die Miete in den Städten nicht mehr leisten können, ein unheimlich schwaches Gesundheitssystem, mehr als die Hälfte der Bewohner hat Asthma, weil die Bauqualität der Häuser unwahrscheinlich schlecht ist. Aber wir erlebten auch eine Vielfalt an Nationen und niemand fragt, wo du herkommst, was für ein Auto du hast, eine unglaubliche Herzlichkeit und Kinderfreundlichkeit.
In Neuseeland habe ich mich „heimisch“ gefühlt. Wenn ich wollte, habe ich vom Elend auf der Welt wie Kriege und Politik nichts mitbekommen.
Gearbeitet habe ich in Neuseeland für ein Hotel und für eine Reiseagentur und da fing es an, dass ich überlegt habe: Was will ich eigentlich. Will ich jedes Mal neu anfangen müssen? Kann ich einen Job finden, den ich, egal wo auf der Welt mit Spass und Freude erledigen kann und will? Dank meiner damaligen Firma konnte ich meinen damaligen Job auch remote von Singapur aus erfüllen. Das gab mir am Anfang zum einen die Möglichkeit zeitunabhängig zu arbeiten, zum anderen hatte ich genug Zeit, mich um den Rest wie Eingewöhnung, Wohnungssuche, Erkundung etc. zu kümmern. Denn nach 4 Jahren Neuseeland ging es auf nach Singapur. Mein Mann ist zu dieser Zeit viel gereist und der extra Weg über Australien und dann Neuseeland plus die Zeitverschiebung zum Headquarter waren einfach zu viel und haben ihn an die Grenzen der körperlichen Belastbarkeit gebracht.

Singapur – Schlaraffenland für Erwachsene
Auf unserem Weg nach Neuseeland hatten wir in Singapur einen Stopover und schon da habe ich gesagt, in dieser Stadt will ich einmal leben.
Was soll ich sagen: Disneyland für Erwachsene – 24 h Lieferservice vor die Tür, ein Condo mit Pool, das Meer in dem man baden kann vor der Tür und natürlich unsere heissgeliebten Hawker Center. Singapur ist natürlich ein toller Startpunkt, um Asien zu erkunden und das ohne lange Reisezeiten. Aber ein dominierender Staat, das Eröffnen von einem Bankkonto ist ein sehr langer und nervenaufreibender Weg und auch sonst gibt es gerade für Partner ohne das “richtige” Visa diverse Hürden zu überwinden.
Viele kommen und viele gehen und ich wurde überall gefragt, woher ich komme. In Singapur habe ich das erlebt, was mein Mann tagtäglich in der Schweiz erlebt – er wird angestarrt, weil er äusserlich nicht reinpasst und so ging es mir in Singapur. Die einzige Weisse mit Tattoos und roten Haaren in einem weiten Umkreis, weil wir nicht in der Expat Zone gelebt haben, sondern eher am Rand. Aber auch hier sind Kinder ein Schatz und kein Problem und Singapur ist extrem fortschrittlich und so grün.
Auch in Singapur habe ich wieder von vorne angefangen und gearbeitet. Da man üblicherweise eine Maid zu Hause hat und die Frau somit 100% arbeiten gehen kann, ist es schwierig, Stellen zu finden, die auf weniger ausgelegt sind. Und das war dann ein Problem für mich, denn die Stellen gibt es so gut wie gar nicht und der Jobmarkt ist hart in Singapur.
Singapur ist voll von Expats – die Männer gehen arbeiten und die Frauen, sofern sie nicht auch mit einem Job gekommen sind, haben es schwer, Fuss zu fassen und sich zu entwickeln – persönlich und beruflich. Ich habe Ärztinnen kennengelernt, die trotz super Ausbildung nicht arbeiten konnten, weil ihre Ausbildung nicht anerkannt ist. Ich habe Frauen kennengelernt, die nicht arbeiten gehen konnten, weil sie kein Arbeitsvisa erhalten haben.
Und dann kam eine weltweite Pandemie und Singapur hat ziemlich deutlich gezeigt, dass es seine Bewohner schützt: Expats wurden haufenweise entlassen, Projekte nicht verlängert, Arbeitsvisen verweigert und das bedeutet, man muss innerhalb von 30 Tagen das Land verlassen. Und da kam unser Plan vorerst zum Stehen: back to the roots sozusagen und wir waren wieder zurück in der Schweiz. Unser Erspartes ging drauf für Container, Flüge, Unterkunft, Kaution, 1 Auto. Wir waren nicht krankenversichert, weil wir keinen Wohnsitz in der Schweiz hatten, die Wohnungssuche war eher anstrengend, weil wir oft hörten, dass Kindern nicht erwünscht sind und wir keinen Betreibungsregisterauszug bekamen (nach mehr als 5 Jahren im Ausland bekommt man keinen mehr). Ich war mitten im Einbürgerungsprozess, den ich schon in Singapur gestartet hatte und dieser hätte eigentlich schon längst fertig sein sollen. Um nur ein paar Komplikationen zu nennen.

