Jede Unternehmung, Organisation und jede Person hat eine Reputation. Ob gewollt oder ungewollt. Während eine schlechte Reputation schadet und viel Geld kosten kann – abgesehen von Wiederherstellungskosten – wäre eine präventive Pflege der Reputation der entscheidende Treiber für jeden Unternehmenswert und damit für eine Markterschliessung oder -durchdringung, für die Kapitalbeschaffung, Marktpflege etc. Denn in einer allfälligen Krise versuchen auch die besten Interventionsteams nur noch, das Schlimmste zu verhindern.
Wie in der aktuellsten Reputationskrise gelingt dies aber genauso oft nicht. Denn sie alle starten immer zu spät. Der Schaden ist passiert und alle Massnahmen kosten ab jetzt unnötig viel Geld. Der aktuelle Fall der Schweizer Grossbank Credit Suisse zeigt zum wiederholten Mal auf, dass ein schlechter Ruf letztendlich nicht nur die Organisation betrifft, sondern auch alle damit verbundenen Personen.
Reputation wäre eigentlich ein hohes Gut. Doch Vertrauen, Respekt und Glaubwürdigkeit werden mit Füssen getreten oder existieren oft nur in den Marketing- und Kommunikationsabteilungen. Und zwar nicht intern, in deren Unternehmenskulturen, sondern eben nur noch auf den Plakaten, Bannern und Anzeigen. Dabei wäre gerade die aktuelle Transformation – wegen der rasend schnell laufenden Digitalisierung – bald der letztmögliche Zeitpunkt, die Wichtigkeit von Reputation zu verstehen und anzuwenden. Entsprechend soll der aktuelle Fall der Credit Suisse motivieren, sich in jedem Fall präventiv um den eigenen, persönlichen Ruf oder um die Reputation der Unternehmung und Organisation zu kümmern.
Verändertes, gesellschaftliches Verhalten bringt neue Risiken
«PressureGroups» nehmen laufend zu. Diese NewGeneration ist schliesslich mit «ständigen Bewertungen» aufgewachsen. Likes, Teilen, Kommentieren und Kurznachrichten dominieren das Lese- und Kommunikationsverhalten. Meinungen werden viel radikaler gebildet als noch vor 10 Jahren. Daraus resultiert der unangenehme Fake-News-Umstand, dass oft nicht einmal einfach unterschieden kann; was stimmt, was nicht! Parallel ist beinahe jedes Feld komplett demokratisiert und für jeden, von jedem Ort der Welt, jederzeit zugänglich. Entsprechend wird mittlerweile alles von jedem, jederzeit an alle weitergeleitet, kommentiert und geteilt.
Genau dies ist wiederum nur möglich, weil beinahe alles digitalisiert ist und somit in Skalen und Tabellen sortiert werden kann. Bewertungen – und merken Sie sich dieses Wort – sind mittlerweile für fast alles möglich. Zahlen sind gefragt. Doch die Reduktion auf Zahlen ist gefährlich und bringt neue Risiken. Denn über Zahlen kann die Welt kontrolliert werden. Und dies erst noch in einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit!
Der Mensch ist die Chance in der Digitalisierung
Viele stellen sich unter Digitalisierung einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel in Richtung AI, Technologie, Robotik und Automatisation vor. Tatsächlich bietet diese Transformation aber ein «Zurück zum Menschen».
Die Bedeutung von Vertrauen, Integrität und Ethik werden wichtiger denn je. Unternehmen, Organisationen und Führungskräfte, welche in einem dynamischen, komplexen Markt bestehen wollen, müssen in der Lage sein, diese Fähigkeiten als neue Währung der Zukunft zu kennen. Menschen bleiben wichtig. Genau darum haben neue Organisationsformen wie Soziokratie oder Holakratie grossen Erfolg?
Die grossen Herausforderungen der Transformationen können nur gemeistert werden, wenn eine neue Gewissenhaftigkeit vorgelebt und schliesslich breit übernommen wird. Freiwillig, ohne Verbote und Regeln. Sondern einfach darum, weil die ganze Organisation die Sinnhaftigkeit von einer guten Reputation erkennt und entsprechend lebt. Schliesslich hat es auch jeder Einzelne in der Hand, mit seinem eigenen Gesamtverhalten einen aktiven und möglichst sinnhaften Beitrag zum grossen Ganzen zu leisten. Wenn das gelingt, sind auch gleichzeitig viele der grossen Probleme gelöst!
Das C-Level verlangt nach einer neuen, glaubwürdigen Vorzeigeposition
