Foto: Annemarie Gygax Foto I Film
Wie jedes Netzwerk, wachsen natürlich auch wir, indem du über uns sprichst und schreibst. Wir sind fleissig am Schreiben und möchten natürlich von möglichst vielen wahrgenommen und gelesen werden. Da kommst du ins Spiel.
Die einfachste und schnellste Variante, um unsere Inhalte und Events zu verbreiten, ist es, wenn diese auf Social Media geliked, kommentiert und geteilt werden. Die Reichweite unseres Netzwerkes kommt schlussendlich allen Mitglieder zu Gute und auch dein Unternehmen, deine Berichte und deine Events werden durch das Wachstum von noch mehr Personen gesehen.
Profitiere von mehr Sichtbarkeit und erhalte einen kostenlosen Premium-Monat
Wie auch du für dein Unternehmen, braucht auch das Netzwerk womenbiz dich als Multiplikator. Teile unsere Inhalte und profitiere so nicht nur von mehr Sichtbarkeit, sondern auch finanziell. Wie? Ganz einfach: Teile innerhalb eines Monates fünf unserer Inhalte. Dies geht am unkompliziertesten, wenn du den Beitrag oder Event direkt via Social Icons beim entsprechenden Beitrag auf unserem womenbiz Portal teilst. (Egal in welchem sozialen Netzwerk). Mache einen Screenshot davon und sende uns nach 30 Tagen diese Nachweise per Mail. Du bekommst so einen Monat kostenlose Premium-Mitgliedschaft bei uns geschenkt, der wiederum dir und deinem Unternehmen erhöhte Sichtbarkeit verleiht!
Nichts einfach als das – und wir freuen uns natürlich, wenn du uns auf deinen favorisierten Kanälen folgst!
Facebook, Instagram, Pinterest oder Twitter
Wie ist eine gesunde Sitzhaltung im Büro garantiert?Unser Körper ist kaum für das moderne Leben und dem Büroalltag gemacht. Muskulatur, Bewegungsapparat, Wirbelsäule (und selbst unser Kopf) arbeiten noch in archaischeren Mustern und wollen jagen, sammeln und sich bewegen.
Das ist leider kaum mit unserer Realität abzugleichen. Gerade die Arbeit im Büro, die häufig ein langes Sitzen vor dem Computer mit sich bringt, kann zu Gesundheitsproblemen aufgrund einer ungesunden Sitzhaltung und wenig Bewegung führen.
Doch auch ein auszehrender Bürojob muss nicht zum Gesundheitsrisiko werden, denn selbst längeres Sitzen am Schreibtisch lässt sich mit dem richtigen Know-How gesünder gestalten.
Wie das geht, wird in diesem Beitrag erläutert.
Krank und kaputt gearbeitet – die Ursachen klassischer Bürokrankheiten
Die körperlichen Leiden sind meist am offensichtlichsten. Übergewicht, Rücken- und Nackenschmerzen sind die Stigmata eines Jobs vor dem PC.
Übergewicht ist dabei nicht alleine Symptom eines Bürojobs, sondern eines generellen Bewegungsmangels und einer Überernährung. Moderne Smartwatches und Fitnessarmbänder triezen hier zu regelmässiger Bewegung und halten so den Kreislauf auf Schwung. Das verbrennt nicht nur über den Tag verteilt Kalorien, sondern steigert auch die Gedächtnisleistung.
Funktionieren kann das natürlich nur, wenn gleichzeitig die Ernährung stimmt. Obst und Gemüse, viele leichte statt weniger schwerer Mahlzeiten und gesunde Snacks anstelle der Schoki aus dem Automaten. Auch hier sind die Effekte nicht nur gesund, sondern halten produktiv.
Rücken- und Nackenschmerzen sind meist ein Anzeichen fehlender oder mangelnder Ergonomie. Es gibt am Arbeitsplatz von der Ausrichtung der Tastatur, zur Höhe des Schreibtisches und dem richtigen Bürostuhl viel zu beachten.
Justierbare Schreibtische und flexible Stühle sind ein Muss. So lässt sich für jede Grösse die richtige Einstellung finden. Dass Ergonomie durchaus auch schick und flexibel sein kann, beweist gaerner.ch mit elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen
Eine Frage der Winkel und Abstände
Auch die funktionalsten Möbel nützen nichts, wenn sie falsch eingesetzt sind. So gilt es, einige Grundregeln zu beachten.
Abstand zum Monitor – dieser sollte 50-70 Zentimeter betragen (auch abhängig von der Displaygrösse), der Blick sollte leicht nach unten gesenkt sein.