Schweiz – Kulturschock
Der befürchtete Reverse Culture Shock (also der Kulturschock, der einen oft erwartet bei der Rückkehr ins eigene Land), hatte mich ziemlich lange im Griff. Die Umstände unserer plötzlichen Rückkehr haben sicherlich nicht dazu beigetragen, diesen zu mindern. Im Grunde war alles vertraut und doch so fern – ich habe mich in den Jahren am anderen Ende der Welt verändert, meine Einstellung zum Leben und zum Thema Freundschaft hat sich geändert und manche kamen damit nicht zurecht bzw. ich kam damit nicht zurecht und so haben es nicht alle Freundschaften über diese Phase geschafft. Dafür versteht man sich mit anderen Freunden viel besser als vorher und es ist total egal, wo und wie lange man weg gewesen ist – es ist einfach wie früher, mit Unterbruch und ein paar Kindern mehr im Anhang auf beiden Seiten.
Unsere Rückkehr in die Schweiz ist eine Reise mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Es gibt viele Sachen, die ich hier geniesse und mindestens genauso viele Dinge, die ich vermisse.
Vorteile
- Unsere langjährigen Freunde und Familie sind nah.
- Ich konnte mir meine jetzige Selbständigkeit aufbauen.
- Es gibt keine Erdbeben – kein Notfallrucksack zu Hause, keine Earthquake Trainings in der Schule.
- Käse und Salami gibt es in Hülle und Fülle 🙂
- Die Menschen sind pünktlich und verlässlich.
- Es gibt eine funktionierende Demokratie und ich darf wählen gehen.
Nachteile
- Ich brauche für alles ein Auto und Taxi fahren ist unfassbar teuer.
- In Sachen Lieferservice, essen to go und Technik steckt die Schweiz noch in den Kinderschuhen.
- Ganztagsschulen sind auf dem Land kein Thema.
- Ich vermisse es, am Sonntag die Möglichkeit zu haben durch die Stadt zu bummeln und Einkäufe zu erledigen.
- Die Lebenshaltungskosten sind unwahrscheinlich hoch, selbst verglichen mit Neuseeland und Singapur.
- Die Menschen meckern zu viel und sind unzufrieden.

Wenn der Plan nicht funktioniert, ändere den Plan, aber nie das Ziel.
Und auch in der Schweiz kam die Frage auf: Was mache ich jetzt? Mitten in einem Vollzeitstudium mit einem schulpflichtigen Kind und einem Kindergartenkind, die beide (entgegen meiner Erfahrung in Neuseeland und Singapur) nicht ganztags betreut werden. Was sind meine Optionen zum Arbeiten, ohne dass ich von der Kinderbetreuung abhängig bin? Die Entscheidung stand dann irgendwann, dass für mich genau jetzt der richtige Moment ist, um meine Selbstständigkeit zu starten. Seit Januar 2021 habe ich mein Business als virtuelle Assistentin, das mir die Möglichkeiten gibt, Studium, Kinder und Arbeit zu vereinbaren. Für den Moment ist das super und in einem Jahr werde ich hoffentlich mein Studium abgeschlossen haben und dann die Karten neu mischen. Auf jeden Fall bin ich froh, eine Option zu haben, wenn wir uns auf das nächste Abenteuer begeben sollten. Wir werden sehen, was das nächste Jahr so mit sich bringt 🙂
Habe ich es jemals bereut? Nein. Unser Entschluss vor 9 Jahren war genau der richtige für uns als Paar, als Familie und als Individuen. Was würde ich persönlich anders machen? Die Themen Rente und Job sind verbesserungswürdig und hätten mehr Aufmerksamkeit bedurft.
Unser Leben ist mit dem Entscheid zu “gehen” nicht weniger intensiv geworden, wir arbeiten nicht weniger und auch die Beziehung wird nicht einfacher, aber wir geniessen das Leben jetzt anders. Wir geniessen den Moment und sind glücklich mit dem was wir haben.
Über die Autorin
Ich liebe es Neues zu entdecken, auszuprobieren und ich bleibe ungern auf der Stelle stehen. Die Welt hat so viele tolle Sachen zu bieten und es gibt so viel zu entdecken.