Der CEO braucht darum einen sinnstiftenden und vorausschauenden SparringPartner mit C-Level-Kompetenzen. Gesucht wird eine neue Form von Managertyp. Einer, welcher diese Rolle als Bestehender oder als Neubesetzung übernehmen kann. Er ist das Gewissen oder der Charakter der Organisation. Verantwortliche Corporate Communication Officer (CCO), Risk-, Compliance- und Corporate Social Responsibility Manager erhalten damit die strategisch einmalige Gelegenheit, eine neue, höchst verantwortungsvolle Rolle zu übernehmen und so in die Konzern- oder Geschäftsleitung aufzusteigen.
Die vielen Reputationsvorfälle in den vergangenen Jahren zeigen alle die zwei gleichen Themenfelder auf, warum die bestehende Struktur unmöglich in der Lage ist, eine gute Reputation zu garantieren:
1. Alle Reputationsrisiken zusammen werden nicht weniger und nicht kleiner
Reputation muss sich im C-Level konzentrieren und neben Governance, Cyber-, Finanz- und allgemeinen Geschäftsrisiken in einem zentralen Risikoregisters zusammenziehen. Risikomanagement muss in ihrer Gesamtheit konsequent und systematisch beachtet werden. Sie muss zentral erfasst und überwacht werden; Mitarbeiterbefragungen, Net-Promotor-Scores, Vertrauensindizes, Medienstimmung, Investorenmeinungen etc. können nicht nebenbei mal einfach so eingeordnet werden.
Diese Punkte müssen interdisziplinär verbunden und fortlaufend aktualisiert werden. Dabei muss man in Betracht ziehen, dass immer mehr Daten dazu kommen werden.
2. Reputationsmanagement heisst Verwaltung des grössten Assets
Da die Reputation nicht nur Risikomanagement ist, sondern gleichzeitig Chance und Werttreiber sowie Indikator für den zukünftigen Unternehmenswert ist, scheint es geradezu lächerlich, ausgerechnet den grössten immateriellen Vermögenswerte nicht systematisch und sachkundig zu verwalten. Das bedeutet, die Reputation in einer Weise zu gestalten, die vom Verwaltungsrat respektiert wird, indem sowohl Daten als auch das Urteilsvermögen, künstliche und menschliche Intelligenz, kombiniert und genutzt werden. Diese Arbeit beginnt nicht mit der Krise, sondern mit der Prävention.
Das Ziel von CRO.SWISS ist, eine neue Kompetenz-Plattform für Reputation aufzubauen, um damit den Corporate Reputation Officer in der Schweiz zu etablieren
CRO.SWISS ist überzeugt, Gründer, Start-up-Unternehmer, Chief Risk Officer, HR-, Kommunikations-Verantwortliche, Chef’s, CEO’s und Verwaltungsräte müssten um die Bedeutung einer intakten Reputation Bescheid wissen. Dabei fängt die Arbeit rund um Reputation damit an, dass man weiss und erklären kann, was Reputation überhaupt ist! Doch die wenigsten können «Reputation tatsächlich mit dem richtigen, einen Wort deuten: Bewertung! Und wenn etwas pauschal bewertet werden kann, gibt es dafür auch Gründe. Gründe dafür sind die über 80 verschiedenen Markenwirksamkeitsfaktoren, welche schliesslich im «Brand» zusammengefasst werden können.
Resultierend aus Markenwirksamkeitsfaktoren kann damit das gewünschte Image kreiert werden und folgerichtig werden Stakeholder zu Interaktionen motiviert oder eben nicht. Wenn der Konsum dann aber nicht dem vorher suggerierten Bild entspricht, kann es genau darum zu Irritationen und schliesslich sogar zu Reputationsproblemen führen. Dies nur, weil zusammengefasst das Eigen- und Fremdbild nicht stimmen.
Die Botschaft ist ebenso simpel wie effektiv: An einem guten Ruf kann und muss man darum ständig arbeiten, so dass Projektionen, Services und Produkte übereinstimmen. Und zwar in möglich allen Markenwirksamkeitsfaktoren. Weil das Thema bis zur Gründung der Kompetenzplattform CRO.SWISS noch nie einfach visualisiert und erklärt wurde, erstaunt es auch nicht, dass der Begriff Reputation und damit verbundene Zusammenhänge wenig verstanden und erklärt sind sowie wirklich relevante Informationen nur schwer zu finden waren.
CRO.SWISS will das ändern und damit auch den Chief Reputation Officer als Standard, im C-Level etablieren. Die aktuelle Krise um die Schweizer Grossbank bietet eine historische Chance, sich jetzt neu zu organisieren!
© Der vorliegend gesamte Text aber auch alle Teile davon, unterliegen dem persönlichen Schutz des geistigen Eigentums von Ing. EurEta Christof Küng, Gründer, Inhaber & Chairman von CRO.SWISS, einem Spin-Off der Küng Identity Group AG.