Vom Arm zum Tisch zur Tastatur – die Unterarme sollten waagerecht (auf gleicher Höhe wie die Ellbogen) auf dem Tisch aufliegen und zwischen Tischkante und Tastatur sollten mindestens 10 Zentimeter Spiel sein, damit die Handballen aufliegen können. Ausserdem sollten die Tasten leichtgängig und flach sein, so müssen die Hände nicht erhöht und gespannt beim Tippen auf der Tastatur ruhen.
Rücken und Po – beim Sitzen am Schreibtisch sollte der Rücken aufgerichtet sein, das Gesäss aber Spiel auf der Sitzunterlage haben. So bleiben die unteren Wirbel kaum merklich in Bewegung.
Arbeit im Stehen – für mehr Fokus und gesünderes, konzentrierteres Arbeiten empfehlen sich höhenverstellbare Schreibtische. Arbeit im Stehen ist nicht nur für den Körper entlastend, sondern befreit auch den Kopf. Ist der Schreibtisch höhenverstellbar, kann auf Wunsch aber trotzdem im Sitzen gearbeitet werden – was vor allem bei Kundenbesuchen weniger verstörend wirkt.
Arbeitsplatzerleuchtung – ein gutes Mittel gegen Konzentrationsschwächen und Kopfschmerzen ist die richtige Beleuchtung. Neutralweisses Licht eignet sich hier besser als warmweisse Leuchten, vor allem wenn das Licht diffus im Raum verteilt wird. Dann ist auch der Kontrast zum Bildschirm nicht so stark und die Augen werden weniger beansprucht.
Volkskrankheit Bürojob
Laut einer Studie einer deutschen Krankenkasse geht fast jede dritte Krankmeldung im Büro auf Rückenschmerzen zurück. Das ist nicht nur eine verstörend hohe Zahl, sondern vor allem eine leicht zu revidierende Tendenz.
Bessere Ergonomie am Schreibtisch, flexiblere Büromöbel und etwas Bewegung zur Auflockerung des Körpers könnten vielen Rückenbeschwerden vorbeugen.
Bereits ein kurzes Flanieren ins Café während der Mittagspause, Aufstehen ab und an und ein wenig Strecken und Dehnen im Bürostuhl wirken entlastend auf den Rücken. Was sich bereits positiv auf Körper und Gemüt niederschlägt, steigert auch Produktivität und Motivation am Arbeitsplatz. Ein gutes Argument, um der Chefin die Neueinrichtung des Büros schmackhaft zu machen.
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Stressmanagement für Unternehmerinnen: Dein Weg zum Erfolg bei
- Stressmanagement für Unternehmerinnen: Klarheit und Energie bei
- Praktische Schritte zur finanziellen Freiheit bei
- Digitale Ethik auf Social Media: Ein Kompass für das Miteinander im Internet bei
- LinkedIn für deinen professionellen Auftritt – Teil 3, Networking bei
Archive
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- September 2017
- 0
Kategorien
- Benefits
- Business
- Female Startup Interview
- Finanzen & Treuhand
- Immobilien & Wohnen
- Lifestyle
- Monathsthema: Live your strengths – erfolgreich delegieren
- Monatsthema be creative – Kreativität, Kunst, Literatur & Kultur
- Monatsthema Dein digitales Image
- Monatsthema Digitale Ethik
- Monatsthema Diversität
- Monatsthema Erfolgreich selbstständig: Wie hat deine Selbstständigkeit dein Leben beeinflusst?
- Monatsthema Forever learning – Du hast nie ausgelernt
- Monatsthema Interior Design
- Monatsthema Mitarbeiterführung und Kommunikation
- Monatsthema Money Mindset
- Monatsthema Nachhaltigkeit
- Monatsthema Ordnung ist die halbe Miete
- Monatsthema Sichtbarkeit
- Monatsthema Tschüss Schwiiz – Von Expats & Digitalen Nomaden
- Monatsthema Werte
- Monatsthema What drives you?
- Monatsthema Work-Life-Balance: Gesundheit & Sport
- Monatsthema Ziele
- Monatsthema: Bewusster Leben
- Monatsthema: Digitalisierung & Technologie
- Monatsthema: Familie & Beruf
- Monatsthema: Holiday – egal ob nah oder fern
- Monatsthema: Successful Networking
- Wege zum Erfolg
- Weiterbildung & Coaching
- womenbiz
- womenbiz Gastautoren
- womenbiz Mitglieder
- womenbiz Partner
- womenbiz Tipps