Mein Lebensmotto ist “Carpe Diem – Nutze den Tag” und danach versuche ich mein Leben zu leben und gebe dies auch an meine Kinder weiter. Vor 9 Jahren haben wir die Schweiz verlassen und haben in Neuseeland und Singapur gelebt und gearbeitet. Seit 2020 bin ich Vollzeit Studentin und mache einen “Bachelor of international Management” und seit 2021 führe ich mein eigenes kleines Unternehmen und bin als Virtuelle Assistentin tätig.
Jacqueline Basler – deine virtuelle Assistentin
Telefon: +41 79 937 12 11
Email: jacqueline-va@basler.io
Webseite: www.remote-tasks.com
Autorin: Joëlle Rossé
Was ist ein Digital Nomad?
Ein Digital Nomad, ist eine Person, die ihren Job digital ausführt – mit einem nomadischen Lebensstil. In meinem Fall bedeutet das, dass ich seit August 2021 keinen festen Wohnsitz mehr habe. Zusammen mit meinem Freund lebe ich in Airbnbs oder Hotelzimmern und wir arbeiten aus Cafés oder Coworking Spaces.
Für mich gibt es drei klassische Arten von Digital Nomads. Die einen sind in einem Unternehmen angestellt, andere arbeiten als Freelancer, dritte wiederum besitzen ein eigenes Business. Wir sind ein Mix aus Gruppe zwei und drei. Ich besitze eine Webagentur mit meinem Freund namens About Digital und gleichzeitig auch noch ein kleines Startup namens Hello Change – ein online Flohmarkt.

Muss ich alles in der Schweiz aufgeben um ein Digital Nomad zu werden?
Nein, überhaupt nicht. Bevor ich diesen Lebensstil eingeschlagen habe, dachte ich immer, das sei eine definitive Entscheidung fürs Leben. Heute weiss ich aber, dass es ganz viele verschiedene Wege gibt. Ich habe viele Nomads getroffen, die für zwei oder drei Wochen von z.B. Costa Rica aus arbeiten und dann wieder nach Hause gehen, wo sie einen festen Wohnsitz haben. Jeder kann für sich entscheiden, was am besten passt. Ich habe Wohnung und Job gekündigt und weiss aktuell nicht, wann ich wieder nach Hause in die Schweiz gehe. Trotzdem weiss ich, dass ich diesen Lebensstil nicht für immer haben werde. Irgendwann werde ich bestimmt wieder das Bedürfnis nach einer eigenen Wohnung haben.

Was sind drei Vorteile von diesem Lebensstil?
- Flexibilität: Als Digital Nomad bist du sehr flexibel. Du kannst deine Arbeitszeiten selbständig einteilen. Natürlich muss man hier auch immer Rücksicht auf die Zeitverschiebung nehmen.
- Ortsunabhängig: Das ist der Hauptgrund, warum ich mich für diesen Lebensstil entschieden habe. Du kannst arbeiten von wo du willst. Vor einem Monat waren wir in Costa Rica im Regenwald, heute sind wir in Mexiko am Strand.
- Inspirationen und viele Bekanntschaften: Als Digital Nomad lernst du viele neue Leute kennen. In den Coworkings sind ganz viele Gleichgesinnte. Viele sind selbständig und es ist sehr spannend sich mit ihnen auszutauschen.

Welche Tipps hätte ich gerne bekommen, bevor ich mich für diesen Lebensstil entschieden habe?
- Planung, Planung, Planung: Ich habe diesen Lebensstil gewählt, um frei zu sein und doch bin ich mehr am planen denn je. Unterkünfte versuchen wir immer einen Monat im Voraus zu Planen. Das hat zwei Gründe: Erstens, die guten & preiswerten Unterkünfte sind immer am schnellsten ausgebucht. Zweitens, wenn wir irgendwo lange bleiben wollen, ist es am günstigsten, wenn wir einen Monat in der selben Unterkunft sein können. Es ist schwierig eine gute Unterkunft zu finden, die noch einen ganzen Monat frei ist. Ausserdem ist es wichtig zu planen, wo man hin will und wie lange. Manchmal hat man Internet – manchmal auch nicht. Es gibt Orte, die fürs Arbeiten geeignet sind und wo man viele Nomads trifft und es gibt Destinationen die man besser nutzt, um Energie zu tanken oder Abenteuer zu erleben. Ich muss aber ehrlich sagen, ein Geschäft aufzubauen während ich konstant unterwegs bin, ist nicht immer einfach.