Reputation spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Dabei hängt der sogenannte «gute Ruf» von vielen Punkten ab. Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortung und Vertrauenswürdigkeit sind wohl die wichtigsten Elemente, die das Bild eines Unternehmens formen.
Hinzu kommen Respekt, Wertschätzung und der Umgang mit Menschen. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Identität des Unternehmens. Das Image beeinflusst den Brand. Schliesslich entscheidet dein Ruf darüber, ob du Kunden bekommst und diese auch behältst.
«Der Status, den du definierst, der verpflichtet»
Reputation reflektiert die Unternehmenskultur und steigert den Unternehmenswert. Doch wie essenziell ist Reputation für eine Person, die als Unternehmerin und mehrere Hüte aufhat?
Als Unternehmerin und folglich als Person, die in der Öffentlichkeit steht, bist du verpflichtet, deinen definierten Brand in Bezug auf Reputation auch als Privatperson zu leben. Natürlich ist es nicht einfach, allem und allen gerecht zu werden. Hat es Platz für Schwächen oder leidet dabei die Reputation? Gleichzeitig die Reputation erhalten und trotzdem authentisch zu bleiben, lautet der Schlüsselfaktor.
Letztlich erreichst du mit entsprechend konsequentem Verhalten in Bezug auf deinen Brand bei allen Rollen, die du innehast, eine gewisse Wiedererkennbarkeit. Dies unterstützt deine Glaubwürdigkeit und auch deine Reputation. Gerade, wenn du ein Leben mit vielen verschiedene Verpflichtungen hast: sozial, kulturell oder politisch und hauptsächlich als Businessfrau.
Wie du kommunizierst, wie du handelst, wie du dich kleidest, kurzum dein visuelles Auftreten machen deine Marke zum Spiegelbild deiner selbst. Arbeite an deiner Reputation. Denn die Reputation steigert deinen Wert und den Wert deines Unternehmens. Schlussendlich hat sie einen grossen Einfluss auf Kaufentscheidungen potenzieller Kunden. Und deine Kunden bestimmen massgeblich deinen Ruf.
Eine positive Mundpropaganda online wie offline, hat enormen Einfluss auf deine Reputation. Arbeite an deinem guten Ruf. Wie gehst du mit Beschwerden oder Kritik um? Sei offen für Kommunikation und die Botschaften deiner Kunden. Auch diese bringen dich weiter. Wie sieht es mit Charakter und Loyalität aus? Mit Sympathie und Kompetenzen? Reputation ist die Summe von allem.
Lebe deinen Brand und sei dir der Verantwortung bezüglich Reputation bewusst.
Du willst mehr dazu erfahren?