- Organisation ist der Schlüssel. Es braucht einen gewissen Level an Organisation, um zu arbeiten und gleichzeitig an den schönsten Orten der Welt unterwegs zu sein. Ablenkung ist immer da, das Wetter ist immer gut und es gibt viel zu tun. Meine Organisation hilft mir dabei trotz aller Freiheiten, die mein Lebensstil bietet, meine persönlichen und beruflichen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Wie mache ich das? Ich setze Jahresziele, welche ich in Milestones unterteile. Jeden Monat nehme ich mir Milestones vor. Diese unterteile ich in kleinere Ziele und nehme diese in meine Wochenplanung. Jeden Morgen nehme ich von der Wochenplanung einzelne To Dos und plane diese für den Tag ein. Mein Ziel ist es, jede Woche alle To Dos der Wochenplanung abzuarbeiten und so das Monatsziel zu erreichen.
- Flexibilität ist ein Vorteil aber auch Voraussetzung. Ich glaube, das ist etwas vom Wichtigsten. Wir arbeiten sicherlich keine klassische 40-Stunden-Woche. Es gibt manchmal Phasen, da sind wir zwei bis drei Wochen nur am Reisen und entdecken. Dann haben wir wieder 2-3 intensive Wochen in denen wir an unseren Projekten arbeiten – manchmal auch mehr als 8h am Tag.
- Weniger ist mehr. Je mehr Aufträge wir erhalten, desto langsamer sind wir unterwegs und umso mehr schätzen wir es, lange an einem Ort zu bleiben und diesen besser kennenzulernen.
Wo arbeiten wir?
Wir haben bis jetzt Frankreich, Spanien, die USA, Costa Rica und Mexiko bereist. In allen Ländern hatten wir keine Probleme, Coworkings zu finden oder Cafés mit einem anständigen Internet. Einfach Coworking + Stadt googeln und dann findest du ganz viele Optionen mit Bewertungen.

Was hat uns geholfen, diesen Lebensstil zu starten?
- Finanzplan: Mache dir Gedanken, wieviel Geld du einnehmen willst und wieviel du von deinem Ersparten brauchen möchtest. Ich persönlich habe ein Budget für sechs Monate eingeplant. Jeden Job, den wir als Agentur About Digital erhalten, bedeutet zusätzliches Budget und mehr Zeit im Ausland. Zusammen mit meinem Freund haben wir eine Excel Tabelle mit unseren Ausgaben, die wir monatlich aktualisieren. Dies hilft uns, Klarheit zu haben und auch Business- und Reiseentscheidungen zu treffen. Tipp: Reduziere deine Fixkosten: Künde Abos und Verträge die du nicht mehr brauchst.
- Versicherungen: Informiere dich über die Versicherungen, die du brauchst. Wir haben uns nicht aus der Schweiz abgemeldet und unsere Versicherungen nicht gekündigt. Du brauchst eine Krankenkasse, Haftpflicht, eine Auslandversicherung und ein Handyabo (für diverse Logins wie z.B. E-Banking).
- Kundschaft: Falls du als Freelancer arbeiten möchtest, stelle sicher, dass du schon vor Abreise einige Kunden und Kundinnen hast und noch wichtiger – Referenzen. Potentielle Kunden und Kundinnen werden dich nicht live sehen und du musst Vertrauen schaffen können. Informiere auch alle frühzeitig über deine Pläne.
- Flugticket und erstes Airbnb
Ganz ehrlich: wir lernen jeden Tag dazu und wussten nicht ob es klappen würde und wie lange. Irgendwann kommen wir wieder in die Schweiz und wenns wirklich gut funktioniert, haben wir bis dann ein Einkommen, von dem wir auch in der Schweiz leben können.

Wie sind wir zu diesem Lebensstil gekommen?
In diesen Lebensstil sind wir reingerutscht. Ursprünglich war unser Plan, alles in der Schweiz zu kündigen und irgendwann im Jahr 2021 für sechs Monate reisen zu gehen. Doch irgendwie kam alles ein wenig anders. Im Jahr 2020 haben mein Freund und ich in der Schweiz nebenberuflich angefangen Webseiten für KMUs zu erstellen. Zuerst für Freunde und Freundinnen. Dann wurden wir weiterempfohlen. Als wir fünf Referenzen zusammen hatten, konnten wir Unternehmen anschreiben und weitere Aufträge gewinnen. Wir erhielten immer mehr Aufträge und entschlossen uns schliesslich im Februar 2021 eine GmbH zu gründen. Im Wissen, dass dies bedeuten wird, dass wir auch arbeiten werden während unserer Reise. Es war aber noch nicht klar, wieviel wir im Ausland arbeiten werden und ob wir überhaupt neue Kundschaft während der Reise finden.

Top 6 Tools die mein Leben als Digital Nomad vereinfachen?
Natürlich benutzen wir auch viele verschiedene Tools. Hier die 6, die ich am meisten nutze:
- Teudeux und Clickup: um Tasks zu organisieren
- Google Drive: um unsere Dokumente abzulegen
- Klassisches Notizbuch: Tägliches Journaling hilft mir, meine Gedanken, Ziele und meinen Fokus zu erfassen.
- Skype: Für Telefonate und Video Calls
- Revolut: Kreditkarte mit App
- Toggl: Da wir auf Stundenbasis arbeiten, brauchen wir ein Zeiterfassungstool um unsere Projekte zu verrechnen.
Hat es sich gelohnt? Ja 🙂 Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden und auch wenn ich irgendwann wieder eine Wohnung habe, werde ich diesen Lebensstil sicherlich teilweise beibehalten und ab und zu einige Wochen von einem anderen Ort aus arbeiten.
Über die Autorin:

Nach verschiedenen Tätigkeiten in Webagenturen und einem Startup verfolgt Joëlle Rossé heute ihre eigenen Projekte. So ist sie zum einen Co-Founder der Webagentur About Digital GmbH und erstellt Webseiten und Onlineshops für Schweizer Unternehmen. Zum anderen arbeitet sie an ihrem Herzensprojekt www.hellochange.ch. HelloChange ist ein Online Flohmarkt auf dem jede und jeder preloved Kleider online kaufen und verkaufen kann.
Seit 2021 befindet sie sich als Digital Nomad auf Weltreise. Alle Eindrücke und Erfahrungen von dieser Reise hält sie auf ihrem Blog fest: www.unprofessionalblogger.com.
About Digital GmbH und hellochange.ch
Joëlle Rossé
Telefon: +41795751943
Email: joelle@aboutdigital.ch
Webseiten: www.unprofessionalblogger.com, www.aboutdigital.ch, www.hellochange.ch
Autorin: Beatrice Rieben
Alles fing an mit einem Buch, das mir meine Patentante als Mädchen zum Geburtstag schenkte. Die Geschichte handelte von einem deutschen Mädchen in meinem Alter, das mit seiner Familie nach Marokko ging. Dies wegen der Arbeit ihres Vaters, der Arzt war. Da dachte ich plötzlich: wow, es gibt ein anderes Leben als mein gewohntes in der Schweiz? In einem exotischen Umfeld, wo es meist warm zu sein schien und Muezzins von den Minaretten riefen? Ich war fasziniert.
Später dann, als ich als Jugendliche aus der Kleinstadt zum ersten Mal in London war, wollte ich unbedingt dort leben und arbeiten! Ich hatte dann einen tollen Job bei einem Reiseveranstalter und sehr oft Gelegenheit, „standby“ in meine Lieblings-Metropole zu fliegen. Ich stellte mir das Leben dort sehr cool vor: mondän, crazy und jeden Tag etwas los. Also suchte ich nach Wegen, um dort arbeiten zu können. Ich zog sogar in Erwägung, für ein Callcenter zu arbeiten; allerdings hätte ich als Schweizerin niemals eine Arbeitserlaubnis erhalten, und das Ganze war mir zu unsicher. So bewarb ich mich beim EDA (Eidgenössisches Amt für Auswärtige Angelegenheiten), und so nahm alles seinen Lauf. Nach einem längeren Aufnahmeprozedere begann ich an einem 1. März in Bern, und am 4. Juli sass ich bereits im Flieger, unterwegs nach Moskau. Zwar nicht London, aber hey: noch viel aufregender und exotischer…
Moskau zog mir dann gleich den Ärmel rein, und ich liebte meine zwei Jahre dort. Ich war im Einsatz für die Schweizer Präsidentschaft der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) anschliessend ging es weiter nach Paris. Immer noch nicht London, aber who is complaining?
Wieder auf der Botschaft, diesmal in der kulturellen Abteilung und Frankophonie. Ein Höhepunkt meines beruflichen Aufenthalts war sicherlich die „Fin de siècle“-Ausstellung, die wir für unsere über 100 in Frankreich akkreditierten Schweizer Künsterlinnen organisierten, und die auf der Botschaft stattfand. Ein grosser Erfolg.
Während dieser Zeit, bei einem Besuch in der Heimat, traf ich auch den Mann fürs Leben. Seither führten wir unser Leben gemeinsam so weiter.
Dieser Weg ist natürlich nicht immer einfach, ganz besonders dann nicht, wenn Kinder dazu kommen und man für diese mitentscheiden muss. Gemeinsam waren wir als Familie in Sri Lanka und im Libanon, jeweils für 4 Jahre. Es sind unbezahlbare Erinnerungen, die wir alle mit diesen Aufenthalten verbinden. Sie haben uns als Familie auch zusammengeschweisst, und Ich möchte sie niemals missen. Sobald ich länger als ein paar Jahre am gleichen Ort bin, bekomme ich „itchy feet“, und es zieht mich weiter… wer weiss, vielleicht sogar irgendwann nach London?