- Reputation – Die sicherste Währung der Zukunft von Christof Küng
Weiterbildungen und Events:
Firmen, die dich zum Thema Reputation, Branding und Image unterstützen können , findest du im womenbiz Unternehmerinnenverzeichnis/ womenbizAdvisor.

Autorin: Gabrielle Cacciatore-von Mandach 23.01 2020
Impressionen vom womenbiz Lunch Time am 4.02.2020Die erfolgreiche Serie der womenbiz Lunch Time Events nimmt ihren Fortlauf auch im Jahr 2020. Nicht nur das Jahr ist neu sondern auch die Location im Hotel Sedartis in Thalwil bei Zürich.
Die Reputation als Basis zum Erfolg
Wir starteten mit einem Pitch, bei welchem sich jede Teilnehmerin zum Statement “ Reputation als Basis zum Erfolg“ äussern konnte.
Sind es Image, Branding, Knigge, Werte oder Verantwortlichkeiten die die Reputation ausmachen? Wer prägt die eigene Reputation? Wie gestalten wir die Reputation als Privatperson oder des Unternehmens?

Gleich nach dem Pitch lockte uns ein herrliches Buffet mit Vor- und Hauptspeisen sowie feinen Desserts.
Nicht nur für die Gaumenfreuden war gesorgt, nein, als Überraschungsgast und künstlerische Vorspeise gab die Kabarettistin Esther Hasler ihre satirische und humorvolle Performance zum Besten. Hier wurde nichts verschont und sie hat punktgenau alles und jeden auf die Schippe genommen, ob Influencer oder Patentanten…

Amüsiert und in bester Laune haben wir dann bei angeregten Gesprächen die Hauptspeise genossen.

„Es ist höchste Zeit, die Rolle der Reputation neu zu definieren„
Anschließend sprach unser Referent und womenbiz Kooperationspartner Christof Küng, CRO.SWISS, zum Thema Reputationsmanagement.

An verschiedenen anschaulichen Beispielen aus der Wirtschaft, von grossen Konzernen bis zu kleineren Unternehmesstrukturen, hat Christof Küng erklärt, wie wichtig die Reputation und das Reputationsmanagement für jede Privatperson und für jedes Unternehmen essentiell wichtig ist.
Fotoimpressionen
Vielen Dank an unser womenbiz Premiummitglied Natalie von Harscher Fotografie und FotoboxSchweiz.ch für die tollen Fotoimpressionen!
Hier geht`s zu den Fotos
Weiterführende Veranstaltungen zum Thema Reputation
- 17. März 2020 Reputationsmanagement ganz konkret in der Praxis
- 21. April Reputationsmanagement ganz konkret in der Praxis
- 19. Mai 2020 Reputationsmanagement ganz konkret in der Praxis.
- 16. Juni Reputationsmanagement ganz konkret in der Praxis
- 10. September Corporate Reputation Summit Dolder Grand Zürich
- 20 . Oktober Reputationsmanagement ganz konkret in der
Unterstütze deine Reputation wirkungsvoll durch den womenbizAdvisor!
Nutze den womenbizAdvisor in dem du deine KundInnen bittest, bei deinem Unternehmensprofil eine Bewertung für diene Dienstleistung anzubringen.
Auf ein baldiges Wiedersehen beim nächsten womenbiz Lunch Time!
womenbiz LUNCH TIME Bern 25.03.2020
womenbiz LUNCH TIME Zürich 02.04.2020
womenbiz LUNCH TIME Bern 06.05.2020
womenbiz LUNCH TIME Zürich 17.06.2020
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Vom Selbstzweifel zum Erfolg: Angst vor Inkompetenz meistern bei
- Work-Life Balance – Wie entscheidend ist gesunde Ernährung? bei
- Stressmanagement für Unternehmerinnen: Dein Weg zum Erfolg bei
- Stressmanagement für Unternehmerinnen: Klarheit und Energie bei
- Praktische Schritte zur finanziellen Freiheit bei
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- 0
Kategorien
- Benefits
- Business
- Female Startup Interview
- Finanzen & Treuhand
- Immobilien & Wohnen
- Lifestyle
- Monathsthema: Live your strengths – erfolgreich delegieren
- Monatsthema be creative – Kreativität, Kunst, Literatur & Kultur
- Monatsthema Dein digitales Image
- Monatsthema Digitale Ethik
- Monatsthema Diversität
- Monatsthema Erfolgreich selbstständig: Wie hat deine Selbstständigkeit dein Leben beeinflusst?
- Monatsthema Forever learning – Du hast nie ausgelernt
- Monatsthema Interior Design
- Monatsthema Mitarbeiterführung und Kommunikation
- Monatsthema Money Mindset
- Monatsthema Nachhaltigkeit
- Monatsthema Ordnung ist die halbe Miete
- Monatsthema Sichtbarkeit
- Monatsthema Tschüss Schwiiz – Von Expats & Digitalen Nomaden
- Monatsthema Werte
- Monatsthema What drives you?
- Monatsthema Work-Life-Balance: Gesundheit & Sport
- Monatsthema Ziele
- Monatsthema: Bewusster Leben
- Monatsthema: Digitalisierung & Technologie
- Monatsthema: Familie & Beruf
- Monatsthema: Holiday – egal ob nah oder fern
- Monatsthema: Successful Networking
- Wege zum Erfolg
- Weiterbildung & Coaching
- womenbiz
- womenbiz Gastautoren
- womenbiz Mitglieder
- womenbiz Partner
- womenbiz Tipps