Beatrice Rieben ist Inhaberin der stilart image & skin care gmbh und seit 2005 als selbständige Styleberaterin und Coach unterwegs.
Beatrice lebte und arbeitete in London, Moskau, Paris, Colombo und Beirut. Wegen ihrer regelmässigen Auslandaufenthalte bietet sie ihre Dienstleistungen auch online an. Überdies begleitet sie als Coach andere Expats und deren mitausreisende Partner dabei, das Beste aus ihrer Zeit im Ausland herauszuholen. Und zwar von A wie Ausreisen über R wie Repräsentieren bis Z – Zurückkommen.
Beatrice ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. Sie lebt mit ihrer Familie und ihrer Französischen Bulldogge (derzeit) in Bern.
Wie eine Expatriierung in der Realität aussieht, habe ich in die 5 verschiedenen (Grund-)Phasen gegliedert:
Phase 1: Vorbereitung
Aufregung, Glücksgefühle, Bammel, Schmetterlinge im Bauch, diese und mehr Gefühle prasseln in dieser Phase auf künftige Expats ein. Es kommt drauf an, wieviel Zeit einem bleibt für die Planung einer Expatriierung. Falls es mehr als 6 Monate sind, kann man vieles im Vorfeld organisieren. Etwas über den künftigen Wohnort recherchieren, mit Leuten sprechen, die schon dort sind oder waren, Schulen für die Kinder ausfindig machen, allenfalls Prüfungen absolvieren, Dokumente beglaubigen lassen etc. Auch alle anderen administrativen Aufgaben fallen in diese Phase, wie z.B. Wohnort abmelden, Abos abbestellen, Fotos machen, Zügellisten à jour bringen, Post abmelden, Auto verkaufen, usw.
Daneben gibt es viel Gelegenheit für die Expats, sich darüber Gedanken zu machen, was mit den Eltern daheim passiert, falls sie krank werden? Wie ist das Einvernehmen mit den Geschwistern? Wie reagieren die Kinder auf das Weggehen aus ihrer Heimat, werden sie rebellieren? Was ist mit der Partnerschaft; wird es sie belasten, wenn ein Partner plötzlich finanziell vom anderen abhängt? Was kommt auf sie zu am Einsatzort? Ist es sicher, gibt es politische Unruhen? Der Fragen sind viele.
Phase 2: Expatriation
Nun ist es soweit: die Expats haben sich von Familie, FreundInnen und ArbeitskollegInnen verabschiedet und ziehen los. Willkommen in der „alles ist super“-Phase. Neue Gerüche, kulturelle Eindrücke, exotisches Klima, you name ist: alles ist aufregend und genial. Diese Phase ist auch bekannt als „Honeymoon“. In dieser Zeit hinterfragen Expats gar nichts, und versuchen sich all das Neue so richtig bewusst reinzuziehen. Sie geniessen jede Minute ihres aufregenden neuen Lebens voller Enthusiasmus.
Phase 3: Culture Shock und Frustration
Ob in der kleinen oder grösseren Ausführung, früher oder später ist eines garantiert: der Kulturschock. Der erste Begeisterungssturm hat sich gelegt, nun kehrt gewissermassen der kritische Blick ein. All die Dinge, die Expats in der Honeymoon-Phase begeisterten, gehen jetzt so richtig auf die Nerven und erschöpfen sie: Klima, kulturelle Unterschiede, Gerüche, Lärm, etc. Kulturschock oder Kulturstress kommt vom Verlust der familiären Umgebung und Erwartungen. Er wird verglichen mit einer „dis-ease“, also Un-Leichtigkeit/Krankheit und hat seine eigenen Symptome: psychische wie Einsamkeit, Frustration mit sich oder dem Arbeitgeber, Aggression, etc., aber auch physische wie Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Magenschmerzen, eine generelle innere Unruhe. Dann das Klima: ein x-beliebiger Klimawechsel kann mühsam sein. Zum Glück gewöhnen sich unsere Körper wunderbar daran – nach einer bestimmten Zeit (das Blut verdünnt oder verdickt sich nach ca. 3 Monaten) haben wir uns an den Wechsel gewöhnt.
Phase 4: Adaption
Expats sind sich oft nicht bewusst, dass viele ihrer alltäglichen Verhaltensformen einen kulturellen Ursprung haben. Diese einst unsichtbaren Werte und Gedanken werden nun sichtbar, und Expats beginnen ihr kulturelles Selbst zu verstehen. Sie müssen sich den vielen Unterschieden zwischen Heimatland und Gastland nun anpassen. Sie realisieren, dass mehrere persönliche Faktoren beeinflussen, ob dieser Prozess gelingt oder nicht. Wie flexibel wir sind und wie wichtig unsere kulturelle Identität ist.
Expats nehmen gewisse Aspekte oder Werte von ihrem Gastland in ihrer Verhaltensweise an. Wie wir über uns selber denken, ist vielleicht nicht so klar wie damals, als unsere Reise als Expats begann…
Unsere Selbsterkenntnis wird erst klarer, sobald wir in unser Heimatland zurückkehren. Repatriierungsschock (oder reverse culture shock) passiert vor allem, weil das Verhalten der Expats sich während der Abwesenheit dem Gastland anpasste, und weil kein Expat bei der Rückkehr einen Kulturschock erwartet. Dieses Fehlen von Bewusstsein oder falschen Erwartungen kann ebenfalls zu erhöhten Schwierigkeiten führen bei der Repatriierung. Womit wir direkt hier sind:
Phase 5: Repatriierung
Rückkehrende fühlen sich oft so, wie wenn sie nicht mehr in ihre Heimat und ihre Kultur passten. Und finden es deshalb auch schwierig, ihre Familie, Freunde und Kollegen auf der Arbeit zu verstehen. Oder sie könnten auch eine “zusätzliche” (additive) Identität erleben beim Heimkommen, da sie die im Ausland erlebten Werte und Verhaltensweisen mit ihren eigenen verwoben haben. Trotzdem kann es passieren, dass, wenn man diese adaptierten Werte und Verhaltensweisen daheim anwendet, es Unwohlsein und Stress verursacht für Zurückkehrende. Deshalb könnte es zu einer Doppeldosis von Repatriierungsschock führen, für die Repats und für ihre Kollegen. Diese Schwierigkeiten erscheinen auf den ersten Blick immens. Aber mit verschiedenen praktischen Strategien kann man Expats dabei helfen, mit ihren Identitätsveränderungen klarzukommen, damit sie in ihrer Heimatkultur wieder ankommen.
Die 10 Voraussetzungen um als Expat im Ausland Erfüllung zu finden
Ein Leben im Ausland ist nicht jedermensch’ Sache. Bei diesen 10 Voraussetzungen sollten künftige Expats gründlich für sich überlegen, ob sie diese mitbringen, bevor sie eine Entsendung oder Auswandern ins Auge fassen:
- Robuste Gesundheit: das Leben und die Arbeit im Ausland findet oftmals unter erschwerten Bedingungen statt und erfordert eine gute gesundheitliche Prädisposition. Insbesondere wenn die medizinische Versorgung im Gastland zu wünschen übrig lässt
- Mentale Stärke: genau so wichtig wie die physische Gesundheit ist auch die psychische. Wir sollten zumindest so stark sein, dass uns nicht der leichteste Gegenwind aus dem Gleichgewicht bringt.
- Heimweh: für mich Trigger Nr. 1. Wenn jemand sehr stark unter Heimweh leidet und partout nicht ohne die Schweizer Berge sein kann (oder die Mama), wird es sehr schwierig und man sollte den Entscheid nochmals überdenken.
- An open mind and an open heart: Wenn wir dem Neuen mit offenem Herzen begegnen und empfänglich dafür sind, können wir so viel Tolles aus unserer Zeit im Ausland mitnehmen. Wir sollten offen gegenüber den neuen Erfahrungen sein und nicht alles mit daheim vergleichen. Manches ist schlechter, manches auch besser, jedenfalls sind wir nicht der Nabel der Welt!
- Flexibilität: Meistens kommt es im Ausland anders als man denkt. Es klappt vieles nicht auf Anhieb und wie daheim, oder es geht gänzlich schief. Dies gibt uns die Chance zu lernen, wie wir auf Unvorhergesehenes reagieren und wie flexibel wir auf Planänderungen eingehen können.
- Auf Menschen zugehen können: Leider hat niemand auf uns gewartet. Es liegt deshalb an uns, Kontakte im neuen Gastland zu knüpfen. Dies fällt extravertierten Menschen sicher etwas leichter als introvertierten. Aber es ist nicht unmöglich. Übrigens: auch Kontakt mit den Lieben daheim zu pflegen, fällt meines Erachtens eher in die Verantwortung des Expats
- Anpassen: So wie wir erwarten, dass sich Expats bei uns anpassen, sollten wir es im Gastland ebenfalls handhaben. Sich als Fremde/r ab sofort ausschliesslich im Sari zu kleiden oder mit der Hand zu essen ist damit nicht gemeint. Es wird im Gastland auch eher belächelt denn ernst genommen.
- Stabile Beziehung: Wer sein Glück als Expat zu zweit versucht, sollte schon vorher eine intakte Beziehung haben, denn Auswandern (auf Zeit) wirkt sich sowieso stressig auf einen aus. Instabile Beziehungen werden so wenig im Ausland gerettet wie ein Baby eine kaputte Ehe kitten wird
- Mit Schuldgefühlen umgehen können: Teenager-Kinder aus ihrer gewohnten Umgebung zu reissen, ist kein Picknick! Und war für mich selber der ultimative Knackpunkt. Frustrationsgefühle der Kinder werden meist an den Personen ausgelassen, die am empfänglichsten dafür sind. In unserem Fall war ich diejenige mit dem schlechten Gewissen.
- Gute Vorbereitung: ist das A und O jeder erfolgreichen Relocation. Unabdinglich dazu gehören minimale Fremdsprachen-Kenntnisse, genügend Bargeld für den Anfang, eine Krankenkasse, und evtl. ein Plan B … Bei AuswanderInnen kommt sicher noch ein Rekognoszierungsbesuch dazu und Überlegungen wie: z.B. mir gefällt zwar die finnische Abgeschiedenheit sehr, aber kann und will ich als soziale Person wirklich so abgeschieden leben? Oder als „Landei“ plötzlich in einer lärmigen 24h-Metropole in China leben? Da müssen wir ganz ehrlich mit uns sein, ob wir das wirklich möchten.
Spielst du selber mit dem Gedanken, ins Ausland zu gehen? Möchtest du mit jemandem sprechen, der bereits fundierte Erfahrungen hat, sowohl als Angestellte als auch als mitausreisende Partnerin? Ich freue mich, wenn ich dich ein Stück weit begleiten darf auf diesem Weg. Herzlich, Beatrice Rieben
*Expatriate, kurz Expat von lat. Ex = hinaus Patria = Vaterland‘), bezeichnet häufig eine Fach- oder Führungskraft, die von einer international tätigen Organisation oder einem Wirtschaftsunternehmen, bei der sie beschäftigt ist, im Rahmen einer Auslandsentsendung vorübergehend an eine ausländische Zweigstelle entsandt wird versus
Auswandern/Emigration (lat. ex = hinaus Migrare = wandern ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer
stilart image & skin care gmbh
Beatrice Rieben
Telefon: +41 79 208 67 71
Mail: Beatrice.rieben@bluewin.ch
Webseite: www.beatricerieben.com
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Vom Selbstzweifel zum Erfolg: Angst vor Inkompetenz meistern bei
- Work-Life Balance – Wie entscheidend ist gesunde Ernährung? bei
- Stressmanagement für Unternehmerinnen: Dein Weg zum Erfolg bei
- Stressmanagement für Unternehmerinnen: Klarheit und Energie bei
- Praktische Schritte zur finanziellen Freiheit bei
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- 0
Kategorien
- Benefits
- Business
- Female Startup Interview
- Finanzen & Treuhand
- Immobilien & Wohnen
- Lifestyle
- Monathsthema: Live your strengths – erfolgreich delegieren
- Monatsthema be creative – Kreativität, Kunst, Literatur & Kultur
- Monatsthema Dein digitales Image
- Monatsthema Digitale Ethik
- Monatsthema Diversität
- Monatsthema Erfolgreich selbstständig: Wie hat deine Selbstständigkeit dein Leben beeinflusst?
- Monatsthema Forever learning – Du hast nie ausgelernt
- Monatsthema Interior Design
- Monatsthema Mitarbeiterführung und Kommunikation
- Monatsthema Money Mindset
- Monatsthema Nachhaltigkeit
- Monatsthema Ordnung ist die halbe Miete
- Monatsthema Sichtbarkeit
- Monatsthema Tschüss Schwiiz – Von Expats & Digitalen Nomaden
- Monatsthema Werte
- Monatsthema What drives you?
- Monatsthema Work-Life-Balance: Gesundheit & Sport
- Monatsthema Ziele
- Monatsthema: Bewusster Leben
- Monatsthema: Digitalisierung & Technologie
- Monatsthema: Familie & Beruf
- Monatsthema: Holiday – egal ob nah oder fern
- Monatsthema: Successful Networking
- Wege zum Erfolg
- Weiterbildung & Coaching
- womenbiz
- womenbiz Gastautoren
- womenbiz Mitglieder
- womenbiz Partner
- womenbiz Tipps